Man muss kein Schriftsteller sein, um im Bann der alten Kraft und grenzenlosen Schönheit der ungarischen Sprache zu leben.

„Man kann seine Muttersprache wirklich vergessen. Aber nicht nur im Ausland, in der dominanten Atmosphäre fremder Sprachen oder in der Nachbarschaft – auch hier zu Hause kann man es vergessen. Wenn wir sie nicht für den Zweck verwenden, für den sie gedacht ist, verkümmert die Sprache. Wenn wir ihr nicht die Wahrheit sagen und ihr nicht unsere dringendsten, brennendsten Träume anvertrauen, verkümmert sie wie Frauen, die ohne Liebe leben“ – Sándor Csoóri.

Ich beginne mein Schreiben mit einem Zitat, denn als eine Art literarische Zeremonie beschwöre ich gerne unsere Großen, die im Bann der ungarischen Sprache lebten. Man muss kein Schriftsteller sein, um im Bann der alten Kraft und grenzenlosen Schönheit der ungarischen Sprache zu leben. Wenn jemand auch nur einen Moment über ein Wort nachdenkt, es dann aus seiner Alltagssprache herauslöst und es immer wieder sagt, wird er seine uralte Musik hören, die aus den Tiefen von Jahrhunderten und Jahrtausenden durch die Zeit pulsiert. Es ist ein berauschendes Gefühl. Es gibt Worte, in denen ich das Kreischen des Teufelswagens in der Wildnis höre, und es gibt auch Worte, in denen die steinerne Musik von Waldbächen erklingt; Eines meiner Lieblingswörter ist Herbst (oder Winter, wie der Csangó-Dichter Demeter Lakatos schrieb und sagte). Als Schriftsteller liebe ich die ungarische Sprache, ich bin besessen davon, aber ich opfere ihr nicht in einer geheimen Kirche auf, sondern in meiner alltäglichen Rede, wenn ich mit meinem Sohn spreche, schreibe oder mit meinem Freund zusammensitze ein Glas Wein. Die ungarische Sprache ist das einzige Land, in das ich fliehen kann, das einzige Land, in dem ich die Welten aufbauen kann, von denen ich träume, und in denen ich die alptraumhaften Bilder, die mich quälen, in Worte fassen kann.

Und ja, ich glaube, dass jeder, der Ungarisch kann, einen Teufel hat.

Als jenseits der Grenze geborener Ungar spüre ich die bleierne Last von Sándor Csoóris Worten und kann bezeugen, dass die Sprache in der vorherrschenden Atmosphäre fremder Sprachen verkümmert. Oder blühen. Die Sache wird im Kopf entschieden. In meinen Augen verschmolz das Wort Ungarisch mit dem Gefühl und dem Ideal der Freiheit und wurde zur Muttersprache der Freiheit. Aber nachdem ich nach Budapest gezogen war, wurde mir klar, dass wir auch im heutigen Ungarn unsere Muttersprache vergessen können, und seltsamerweise können wir sie zu Hause am leichtesten vergessen. Wir kümmern uns nicht um unsere Muttersprache, wir vernachlässigen sie, weil wir glauben, dass sie von Geburt an unser Recht ist, unser Grundrecht, also eine unvergessliche Fähigkeit, die nicht aus unseren Zellen gelöscht oder aus unserem Mund gerissen werden kann.

Das ist es nicht, es ist genauso ein elterliches Erbe wie alles andere, was wir verschwenden können.

Deshalb schmerzt es mich so sehr, dass sich unsere Sprache verschlechtert, und ich war schockiert, als ich den auf Index veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Nem baj a sentiment, but that's why you would have morgendlichkeit“ las, in dem die Linguistin Zsófia Ludányi behauptete: unter anderem, dass „Sprachverfall kein wissenschaftlich interpretierbarer Begriff ist, es ist nicht möglich, neue Sprachformen und Sprachveränderungen auf diese Weise zu klassifizieren“.

Das ist, als würde ein Arzt sagen, dass Krankheit ein physiologisch nicht interpretierbarer Begriff sei, weil es nicht möglich sei, Veränderungen in Organen und Zellen auf diese Weise zu klassifizieren. Die Sprache verfällt tatsächlich, sie verrottet von innen heraus, wenn sie beispielsweise durch kommerzielle Fernsehkanäle und World Wide Web-Medien absichtlich gestört wird. Leider verwenden ungarische Nachrichtenportale Google Translate, um viele ihrer Artikel zu „erklären“, und diese erweisen sich meist als irreführende Spiegelübersetzungen, die voller fremder Strukturen sind. Und natürlich nagen auch äußere Schädlinge an der Zungenwurzel.

