Die Umsetzung des sogenannten Burgengesetzes, das die kostenlose Eigentumsübertragung landeseigener Schlösser, Herrenhäuser, Herrenhäuser, Parks und Gärten sowie deren Besitztümer ermöglicht, beginnt nächste Woche mit der Ausschreibung von acht Schlössern.

Regő Lánszki, Staatssekretär für Architektur im Ministerium für Bau und Verkehr, sagte MTI am Freitag, dass die Umsetzung des Gesetzes mit einem „Probejahr“ beginnen werde, in dem Ausschreibungen für acht Immobilien erfolgen:

zum Schloss Sándor-Metternich in Bajna, zum Schloss Károlyi in Füzérradvány, zum Schloss Nádasdy in Nádasdladány, zum Bischofspalast in Sümeg, zum Schloss Wenckheim in Szatkígyós, zum Schloss Esterházy in Tata, zum Schloss Festetics in Dég sowie zum Kamaldul Eremitage in Majki und das damit verbundene Schloss Esterházy.

Der Staatssekretär erinnerte daran, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts die ungarischen Burgen verstaatlicht und ihren ursprünglichen Besitzern entrissen wurden, mit dem Versprechen, dass sie allen gehören würden. Andererseits seien sie „niemandes Eigentum geworden“, selbst in den schönsten Schlössern seien Traktorgaragen und Getreidelager untergebracht und dem Verfall überlassen worden, sagte der Staatssekretär. Er fügte hinzu, dass in dieser Zeit mehr als ein Drittel des Burgbestands in Ungarn unwiederbringlich zerstört wurde, der Rest jedoch ebenfalls einen sehr schwerwiegenden Verfall erlitt.

Ab den 1990er Jahren kam es in mehreren Nachbarländern zu Rückgaben von Burgen, doch in Ungarn entschied sich der Staat, sie nicht an ihre früheren Besitzer zurückzugeben

er bemerkte.

Ihm zufolge wurden in 13 bis 14 der mehr als hundert staatlichen Schlösser Renovierungen durchgeführt, hauptsächlich unter Verwendung von EU-Mitteln, aber nirgends fand eine vollständige Rekonstruktion statt. Darüber hinaus war auch bei den renovierten Burgen zu erkennen, dass kein tragfähiges Modell für Wartung und Betrieb entwickelt wurde.

„Daher entstand die Idee, die bereits in vielen Ländern der Welt entstanden ist: Privates Kapital einzubeziehen, um das Schicksal bestimmter Schlösser langfristig zu renovieren und zu regeln, aber das alles in gewisser Weise – und das ist das Wichtigste – dass es sie vollständig der Öffentlichkeit überlässt, damit sie besichtigt werden können.

- sagte der Regierungsbeamte. Regő Lánszki erinnerte daran: Die erste Fassung des Gesetzes über die nachhaltige Entwicklung bestimmter Elemente des Kulturerbes (Burggesetz) wurde im Dezember 2023 vom Parlament verabschiedet, das Verfassungsgericht äußerte sich dazu und forderte zusätzliche Garantien für die Langfristigkeit Vermögensverwaltung und Eigentum. Im Frühjahr präzisierte und verschärfte das Ministerium die Gesetzgebung, die im Juni erneut vom Parlament verabschiedet wurde.

Der Staatssekretär betonte, dass im Gesetz sehr strenge Vorgaben gemacht seien: So müssten die Schlossparks an 300 Tagen im Jahr kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich sein, die in den Schlössern aufbewahrten öffentlichen Sammlungen müssten präsentiert werden – mit „angemessener“ Eintrittspreise - und natürlich muss das Gebäude erhalten bleiben. Laut Gesetz sei der neue Eigentümer verpflichtet, innerhalb von zehn Jahren einen umfassenden Sanierungsplan annehmen und umsetzen zu lassen, zusätzlich zu einem dreißigjährigen Wartungs- und Betriebsplan, sagte er und fügte hinzu, dass all dies eine größere finanzielle Belastung darstelle als der Wert der Gebäude.

„Diese Burgen werden daher vom Staat nicht umsonst „übergeben“, sondern mit einer erheblichen Belastung und Verpflichtung verbunden“

- betonte der Staatssekretär.

Seinen Informationen zufolge hat sich das Ministerium verpflichtet, die erste Inspektion der Burgen bis zum 31. August abzuschließen und zu beurteilen, welche Burgen nicht in gutem Zustand sind oder nicht ordnungsgemäß betrieben werden.

In der Anlage zum Gesetz sind 48 Burgen aufgeführt, von denen in der ersten Runde die vollständige technische, betriebliche, kunsthistorische und strategische Dokumentation erstellt wurde, mit diesen Liegenschaften beginnt das Probejahr.

Ab nächster Woche wird die Ausschreibung auf den Websites der Regierung und des Ministeriums erscheinen. Antragsteller kann eine natürliche oder – transparent tätige – juristische Person sein, die die Anmeldegebühr zahlt. Da es sich um seriöse Unterlagen handelt, wird es sich um 10 Mio. HUF handeln. Der Antragsteller muss seine Vorstellungen bezüglich der Immobilie in seinem beruflichen Plan darlegen, und die Umsetzung dieser Vorstellungen wird vom Ministerium kontinuierlich überwacht. Das Gesetz sieht strenge Garantien für Renovierung, Instandhaltung, Öffnungszeiten und Meldepflichten vor, und wenn der zukünftige Eigentümer diese nicht einhält, fällt das Eigentum an der Immobilie automatisch an den Staat zurück.

Regő Lánszki sagte, er sei sehr zuversichtlich, dass es inländische Unternehmen, Kirchen, Gemeinden oder auch Privatpersonen gebe, die eine Art Mitverantwortung verspüren, und dass es sich für sie lohne, Geld für die Schlösser auszugeben, damit sie nicht dazugehören die wenigen.

Ausgewähltes Bild: Burg Károlyi/Szabolcs Rostás/Krónika