Das Risiko, dass europäische Unternehmen die Gasvorkommen der Ukraine als Reserven nutzen, ist zu stark gestiegen. Kiew ist wütend, aber wieder einmal hat der Profit Vorrang vor der Solidarität.
Europäische Energiehändler sind in diesem Sommer nicht mehr so begeistert wie letztes Jahr, wenn es darum geht, Gaslagerstätten aus der Ukraine zur Bevorratung zu leasen. Obwohl die größten Stauseen des Kontinents von Kiew betrieben werden und es im vergangenen Jahr einen Wettbewerb darum gab, wer dort noch mehr Überschüsse ansammeln kann, verursachten die russischen Artillerieangriffe derart schwere Schäden an der ukrainischen Energieinfrastruktur, dass es zu einer Umstrukturierung des kurzfristigen Energiespeichers kam. Laufzeitpläne westlicher Unternehmen.
Die Financial Times berichtet, dass dies im Juni und Juli dieses Jahres der Fall war, nach dem Speicher-Höhepunkt
Die in der Ukraine gespeicherten europäischen Gasvorräte betrugen nur ein Zehntel der Menge des Vorjahres.
Die EU-Reservoirs können rund 100 Milliarden Kubikmeter Gas fassen, im vergangenen Jahr bot die Ukraine zusätzliche 10 Milliarden Kubikmeter Speicherkapazität an, von denen europäische Händler etwa 2 Milliarden nutzten – nicht zuletzt aufgrund der extrem günstigen Speichertarife. Allerdings hat sich das alles in diesem Jahr grundlegend geändert. Europäische Unternehmen schickten im Juni und Juli lediglich 15,4 Millionen bzw. 51,9 Millionen Kubikmeter Gas zur Speicherung in die Ukraine, verglichen mit 102,7 Millionen bzw. 586,6 Millionen im letzten Jahr. Mit anderen Worten: Es gibt in diesem Jahr noch sehr wenig Speicher, auch wenn die europäischen Anlagen bereits zu 86 Prozent ausgelastet sind.
Die größte Sorge gilt natürlich dem Speicherrisiko, das durch die russischen Angriffe entstanden ist. Obwohl die Gastanks tief unter der Erde liegen und somit vor Raketenangriffen geschützt sind, gilt dies nicht für die darüber liegenden Oberflächenanlagen, die für die Lagerung und den Abruf des Gases sorgen. Mit anderen Worten: Es gibt absolut keine Garantie dafür, dass sie das Gas aus dem Boden holen können, wenn es aufgrund russischer Luftangriffe benötigt wird.
Keine Versicherung
Obwohl das staatliche Energieunternehmen der Ukraine, Naftogaz, sagt, dass die Schäden an oberirdischen Anlagen durch die Frühjahrsangriffe repariert wurden und dass alles wie gewohnt funktioniert, sehen westliche Händler keine Garantie dafür, dass die Zerstörung nicht erneut beginnen wird. So sehr die Ukraine ihre Infrastruktur auch wieder vermieten möchte, sollte Kiew den EU-Partnern zufolge einige sehr ernsthafte Anreize dafür bieten, diese zu nutzen.
Letztes Jahr verhandelte die EU mit Finanzinstituten und erzielte Ergebnisse bei der Risikoversicherung, doch dieses Jahr waren dank der Wirksamkeit der russischen Angriffe nicht viele bereit, eine Garantie für ein derart riskantes Geschäftsvorhaben zu übernehmen. Die Ukraine hätte mit der Gasspeicherung rund 200 Millionen Euro verdienen können, aber die Absicherungskosten für diesen optimalen Betrag könnten bis zu 1 Milliarde Euro betragen. Ein Experte formulierte es so: „Sie werden ihm mehr helfen, wenn sie einfach 1 Milliarde Euro in die Ukraine überweisen.“
Ausgewähltes Bild: MTI/EPA/Dumitru Doru