Andererseits stimme ich mit dem Forscher überein, dass die Sprache lebt, pulsiert, sich entwickelt und verändert, manche Wörter nutzen sich ab, und manchmal steigen sie nach Jahrhunderten aus ihrer Asche auf, erwachen mit einer neuen Bedeutung zum Leben, werden wieder auferstanden; oder sie werden für immer verdammt und an ihrer Stelle entstehen neue. Ende des 19. Jahrhunderts galt das Wort „Dame“ als altmodisch und unmodern, Dezső Kosztolányi nannte es unser „herrliches, mongolisch angehauchtes“ Wort, und heute kämen wir nicht einmal auf die Idee, es aus unserem Alltag zu streichen Gespräch. Die Sprache funktioniert wie ein lebender Organismus, manchmal nimmt sie Lehnwörter auf und sie wurzeln oder bleiben Fremdkörper, die mit der Zeit vom gesunden Organismus der Sprache selbst ausgestoßen werden.

Dafür bedarf es aber eines gesunden Immunsystems und eines gesunden Sprachgefühls. Und das fehlt uns.

Darüber hinaus hat die ungarische Sprache eine recht konservative Struktur und verändert sich nicht so schnell, wie Zsófia Ludányi vermutet; oder warum habe ich die Todesrede aus dem 12. Jahrhundert, unsere erste zusammenhängende sprachliche Erinnerung, fast vollständig verstanden? Natürlich kann sich ein Ungar, der die Sprache kommerzieller Fernsehsender gelernt hat, darüber beschweren, dass er sie überhaupt nicht versteht, aber tatsächlich tut er es, er will es einfach nicht verstehen. Auf jeden Fall werden sie es in einem geordneteren Dorf sicher verstehen, an der Grenze hier und darüber hinaus; und nur wenige Sprecher westlicher Sprachen können sich rühmen, eine mittelalterliche Version ihrer Sprache zu verstehen.

Unsere Sprache hat in den letzten Jahrzehnten begonnen, sich rapide zu verschlechtern. Und es ist besorgniserregend, weil es jahrhundertelang über den Vorrang der germanischen Sprache jammerte und dennoch im Kern ungarisch blieb; der russische Einfluss verschwand fast spurlos daraus (einerseits ist davon noch eine schwache Erinnerung erhalten), aber die Bedrohung durch die Alterität hat die Ungarischsprachigen noch nie so stark bedroht wie der zerstörerische Einfluss des Vulgärenglischen in der heutigen Sprache globalisierte Welt. Aus allen Teilen der Welt und von allen intelligenten Geräten strahlt die fremde Sprachform aus, die den fremden Standpunkt vermittelt, und dieser unaufhörliche Angriff fordert selbst den anspruchsvollsten Sprachsinn heraus. Fremdwörter sind nicht die gefährlichsten, sondern Muster fremdsprachlicher Strukturen, die sich heimtückisch in unser Bewusstsein einbauen, die wir uns unbewusst aneignen und beginnen, in unserer Alltagssprache zu verwenden, ohne es zu merken. Um nur einige zu nennen: Was mir jetzt gefällt, ist das (richtig: Was mir am besten gefällt, ist das...); Wir haben das nicht kommen sehen – Wir haben das nicht kommen sehen (richtig: Wir haben das nicht erwartet), Er ist der, auf den ich warte – Er ist es, auf den ich warte (richtig: Ich warte). für ihn) - und der Rest.

