Es gibt nur einen möglichen Grund, warum Kiew Truppen über die russische Grenze geschickt hat: um sich bei bevorstehenden Friedensverhandlungen eine bessere Position zu verschaffen. Der Plan: Jeder gibt dem anderen zurück, was er genommen hat. Dazu muss das Territorium jedoch zunächst gehalten werden. Zweitens: Da ist Putin…
Das Bild des Krieges in der Ukraine änderte sich innerhalb weniger Tage, als ukrainische Truppen die Grenze im wörtlichen und übertragenen Sinne überquerten und mehr als zehn Kilometer in die Provinz Kursk auf der anderen Seite der russischen Grenze vordrangen und die Kontrolle über die Ukraine übernahmen Gebiet in einem Streifen von etwa vierzig Kilometern, darunter fast dreißig Siedlungen. Diese Aktion ist nicht nur deshalb äußerst wichtig, weil es der erste große Erfolg der ukrainischen Armee seit den Gegenangriffen im Jahr 2022 war, sondern auch, weil es das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg war, dass feindliche Soldaten russischen Boden betraten. Darüber hinaus taten sie dies in der Region Kursk, wo 1943 eine der größten Panzerschlachten der Geschichte stattfand und die Sowjets Hitlers Armeen stoppten und so das Kräfteverhältnis an der Ostfront endgültig umkehrten.
Kursk ist nicht einfach ein russisches Territorium. Als Symbol, ein fast heiliger Ort, ist es eines der unbestreitbaren Symbole der militärischen Dominanz Russlands.
Die Tatsache, dass eine kleine Anzahl ukrainischer Truppen so schnell ein so großes Gebiet in Russland besetzten, mag sogar die Führung in Kiew überrascht haben, ganz zu schweigen von westlichen Strategen und Analysten, die nach dem ersten Hutheben fast wie jemand die Frage stellten: Was nun?
Einige sagen, die Ukrainer hätten Washington gerade die schärfste Antwort gegeben, wo Biden ständig von einer möglichen Eskalation des Krieges und dem Überschreiten roter Linien gesprochen habe.
Wenn es in diesem Konflikt eine rote Linie gibt, dann ist es offensichtlich der konkrete Angriff auf russisches Territorium – und zwar nicht mit Drohnen, Raketen oder Artillerieangriffen von der Grenze aus, sondern gezielt mit Bodentruppen.
Die Angst vor einer Eskalation führte sogar dazu, dass das Weiße Haus den Ukrainern überhaupt keine oder nur verzögert Waffen schickte, mit denen sie Gebiete innerhalb Russlands angreifen könnten. Da die Ukrainer gerade einen Bodenangriff auf russischem Boden mit (konventionelleren) westlichen Waffen gestartet haben, kann davon ausgegangen werden, dass eines der Ziele der Offensive darin an den Westen zu senden „Es gibt wirklich keine roten Linien.“ . Natürlich lässt sich das noch nicht mit absoluter Sicherheit sagen: Putin hat Vergeltungsmaßnahmen versprochen, Einzelheiten zu deren Art hat er jedoch noch nicht bekannt gegeben. Es ist denkbar, dass die rote Linie noch röter wird,
Allerdings besteht die Hauptaufgabe der russischen Armee nun darin, die ukrainischen Soldaten aus ihrem Land zu vertreiben – alles andere kann erst danach kommen.
Auf dem Erfolgskurs
Die russischen Behörden haben bisher rund 140.000 Menschen aus den betroffenen und umliegenden Gebieten evakuiert. Vorsicht schadet nicht, nur weil im Moment nicht klar ist, was der nächste Schritt der ukrainischen Militärführung sein wird: Will sie die bisher besetzten Gebiete behalten oder will sie weiter gehen und versuchen, sie zu erwerben? neue Siedlungen? Tatsächlich erscheint keine der Optionen aus militärischer Sicht auf Dauer realisierbar: Die ohnehin mit einem gravierenden Personalmangel kämpfende ukrainische Armee ist nicht nur personell nicht auf einen Eroberungskrieg vorbereitet, aber auch in Bezug auf die Bewaffnung, so dass sie sich auch keine langfristige Vereinbarung vorstellen können. Der „patriotische Krieg“, den Putin seit Beginn des Konflikts lautstark beschwor, hat seit dem Anschlag konkrete Formen angenommen, und nichts hält den russischen Präsidenten davon ab, entsprechende drastische Maßnahmen zu ergreifen, sei es Mobilisierung oder höchste Bereitschaft von Atomwaffen -
Der Einsatz letzterer ist nach der russischen Militärstrategie zulässig, wenn ein anderer Staat die territoriale Souveränität Russlands bedroht. Genau das passiert jetzt.
