Ihr ehemaliger Vorsitzender konnte Jobbik hinter sich lassen, nachdem er als Parteichef gescheitert war.
Márton Gyöngyösi und Jobbik trennten sich offenbar, nachdem die Partei Ende Juni ihren ehemaligen Präsidenten ablöste. Seitdem politisiert Gyöngyösi nicht mehr unter dem Jobbik-Logo auf seiner Social-Media-Seite, sondern verwendet wie sein Vorgänger seinen eigenen Namen als Logo.
Es ist erwähnenswert, dass Péter Jakab den gleichen Weg eingeschlagen hat und seine rechten Überzeugungen und Bindungen bis zu seiner Amtszeit als Parteivorsitzender anhielten.
Jakab wurde im Mai 2022 von der Mitgliedschaft zum Präsidenten gewählt, geriet jedoch Ende des Monats in einen Konflikt mit einer seiner Vizepräsidentinnen, Anita Potocskáné Kőrösi, und trat deshalb am 8. Juni von seinem Amt als Präsident zurück. Damals sagte Jakab noch, dass er Fraktionsvorsitzender der Partei bleiben werde, ersetzte aber auch das Jobbik-Logo auf seiner Social-Media-Seite durch seinen eigenen Namen, den er dann mit der Aufschrift „Volkspartei“ ergänzte.
Nachdem er sich mit Márton Gyöngyösi, dem neuen Vorsitzenden der Partei, auseinandergesetzt hatte, verließ er Jobbik und gründete eine Bewegung.
Die Luft in der Partei um Márton Gyöngyösi begann sich zu lichten, nachdem er bei den EP-Wahlen einen einzigen Sitz verloren hatte. Obwohl Gyöngyösi bereits mehrfach klar gemacht hat, dass er in diesem Fall freiwillig von der Präsidentschaft zurücktreten wird, hat er dies nicht getan.
Ende Juni hielt die Partei ihren nationalen Erneuerungskongress ab, auf dem Béla Adorján zum Präsidenten gewählt wurde. Wie sich später herausstellte, kandidierte Gyöngyösi nicht für die Parteiführungsposition, er hatte nicht einmal mehr Ambitionen, Vizepräsident zu werden.
Weniger als zwei Wochen sind vergangen, und der gestürzte Präsident hat das Jobbik-Logo bereits aufgegeben und veröffentlicht stattdessen – wie Jakab – Beiträge, die mit seinem eigenen Namen gekennzeichnet sind. Und seit ein paar Tagen „bewirbt“ er sich auf Facebook als „Außenpolitikexperte, Ökonom, ehemaliger Abgeordneter, Fraktionsvorsitzender, Parteivorsitzender“ und meidet dabei auffällig die Jobbik, der er 2006 beigetreten ist.
Es gibt also viele Parallelen zwischen den beiden Ex-Parteivorsitzenden, zumindest was den Weg des Parteiaustritts betrifft.
Wo Gyöngyösi weitermachen wird, ist vorerst ein Rätsel, aber wenn wir uns die Tatsache anschauen, dass nun mehrere Rechte die Partei von Péter Magyar stärken, ist es nicht auszuschließen, dass es auch für den ehemaligen EP-Abgeordneten an der Tisza landet.
Einer der wichtigsten Hintergrundmenschen ist bereits da, Ex-Jobbiko László Radnai, der Stabschef von Péter Magyar wurde. Radnai spielte eine Schlüsselrolle bei der spektakulären Wende der einst nationalradikalen Jobbik, als er 2016 der Partei beitrat und die Leitung der Kommunikation übernahm. Radnais Sohn, Márk Radnai, wurde Vizepräsident der Partei.
Magyar Jelen schrieb zuvor darüber, wie Jobbik-Präsident Márton Gyöngyösi und seine Mitarbeiter zuvor persönlich mit Péter Magyar über die Größe des Teams und die Ressourcen gesprochen hatten, die sie ihm zur Verfügung stellen könnten.
Ein weiterer interessanter Zufall ist, dass als Márton Gyöngyösi im April 2023 auf Einladung des US-Botschafters in Budapest an einem Sederes-Abendessen teilnahm, auch der Schauspieler Ervin Nagy anwesend war, ein begeisterter Anhänger von Péter Magyar und regelmäßiger Teilnehmer der Demonstrationen.
Titelfoto: Márton Gyöngyösi
Quelle: MTI