Anstelle dieser freizügigen, trendigen Haltung – weder Fleisch noch Fisch auf Ungarisch – könnten die Linguisten wirklich das blutige Schwert mit sich herumtragen und gegen den Verfall der Sprache und andere Übel kämpfen, denn niemand wird für sie und für uns für das richtige Ungarischtum kämpfen, Weil die ungarische Sprache unsere ist, ist sie unsere gemeinsame Sache, sie betrifft nur uns auf der Welt und wir sind die einzigen, die sich für ihr Schicksal interessieren. Obwohl ich verstehe, dass es heutzutage notwendig ist, eine postmoderne, wertesterile Position einzunehmen, damit uns nicht jemand Schlangen und Frösche nennt, weil wir als Forscher den Mut haben, an etwas zu glauben, halte ich ein solches Verhalten für moralisch inakzeptabel. Ich empfehle ihnen, sich das Beispiel ihres Sprachwissenschaftlerkollegen Manó Kertész (1882–1942) zu nehmen, weil er die ungarische Sprache, den Gegenstand seiner Forschung, nicht nur schätzte, sondern auch leidenschaftlich liebte. Sehen wir uns an, wie Mánó Kertész eines seiner mit einem Meer von Fußnoten beglaubigten Kapitel über das bäuerliche Leben in seinem Buch „Sprüche“ beginnt, in dem er den Ursprung unseres Wortschatzes und unserer Redewendungen untersucht:

Das Schicksal des ungarischen Landes ist unser Schicksal; der Überfluss oder die Knappheit unseres Weizens, die erfolgreiche Zucht oder Verkümmerung unserer Hengste, Fohlen und Herden: der Wohlstand oder die bittere Armut von uns allen. Es gehört uns allen – sowohl denen, die das Land durchstreifen, als auch denen, die, vom Land getrennt, ihren Wohlstand mit der Arbeit ihrer Hände, ihres Gehirns und ihres Herzens suchen. Diese Erde ist die Nahrung unseres Körpers, aber auch die edle Freude unserer rechten Seite. Die gesamte tausendjährige Geschichte der Höhen und Tiefen hat die Ketten, die die ungarische Seele und das ungarische Land verbinden, so stark geschmiedet, dass diese Ketten nicht stärker sein könnten. Auch unsere Sprache schlägt in dieser Phase ihrer Geschichte, die wir aufgrund der Fülle unserer Erinnerungen fast vor Augen haben, ihre stärksten Wurzeln in den ungarischen Boden, und hier sprießen ihre schönsten Blumen. […]

Und nach diesen schönen Worten beginnt er seine äußerst wissenschaftliche Dissertation. Es kann so sein.

Ein noch interessanteres Phänomen ist, dass unter den populären Experten unseres öffentlichen Lebens der in Arad geborene Sicherheitspolitikexperte Robert C. Castel auf die schlaueste Art, bissig und mit ungarischem Eifer spricht. Er lebt seit Jahrzehnten in Israel. Heutzutage gibt er den Ungarn ein Beispiel für Sprachgefühl und eine Form von Tapferkeit, dafür sollten wir ihn würdigen. Also, wie gesagt, ich halte es für viel gefährlicher, dass ungarische Strukturen und sprachliche Lösungen zurückgedrängt werden, zum Beispiel sagt man neuerdings lieber „nicht zu retten“ oder „nicht zu tolerieren“ – statt unentschuldbar und untragbar. Auch die Eroberung von Fremdwörtern ist nicht ungefährlich, doch letztere sind meist Modephänomene und die modischen Ausdrücke der vorherigen Generation werden von der nächsten Generation ausgelacht, oder wer sagt heutzutage „König“ oder „Fett“?

Und was den Wortschatz betrifft ... im zitierten Artikel sagte der Linguist:

 „Das Ausleihen von Wörtern ist ein natürliches Phänomen, die Übernahme von Fremdwörtern ist eine der produktivsten Möglichkeiten, den Wortschatz im Ungarischen (und auch in vielen anderen Sprachen) zu erweitern, daher steht außer Frage, dass dies die ungarische Sprache gefährden würde.“ . Es kann auch einen Unterschied in der Bedeutung geben, zum Beispiel ist Gefühl nicht gleich Gefühl. Oder es entwickelt sich gar kein ungarisches Äquivalent, zum Beispiel gibt es für die Wörter „Spoiler“ oder „Mobbing“ (noch) kein ungarisches Äquivalent. Fremdwörter sind ihren Gegenstücken nicht-fremden Ursprungs sprachlich gleichwertig, d. h. sie sind nicht schlechter als diese.“

