Mit der legendären Kanzlerin konnte im Gegensatz zur gewalttätigen globalen Elite noch verhandelt werden.

Werfen wir einen kleinen Blick zurück in die Geschichte der Union, um zu verstehen, warum es so wichtig und eine große Sache ist, dass die neue Fraktion „Patrioten für Europa“ im Europäischen Parlament auf Initiative von Viktor Orbán gegründet wurde.

Ich beginne mit der Tatsache, dass im Januar 1985 der französische sozialistische Politiker Jacques Delors Präsident der Europäischen Kommission wurde und damit eine neue Ära im Leben der Gemeinschaft begann. Delors, der französische sozialistische Politiker, war ein überzeugter Föderalist, der von Anfang an die Stärkung des globalistischen „Gründungsvaters“, der supranationalen Institutionen Jean Monnets, auf Kosten zwischenstaatlicher Organisationen anstrebte und ihnen dabei eine besonders wichtige Rolle einräumte das von ihm geleitete Komitee. Fünf Jahre nach seinem Amtsantritt, im Januar 1990, erklärte er bereits, dass die Gemeinschaft eine gemeinsame Außenpolitik benötige, dass das Komitee zu einer gemeinschaftlichen Exekutivgewalt (europäische Regierung) werden und die vollständige Föderation umgesetzt werden solle. Laut Delors ist dies durch die Römischen Verträge und die Absicht der Gründerväter vorgegeben. (Leider hatte er mit letzterem Recht.) Er setzte sich das Ziel, dass Europa im Jahrtausend als echte Föderation funktionieren würde.

Die Führer der europäischen Großindustrie und indirekt auch die globale Wirtschafts- und Finanzelite befürworteten – im Einklang mit ihren wohlverstandenen Wirtschafts- und Profitinteressen – die Einführung eines Binnenmarktes innerhalb der Gemeinschaft. Zu diesem Zweck wurde 1983 der Europäische Runde Tisch der Hersteller gegründet.

Der Runde Tisch erarbeitete nach Ansicht vieler einen Plan zur Schaffung des Binnenmarkts und übte damit erheblichen Druck auf Delors aus, der später zum Symbol des Plans für den Binnenmarkt wurde. Es waren gerade die am Runden Tisch vertretenen globalen Wirtschaftskreise, die über das Komitee die Gemeinschaft in Richtung einer wirtschaftlichen und politischen Union brachten, und Jacques Delors wurde zu einer symbolischen Figur dieses Prozesses.

Es ist daher kein Zufall, dass 1986 das einheitliche europäische Dokument entstand, in dem föderalistische Ziele formuliert wurden. Ziel des Dokuments war die Einführung des Binnenmarktes mit Datum 31. Dezember 1992. Hier wurde erstmals der Grundsatz des freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehrs formuliert, der dann im Maastricht-Vertrag von 1992 und der damals gegründeten Europäischen Union Gestalt annahm.

Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre brachte eine radikale Wende in der Geschichte der nunmehr Zwölf: Die Sowjetunion verlor den Kalten Krieg, die mittel- und osteuropäischen Vasallenstaaten wurden aus den Fesseln des Kommunismus befreit, die Berliner Mauer kam Am 9. November 1989 wurde der Beschluss gefasst und die Frage der deutschen Einheit auf die Tagesordnung gesetzt. In diesem veränderten politischen Umfeld waren die Zwölf davon überzeugt, dass eine politische Konsolidierung Europas notwendig sei und dass den sich demokratisierenden mittel- und osteuropäischen Ländern eine Chance gegeben werden sollte, sich der Gemeinschaft anzuschließen. Dies erfordert jedoch, dass sie als geschlossene politische Einheit agieren.

Die Frage, die die europäische Gemeinschaft seit vierzig Jahren spaltet, ist wieder in den Vordergrund gerückt: Sollen sie auf dem Boden der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Vereinigung bleiben, wie sie es seit 1957 getan haben, oder sollen sie sich in Richtung einer politischen Föderation bewegen?

Delors, der Vorsitzende des Komitees, schloss sich der neuen Herausforderung mit den Niederlanden an und forderte eine stärkere Integration und eine föderale Transformation, doch diese politischen Ideen, die über die Wirtschaftsgemeinschaft hinausgingen, wurden am Widerstand der Briten, Franzosen und Deutschen gebrochen. Die britische Geschichte ist jedoch eine andere: Margaret Thatcher blieb im Einklang mit britischen Traditionen auf der Grundlage nationaler Souveränität, Eigenständigkeit und Unabhängigkeit innerhalb der Gemeinschaft und distanzierte sich strikt von den wilden föderalistischen Ideen von Jacques Delors.

Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Präsident François Mitterrand hingegen wählten einen konstruktiven Weg: Im April 1990 forderten sie in einer gemeinsamen Erklärung die Mitgliedstaaten auf, alles zu tun, um eine politische Union zu schaffen.

