Ein Kommunikationsforscher äußerte sich zur Einschränkung der Handynutzung in der Schule.

Heutzutage gibt es kaum jemanden, der seinen Alltag nicht in einer Parallelwelt lebt, auch als Bürger der Telekommunikationsdimension, sei es als Erwachsener oder als Kind. Wir alle haben intelligente Geräte in unseren Taschen, Taschen und Händen – sagte Petra Aczél, Kommunikationsforscherin und Universitätsprofessorin, im Zusammenhang mit der neuen Regierungsverordnung, die den Zugang und die Nutzung von Smartphones und anderen Telekommunikationsgeräten in Schulen einschränkt.

Petra Aczél erklärte: Wir wissen, dass diese Tools viele Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Fülle und Zugang zu Informationen oder Effizienz haben. Gleichzeitig stellen sie natürlich auch viele Herausforderungen für unser individuelles und gemeinschaftliches Leben dar.

„Auf jeden Fall wird die von ihnen geschaffene künstliche Umwelt im Jahr 2024 bereits als ‚natürlich‘ gelten.“ „Irgendwie glauben wir, dass es nicht mehr möglich ist, ohne sie zu leben“, sagte der Experte, der glaubt, dass die neue Regierungsverordnung deshalb eine überraschende Wirkung haben kann.

Wir hätten vielleicht geglaubt, dass es nicht möglich und auch nicht lohnenswert ist, mit einer Art Einschränkung hinsichtlich seiner Verwendung zu leben, wenn etwas schon so lange so weit verbreitet ist. Aber das ist nicht wahr.

Es sei nie zu spät, gegen etwas und für etwas vorzugehen, betonte der Kommunikationsforscher.

Laut dem Dozenten der Moholy-Nagy-Universität der Künste lohnt es sich, die neue Regel und ihre erwarteten Ergebnisse unter drei Gesichtspunkten zu bewerten. Das eine ist das Gerät selbst, das andere ist seine Wirkung und das dritte ist, ob über die Beschränkung hinaus noch etwas anderes erforderlich ist, damit die Regulierung zu dem erhofften positiven Ergebnis führt.

Aus erster Sicht können wir fragen: Spielt es eine Rolle, ob ein Schüler während des Unterrichts ein Gerät bei sich hat – egal ob ausgeschaltet oder stummgeschaltet?

Ist also die bloße Anwesenheit des Objekts ein Problem? Nun, den Recherchen zufolge ja.

Selbst das komplett ausgeschaltete Smart Device lenkt uns ab, denn seine Präsenz erinnert uns an die Parallelwelt, in der, so gehen wir zumindest an, etwas passiert.

„Das Gefühl, etwas zu verpassen, spaltet die Aufmerksamkeit. Ganz zu schweigen davon, dass Telefone mit Bildschirmen, die selbst lautlos blinken, zu einem Konzentrationsverlust von bis zu 40 Prozent in der Schule führen können. Es ist nicht einmal notwendig, den Inhalt des Reizes selbst zu erfüllen, das Gerät ist eine Herausforderung für sich“, betonte Petra Aczél.

Dies führt uns, so der Experte, zum zweiten Punkt. Die Kommunikation auf Smartphones stellt eine Parallelwelt dar, die mit den Ereignissen der Realität konkurriert. Vor mehr als 20 Jahren wurden erstmals Forschungsergebnisse veröffentlicht, denen zufolge wir nicht gut im sogenannten Multitasking sind – also im Umgang mit Informationen aus mehreren Quellen gleichzeitig – egal, ob wir älter oder jünger sind , betonte Petra Aczél.

Nach seinen Worten ist Multitasking eher ein Mythos unserer Zeit, mit dem wir die Tatsache vertuschen, dass wir uns immer weniger konzentrieren, auswählen und erinnern.

Deshalb könne der striktere Einsatz von Geräten in der Schule eine Chance bieten, die Aufmerksamkeit der Schüler nicht einer konkurrierenden Parallelität auszusetzen, betonte der Hochschullehrer.

Was ist abschließend erforderlich, damit die Regulierung zu positiven Ergebnissen führt? Schulaktivitäten und Unterricht ohne Smartphones sollen spannend, abwechslungsreich und motivierend sein. „Wenn der Schüler kein Mobiltelefon hat, der Lehrer aber gleichzeitig eine langweilige Folienreihe präsentiert, aus der er den Text vorliest, bevor er ihn mit den Schülern teilt, dann wird das Gefühl der Abwesenheit verständlicherweise stärker sein als das profitieren", sagte Petra Aczél.

Die Bedeutung der Maßnahme zeige sich erst dann, wenn es dem Schulunterricht gelingt, die wiedergewonnene Schülerpräsenz und Schüleraufmerksamkeit zu maximieren, als Wert zu nutzen und erlebbar zu machen.

Mandiner.hu