Wenn das Ziel der Kiewer Führung darin bestand, die Russen mit dem Angriff zu einer Truppenverlegung zu zwingen, also mit der Verlegung russischer Soldaten und Waffen aus den Donbassgebieten in die Region Kursk zu rechnen, musste sie enttäuscht werden. Kleinere Truppenbewegungen sind erkennbar, ein Abzug der Russen aus ukrainischem Gebiet zur Stärkung der Kursk-Verteidigung ist jedoch nicht erwähnt. Die Situation wird durch den Einsatz der internen Reserven gelöst, und es wird blutig sein: Aufgrund der geringen Anzahl ukrainischer Streitkräfte, der stark begrenzten Ressourcen der Armee und logistischer Mängel können wir trotz der Steigerung der Kampfmoral davon ausgehen, dass eine Aktion zum Scheitern verurteilt ist bis zum Scheitern (militärisch), nur kurzfristig wirksam.
Landauktion bei den Friedensgesprächen
Höchstwahrscheinlich erwirbt Kiew derzeit den stärksten Trumpf, den es für die unvermeidlichen Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen nutzen kann. Selenskyj hat in den letzten Monaten mehrfach angedeutet, dass er nun die Russen am Verhandlungstisch sehen will – auch das ist eine Sache des Kremls, der auch vor Verhandlungsprozessen nicht zurückschreckt, die zu seinen eigenen Bedingungen (also unter Beteiligung) stattfinden der Gebietserwerb), will nicht einmal etwas vom ukrainischen „Friedensplan“ hören, der damit beginnt und endet, dass alle russischen Soldaten die bisher besetzten Gebiete, einschließlich der Krim, verlassen.
Mit dem ukrainischen Angriff änderten sich die Verhältnisse jedoch. Bisher wurde die friedensstiftende Erzählung von Putin dominiert. Sein Plan war klar: Die östlichen Gebiete, in denen die russischen Truppen bereits Fuß gefasst hatten, würden von der Ukraine an Russland übergeben, und der Krieg wäre vorbei. Eine klassische Taktik zur Gebietseroberung, die das Ende des Konflikts mit der Errichtung neuer Grenzen verknüpft. Allerdings kann die aktuelle Situation die Spielregeln ändern.
Die Kiewer Führung kann am Verhandlungstisch einen einfachen Austausch vorschlagen: Beide Seiten ziehen sich aus dem jeweils anderen Territorium zurück und beenden damit den Krieg.
Bestätigt wird die Theorie durch Selenskyjs Interview vor einigen Wochen, in dem er ausdrücklich davon sprach, dass Gebiete nicht nur mit roher Gewalt, sondern auch mit diplomatischen Mitteln zurückerobert werden können. Seine damaligen vagen Sätze gewannen mit dem aktuellen Angriff an Bedeutung: Theoretisch könnte ein gegenseitiger Rückzug zwar eine Voraussetzung für einen Friedensvertrag sein, doch die Ergebnisse der aktuellen Minioffensive sind noch nicht stark genug, als dass Putin ernsthaft darüber nachdenken könnte auch nur für einen Moment, und tatsächlich kann es in seiner Wirkung genau das Gegenteil bewirken. Der russische Führer wird wohl beharren: Er hat nicht die Absicht, sich an den Verhandlungstisch zu setzen, und er wird die besetzten Gebiete mit härtesten militärischen Mitteln zurückerobern, nicht indem er auf einer weißen Tischdecke kniet.
Selenskyj ging mit dem Angriff ein großes Risiko ein, aber aus dieser Sicht kann es als letzter verzweifelter Akt angesehen werden, die Russen in die Verhandlungen einzubeziehen. Viel mehr bleibt ihm nicht: Die Ukraine hat bei den Friedenskonferenzen bislang nichts erreicht. Sein Ziel bestand in erster Linie darin, die Staaten des globalen Südens davon zu überzeugen, Moskau zu verurteilen und Sanktionen zu verhängen – vor allem aber, Peking davon zu überzeugen, seinen Einfluss auf Putin zu nutzen und ihn zur Unterzeichnung eines Friedensabkommens zu zwingen (natürlich zu ukrainischen Bedingungen).