Dem Aufruf folgten Taten, und es zeigte sich einmal mehr, dass das Schicksal der Gemeinschaft hauptsächlich von den Absichten und Vereinbarungen der Franzosen und Deutschen abhängt (dies ist die Situation in der Union bis heute), die anderen Staaten passen sich ihnen an , und ihre Handlungen werden in Bezug auf sie bestimmt. Eine Ausnahme bildeten und sind die Briten mit ihrem besonderen Ansatz, der allerdings auch den Schutz der nationalen Souveränität bedeutet: Thatcher distanzierte sich strikt von der Idee einer politischen Union, doch diese Position erwies sich bei vielen in der Bevölkerung als beliebt Dies mag unter anderem dazu beigetragen haben, dass er Ende 1990 zum Rücktritt gezwungen wurde.

Das Endergebnis ist, dass sich weder Delors‘ föderaler Traum noch Thatchers radikales Konzept der Souveränität durchsetzten, sondern dass ein – wiederholter – Kompromiss zwischen der Föderation und der Konföderation nach dem Vorbild von Kohls und Mitterrands Ideen verwirklicht wurde. Daraus entstand 1992 die Europäische Union. Obwohl es zu keiner politischen Integration kam und die Gemeinschaft sich weiter in Richtung Integration bewegte, vor allem im wirtschaftlichen und finanziellen Bereich, ist es eine Tatsache, dass bestimmte Veränderungen dennoch auf eine föderale Union hindeuteten.

Helmut Kohl versuchte daher, wie in den meisten Aspekten seiner Außenpolitik, die Möglichkeit eines guten Kompromisses zu finden, in diesem Fall zwischen übermäßigem Supranationalismus und völliger Unabhängigkeit der Nationen, wenn man so will: Föderalismus und Souveränität. Wenn ich jedoch dennoch eine Meinung auf der Grundlage seiner Aktivitäten in der Union und seiner Gedanken und Schriften äußern möchte, wäre ich geneigt zu glauben, dass er dem gemäßigten Trend der späteren Gründerväter folgte, die sich ein föderales System für die Union vorstellten. aber unter Wahrung eines gewissen Grades an Unabhängigkeit und Eigenheiten der Nationen, insbesondere im Hinblick auf Nationalbewusstsein, Nationalstolz und Kultur. Es ist jedoch immer noch eine Tatsache, dass er, wenn er von einer politischen Union sprach und davon sprach, dass das Spektrum der gemeinsamen Politiken erweitert und vertieft werden sollte, neben der Aufrechterhaltung kultureller Unterschiede offenbar immer noch das Prinzip einer immer engeren Union bekennt Das heißt, er ist ein Befürworter gemeinsamer politischer Entscheidungen, was er so übersetzen kann, dass ihm das Prinzip der Mehrheitsentscheidung näher stand als der Konsens oder das Vetorecht der Mitgliedsstaaten. Ich glaube, das ist es, was wir der Wahrheit schuldig sind, wenn wir uns der Betrachtung von Ansichten auf der Grundlage des Prinzips „sine ira et studio“ nähern.

Gleichzeitig zeigen uns Kohls gesamte Karriere und sein ausgezeichnetes Gespür für Kompromisse, dass wir, auch wenn wir mit der heutigen Vernunft und den politischen Augen nicht grundsätzlich mit der Idee einer politisch einheitlichen Union einverstanden sein mögen, sicher sein können, dass er einer war Politiker, mit denen man immer und immer über Meinungsverschiedenheiten verhandeln konnte, diese mussten nicht unter den Scheffel gestellt werden, und es bestand immer die Möglichkeit, dass Kohl solche Zusammenhänge erkennen würde, anhand derer man sich das überhaupt vorstellen konnte eine Änderung oder Modifizierung seiner Ansichten.

Was wir heute auf Ungarisch bei Mainstream-Politikern in Brüssel und Übersee sehen, die gnadenlos einseitige und gewalttätige, diktatorische Tendenz zur Durchsetzung ihres Willens, dann werden wir sicherlich auf Helmut Kohl und seine Politikergeneration zurückschreien, mit denen Wir konnten noch verhandeln, wir konnten auf Verständnis und Empathie der Mittel- und Osteuropäer zählen, für deren Probleme der legendäre Kanzler völlige Offenheit zeigte.

Das ist es, was den heutigen Brüsseler und Atlantik-Politikern vor allem fehlt, die nicht mehr wirklich Politiker und Staatsmänner sind, sondern Vollstrecker, Beamte, Glieder einer Maschine, deren Steuerung von nicht gewählten Finanz- und Wirtschaftsmächten aus dem Hintergrund übernommen wird. Aber die bereits sehr sichtbare globale Elite.

Die Fraktion „Patriots for Europe“ muss dieser Kraft entgegentreten!

Quelle: Ungarische Nation

Foto: euronews.com-Screenshot