Wenn das Juwel der Oppositionspresse 1848 auf der Brüstung von 24.hu und dem Nationalmuseum gestanden hätte, hätte Petőfi die Nationalhymne Talpra Magyar rezitiert! Bei der Aufforderung wären die patriotischen Schreiber des ominösen Organs sicherlich sitzen geblieben.

Es wäre eine Schande darüber zu diskutieren, ob der Dichter das Gedicht wirklich an Ort und Stelle rezitiert hat, weil es nicht mehr relevant ist. Andererseits gab es eine Revolution, es gab einen Unabhängigkeitskrieg und es gab auch Poesie, das lässt sich nicht bestreiten. Warum kam mir das jetzt in den Sinn?

Unter den Mittzwanzigern, die geschrieben haben, ist dieses Bence-Kind. Wieder. Und da er auch über Filme schreibt, können Sie sich vorstellen, was er in „Jetzt oder nie“ geschrieben hat! über die Produktion? Nun, natürlich erfinden sie es, denn die nüchternen können das zugegebenermaßen fiktive Werk, wenn auch basierend auf historischen Figuren und Ereignissen, nur in den Staub ziehen. Das ist also gut für ihn. Fast.

Können Sie erraten, was er zum tschechischen Dokumentarfilm „Waves“ denkt? Natürlich ist es cool, bis auf ein paar kleine Fehler authentisch, großartig und ausgezeichnet, weil es „nicht politisiert“ ist. Allerdings geht es um die Ereignisse des Jahres 1968, als die Truppen des Warschauer Paktes im Rahmen der „brüderlichen Hilfe“ in die Tschechen einmarschierten.

Das behauptet der Autor.

Aber dieses Bence-Kind behauptet etwas anderes. Zum Beispiel (obwohl er diese Worte nicht verwendet), dass der Film auch eine politische Botschaft hat. Das hässliche Fico-System kann es auf sich nehmen, wo – schreibt er – „das Fico-Regime, das einen umfassenden Angriff auf die Medien gestartet hat, sich zu Recht wohl fühlen kann“.

Oh nein! Sind wir immer noch politisiert? Und wo bleibt die polnische Tusk-Regierung? In ihrem Land hetzten sie im öffentlichen Fernsehen auf sehr demokratische Weise die Polizei auf und steckten Oppositionspolitiker ins Gefängnis. Aber die polnischen Genossen sind gute Kameraden, für sie vermitteln solche Filme nichts. Oder wenn ja, ist es angebracht, in der Redaktion der Hu-Hogs genau hinzuhören.

Aber ignorieren wir die „kleinen“ Selbstwidersprüche des Autors und schauen wir, wie die Stiefel auf den Tisch gelegt werden, nämlich in der Kritik des tschechischen Films „Jetzt oder nie!“. Nun ja, der kleine Bence sagt die Wahrheit, nämlich dass mehr Menschen den tschechischen Film gesehen haben als unseren Film, wobei letzterer fünfmal so viel kostete wie ersterer.

Hey! Wer hätte gedacht, dass eine groß angelegte Kostümproduktion, die zudem die Kleidung und das Umfeld von vor 176 Jahren und nicht von gestern erfordert, teurer sein würde? Dazu reicht es nicht, den Schnickschnack und die Geräte des letzten Jahrhunderts vom Schrottmarkt einzusammeln, das heißt, ob man will oder nicht, ein solcher Film kostet viel mehr. Vor allem, wenn Sie spektakulär sein wollen. Warum vergleicht KisBence den tschechischen Film nicht mit dem Budget von Blokád? Nun ja, das wäre kein Grund, den Vergleich zu unterstützen oder verleumderisch zu gestalten, nicht ganz, aber fast so: Hier gibt die Regierung Geld für einen „Erklärfilm“ aus, die Tschechen schon! (Es könnte aber auch Rumänien sein, für sie hört es sich auch gut an.)

Geschmäcker und Ohrfeigen sind sehr unterschiedlich, daher erkläre ich nach eigenem Geschmack – und das ist eine ebenso ernste Einschätzung wie die unseres Freundes Bence – Jetzt oder nie! ein besonders sehenswerter, unterhaltsamer Film. Einwandfrei? Auf keinen Fall, aber gut. Es war einen Blick wert. Pathos? Ja, das ist es. Charme? Unhistorisch? Natürlich, denn es handelt sich nicht um einen Dokumentarfilm, sondern um einen fiktiven Abenteuerfilm, in dem der Zuschauer nicht die realen historischen Ereignisse, sondern die emotionale Aufladung wiederfindet.