Beide Pläne scheiterten: Die Länder des globalen Südens hatten nicht die Absicht, ihre politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland abzubrechen, und China beklagte sich vor allen Friedensverhandlungen (nur einer beteiligte sich, die anderen sahen keinen Sinn darin), dass die russische Seite nicht eingeladen sei zum für Konferenzen. Die Situation spitzte sich so zu, dass Selenskyj Xi Jinping fast einen Putin-Pinchin nannte, worauf China ruhig antwortete: Es sind nicht unbedingt die Länder, die an einer Friedenskonferenz teilnehmen, die Frieden wollen, sonst bleibt es bei seiner Position, das heißt bis dahin Russland wird bei solchen Konferenzen als gleichberechtigter Partner behandelt, Peking hält sich von den Ereignissen fern.
Je länger sich die Angelegenheit hinzieht, desto mehr sieht es so aus, als sei Kiew der Mittelpunkt echter, konkreter Friedensverhandlungen.
Es besteht auch große Sorge über die Verlangsamung westlicher Waffenlieferungen und den schrumpfenden Umfang der Hilfspakete. Die Waffen gehen Europa zusehends aus, und die eigenen Drohungen mit einem NATO-Russland-Krieg drängen es dazu, seine eigenen Verteidigungsfähigkeiten anstelle der der Ukraine auszubauen. Im Ausland ist das Problem Donald Trump, der wiederholt erklärt hat, dass der Krieg in der Ukraine sofort beendet werden muss und dass die Vereinigten Staaten ihre übliche Haltung des „endlosen Krieges“ und die Waffenlieferungen nach Kiew einstellen müssen. Auch wenn Trump nicht zum Präsidenten gewählt wird, wird Kamala Harris mit der republikanischen Mehrheit im Kongress, die, wie wir gesehen haben, die Hilfe für die Ukraine ein halbes Jahr lang blockieren konnte, nichts anfangen können.
Gleichzeitig wird die westliche öffentliche Meinung immer sichtbarer und die Ukrainer werden immer verzweifelter auf den Krieg.
Unter letzteren sind die Befürworter des Friedens inzwischen klar in der Mehrheit, doch auch der Anteil derjenigen, die sich dafür einsetzen, nimmt trotz ukrainischer Gebietsverluste zu.
Die Stärkung des Putin-Narrativs
Sowohl der äußere als auch der innere Druck lasten schwer auf der Kiewer Führung: Selenskyj und seine Mitarbeiter akzeptierten in einer verlorenen Situation das Unmögliche und starteten einen physischen Angriff auf Russland. Für diesen Schritt kann es nur einen logischen Grund geben: Wenn sie sich davon einen Vorteil bei Friedensverhandlungen verschaffen, versuchen sie, die besetzten Gebiete so lange zu behalten, bis sie als Handelsbasis zu fungieren beginnen. Allerdings müssen dafür zwei Bedingungen erfüllt sein: Einerseits muss der nächste Friedensgipfel bereits die Eröffnung eines konkreten Prozesses sein, andererseits muss Putin Dialogbereitschaft zeigen.
Der Angriff auf Russland ist jedoch nicht gerade das Argument, vor dem sich der russische Präsident beugt und über den er sofort verhandeln möchte. Ganz zu schweigen davon
Das sporadisch auftauchende Narrativ „Moskau hat einen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen“ wird von nun an in der russischen Gesellschaft aufhören.
Bei dem Angriff der Ukrainer kamen russische Bürger ums Leben, so dass Putins Reden über den Krieg der Landesverteidigung und die Parallelen seiner Gedanken zum Zweiten Weltkrieg und zum „Nationalsozialismus“ weitgehend unangefochten bleiben werden. Wer sich als Folge des ukrainischen Angriffs einen Machtverlust und den Sturz Putins vorstellt, wird enttäuscht sein. Die Russen werden genau das tun, was sie im Laufe der Geschichte immer getan haben: Sie werden schließen und die Vernichtung des jetzt realen, physisch anwesenden Feindes fordern. Ohne und statt Dialog.
Ausgewähltes Bild: Soldaten der 72. Ukrainischen Mechanisierten Brigade üben am 18. März 2024 während des russischen Krieges gegen die Ukraine nahe der Front in der ostukrainischen Region Donezk. MTI/EPA/Olga Kovalova