Levente Szörényi spricht im Interview unter anderem auch darüber, wohin er überlaufen würde, wenn Péter Magyar Ministerpräsident wäre.

„Er sagte einmal in einem Interview, dass es drei Arten von Ungarn gibt: den aus István, den aus Koppány und den mit einem fremden Herzen.“ Behalten Sie das immer noch bei, oder ist bei dieser Dreiteilung schon Zeit vergangen?

Es spielt keine Rolle, in welcher Zeit wir diese Frage stellen. Vor vierzig oder zwanzig Jahren dachte ich, die Einteilung sei gültig, aber heute glaube ich nicht mehr daran. Es gibt historische Situationen, in denen verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Eliten unterschiedlich denken; Dies wird durch die Figuren von Koppány und István zum Ausdruck gebracht, aber auch durch den Fremden, dessen Interesse daran besteht, die Parteien auseinanderzureißen. Übrigens hat Imre Makovecz den Begriff „fremdherzig“ geprägt, und ich fand ihn äußerst treffend, denn Fremdherzigkeit ist keine Frage der Herkunft, sondern des Gefühls. Nun, nach der von Ihnen erwähnten Aussage bekam ich viele Briefe, in denen mir viele Menschen empört schrieben, dass sie sich auch als Christen wie gute Ungarn fühlten. János Bródy sagte damals, dass die Gesellschaft auf einer solchen Grundlage nicht zerschlagen werden könne; Seitdem ist viel Wasser die Donau hinuntergeflossen, und was habe ich kürzlich in einer Stellungnahme gelesen? Als er über den König István sprach, sagte er, dass die Ungarn gleichermaßen die Ansichten von István und Koppány hätten. Nun, das markiert wirklich den Lauf der Zeit. Es stimmt, eines hat er vergessen zu erwähnen: das mit dem fremden Herzen.

(…)

Wer sind heutzutage die Fremden?

Sie müssen nicht in ihre Brust schauen, ihre Worte und Taten verraten sie. Sind diejenigen, die im Europäischen Parlament jeden Tag Ungarn aus eigenem Interesse verraten und behaupten, die Ungarn zu vertreten, nicht fremdgesinnt?

Ist es Schicksal, dass es unter ihnen immer Menschen mit fremden Herzen gibt?

Ferenc Gyurcsány hat einmal gesagt, dass man Ungarn verlassen kann; Wenn dieses Land so unbewohnbar ist, warum nehmen sie ihn dann nicht beim Wort?

(…)

Im öffentlichen Diskurs und bei politischen Reden stellt sich immer die Frage: Wo gehören wir hin: zum Westen oder zum Osten? Finden Sie, dass dies heute an der Zeit ist?

Ich habe das Gefühl, dass es immer aktueller wird. Wo wir hingehören, wird nicht von uns selbst abhängen, sondern vom Westen, der sich zunehmend selbst zerstört. Denn was ist der Westen jetzt? Ich sehe, dass die Sanktionspolitik Russland nicht ruiniert, sondern die reichen Deutschen in den Ruin treibt und wir wirtschaftlich an Deutschland festhalten. Wir können ihnen nicht dabei helfen, sich selbst zu ruinieren, aber wir werden die Folgen ihrer verantwortungslosen Politik am stärksten zu spüren bekommen. In den Augen des Westens sind wir wieder einmal Parias, und es ist kein Wunder, dass sie den EU-Geldhahn zudrehen und versuchen, Ungarn auszubluten. Aber auch das sollte uns nicht überraschen, denn für wen ist Trianon da? Für die Türkei oder den Westen? Dennoch ist es eine geopolitische Tatsache, dass wir zum Westen gehören, aber was sollen wir tun, wenn unsere Lebenschancen eingeschränkt sind? Und wenn wir nach Symbolen suchen, gibt es die perverse Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris, die einem moralischen Fiasko gleichkommt. Reden wir gar nicht erst vom intersexuellen Boxen, bei dem sich ein Mann durch ein halbes Dutzend Frauen durchkämpfte und eine Goldmedaille gewann, oder von der nichtschwimmbaren Infektion, die Sportler krank macht, Apollinaires Seine. Das sind Zeichen. Wir wollten diesen Westen nicht, als wir „István, der König“ schrieben, und das war nicht der Westen, den ich sah, als ich nach meinem Abschluss meine Verwandten in Paris besuchte.

(…)

Und jetzt haben wir einen guten Anführer?

Natürlich ist es das, deshalb wollen sie es zerstören. In der ungarischen Geschichte gab es immer Beispiele dafür, dass viel Geld, Paripa und Waffen aus dem Ausland kamen, um die innere Situation nach ihrem Geschmack zu verändern – wenn wir über die Ära sprechen, denken Sie nur an Péter Orseolo, der den unabhängigen Szent gab István kam als Lehen Ungarns an die Deutschen. Auch jetzt können wir dies im politischen Leben beobachten, siehe Péter Magyar und sein Unternehmen. Auch der polnische Premierminister Donald Tusk ist ein Mann der Kontrolle, aber im Vergleich zum aktuellen, halbherzigen Präsidenten der Vereinigten Staaten hat er immerhin einen festen Charakter und einen Karakan. Die fiktive Figur für die Ungarn, die gegen Viktor Orbán finanziert und aufgebaut wird, ist einfach nicht einzuordnen. Es gelingt immer, ausreichend narzisstische Personen zu finden, die, selbst wenn sie sich tausendmal vergeblich im Stich lassen, umso prächtiger auf das Feld zurückkehren.

Auf jeden Fall werde ich überlaufen, wenn dieser Mann zum Premierminister gewählt wird, sogar in die Türkei!“

Demokrat

Beitragsbild: MTI/Szilárd Koszticsák