War es nicht? Na und? Wenn alles so gefilmt worden wäre, wie es passierte, wäre es vielleicht besser anzusehen? Ein Freak!

Das Problem mit dem Hus ist eigentlich nicht das, was darüber beschrieben wird, sondern was nicht. Es gefällt ihnen nicht, dass es auf seine ahistorische Art nationale Gefühle weckt und inspiriert. Und dieser Ärger da drüben, der nationale und der inspirierende. Ihr globalistischer Magen kann das nicht ertragen. Sie fliehen vor ihm, sie fürchten ihn wie der Teufel vor Weihrauch. Übrigens wird ein solcher ungarischer Ansatz von den globalen Managern missbilligt, man muss also mit Tausenden angreifen, man muss für die Masse arbeiten.

Was für ein Unsinn ist es, zu sagen, ein Spielfilm sei „politisiert“? Das Jahr 1848 war bereits politisiert mit dem Wunsch nach Freiheit, revolutionärem Enthusiasmus und dem Sendungsbewusstsein, sich gegen die Unterdrücker zu erheben. Ist das so schwer zu verstehen? Manche Menschen tun es, anderen ist das Verstehen egal. Es ist geradezu albern zu behaupten, dass es eine „aktuelle politische Botschaft“ vermittle. Was? Wie liebst du dein Land? Wie können Sie stolz auf Ihre Vorgänger und die Taten Ihrer Vorfahren sein? Wenn das eine aktuelle Politik ist, dann ist das so, ich habe nichts dagegen.

Aber wenn das die verdammte aktuelle Politik ist, dann müssen Sie, meine Freunde, mit Patriotismus und Nationalstolz unzufrieden sein. Und ich glaube das nicht nur, ich erlebe es täglich aus Ihren Anweisungen.

Und wie viele Leute welchen Film in welchem ​​Land sehen, lässt sich nicht vergleichen. In unserem Fall kommt es auf die grundsätzliche Haltung der beiden Länder zu heimischen Filmen an. Tschechische Filme sind seit jeher bürgerlicher Natur, gewürzt mit grotesken Elementen, Humor und versteckter Systemkritik. Einfach ausgedrückt: Sie waren immer sehenswert und unterhaltsam. Die Tschechen sind es also nicht gewohnt, ins Kino zu gehen.

Was ist mit uns?

Sie schufen ihre ausdrucksstarken Werke voller endloser Langeweile mit einer Schar von Künstlern, die sich selbst zu großen Regisseuren erklärten, doch wenn es nur sehr selten vorkam, dass es jemandem gelang, ein sehenswertes und liebenswertes Kino auf die Beine zu stellen, so waren es doch nur die Ausnahmen, die die Regel bestärkten . Unterdessen interessierte sich der Hund auch nicht für die großen Schlamassel, die sich große Künstler auf Zellulose ausgedacht hatten. Die sogenannten künstlerischen Monstrositäten der selbsternannten Schöpfer hielten das Publikum davon ab, ungarische Filme anzusehen.

Das ist jetzt nicht anders. Neben dem wohltuenden Schweigen ihrer Namen möchte ich darauf hinweisen, dass es selbst den ausgewählten Machern der globalistischen Seite nicht gelingt, so viele Zuschauer ins Kino zu locken wie beispielsweise Now or Never! Sie haben einen Film gesehen. Aber wenn die Zuschauerzahl so wichtig ist, wer sind dann diejenigen, deren „Werke“ von dreißig Menschen gelobt werden, wenn sie sie sehen? Ist in ihrem Fall die Anzahl der Zuschauer nicht wichtig?

Sagen wir einfach, Freund Bence, dass ich die Filme, die du magst, auf keinen Fall ansehen würde. Ich weiß, ich bin der Kleinbürger, der Dilettant mit schlechtem Geschmack, und du bist der große Richter, aber wenn ich mich entscheiden muss, greife ich lieber zu Filmen, die ich mir bis zum Ende anschauen kann, und ich muss mich entscheiden. Es macht mir nichts aus, wenn sie ahistorisch sind.

Ich weiß, dass ich anspruchslos bin, aber alles, was ich vom Kino erwarte, ist, dass es überall im Internet sichtbar, unterhaltsam und spannend ist. Aber es ist auch in Ordnung, wenn es inspiriert, wenn es etwas von Patriotismus vermittelt, wenn es mein nationales Selbstbewusstsein wiederbelebt. Weil ich das sogar habe.

Und du?

Autor: György Tóth Jr

Titelbild: Ausschnitt aus Now or Never! aus dem ungarischen Film (Quelle: Facebook)