Ich bestreite, dass Fremdwörter sprachlich den einheimischen Wörtern gleichwertig sind. Die Sprache kann von innen demokratisch sein, aber wenn wir allen Neuankömmlingen sofort gleiche Rechte geben, wird sich diese verdammt große Demokratie früher oder später in eine Diktatur der Ausländer verwandeln. Ich denke, dass wir bei der Diskussion ausländischer und ungarischer Wörter statt Zsófia Ludányi auf Dezső Kosztolányi hören sollten, einen der erfahrensten Kenner der ungarischen Sprache. Nach Kosztolányis Überzeugung verdrängt das Fremdwort in der Regel Dutzende ungarischer Wörter im Satz und verdrängt auch Wörter, mit denen wir uns viel differenzierter ausdrücken könnten:

„Manchmal gibt es zehn ungarische Wörter für ein Fremdwort, was auf eine feinere Nuance des gewünschten Konzepts hinweist. Warum sollte ich intelligent sagen, wenn ich sagen kann, dass er intelligent, intelligent, gebildet, eingeweiht ist, sich zurechtgefunden hat, und warum sollte ich von einem pedantischen Menschen sprechen, wenn ich weiß, dass er ein Haarspalter, ein Drecksack und unqualifiziert ist? , selbstgefällig, wer sucht auch nach Klumpen in seinem Kot?“

Kosztolányi erklärt in den Schriften des Linguisten, dass es spirituelle Gründe für unseren Wortgebrauch geben muss, wenn wir beispielsweise immer Fremdwörter verwenden, dann tatsächlich – Gott sieht unsere Seele – wir wichtig sein wollen, oder wir sind faul, gleichgültig; Vielleicht haben wir andere, unehrlichere Absichten, sehen Sie sich an, wie die Puliska kürzlich in Restaurants zu „Polenta“ wurde und wie ihr Preis dadurch stieg, oder wie die Abalone in „Souvidalte“ französischisiert wurde.

Auf Ungarisch lässt sich alles einfacher und sparsamer ausdrücken, in den Schriften des Sprachlehrers István Tótfalusi warnt er die Leser davor, dass schlechte Sätze und verschachtelte Fremdstrukturen vage und bewusst mehrdeutig seien, weil sich der Sprecher so der Verantwortung entziehen könne (siehe „ gescheitert“, „kaputt“ oder „Ich habe es vermasselt statt“) – denken wir also nicht, dass es sich in den meisten Fällen nur um Faulheit handelt; Die Spoiler wollen uns in Pferde verwandeln.

Was ist die Lösung?

Seien wir mutig ungarisch. Denken wir darüber nach, was die Csangos von Szabofalv, Moldawien, taten, als sie zum ersten Mal ein summendes Motorrad sahen. In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts hielt das Motorrad erstmals Einzug in die Dörfer im nördlichen Csángó, die im Mittelalter vom ungarischen Sprachblock abgetrennt worden waren, und da man nicht wusste, wie es hieß, gab man ihm einen Namen. Ihr gesunder Sprachsinn forderte sie auf, ihn wegen seiner starken, seltsamen Stimme mit einem lautähnlichen Wort zu benennen: „Tortorgtatto“.

Ist es nicht wunderschön? Wenn es ihnen gelungen ist, worauf warten wir noch?

Für Linguisten, Politiker, Puppenspieler? Fangen wir mutig an, einer nach dem anderen, sonst wird die Welt um uns herum unerklärlich. In Budapest sehe ich kaum noch ungarische Schilder oder ungarische Firmenschilder. Die neuen Wohnsiedlungen haben auch modische, englische Namen, und das wirkt sich unbewusst auf unseren Sprachgebrauch aus, weil es suggeriert, dass nur das Fremde wertvoll ist. Lasst uns nicht zögern, lasst uns nicht den kleinen Dingen des Lebens nachgeben, ich selbst nenne zum Beispiel schon lange einen USB-Stick einen falschen Zahn (basierend auf einer einfachen Analogie: Er trägt Wissen und Informationen und falsche Zähne und Wissenschaftler werden manchmal mit Zähnen geboren. Wir können unsere Traditionen nicht nur durch Volkstanz, Bogenschießen oder Kunsthandwerk bewahren, sondern auch durch Sprachpflege. Die ungarische Sprache selbst ist „künstliche Intelligenz“, sie basiert auf einer riesigen Wissensdatenbank, in unseren einfachsten Wörtern, Redewendungen und Redewendungen steckt viel Wissen, und durch unsere Sprache können wir einen „Algorithmus“ verwenden, der es uns ermöglicht mit jedem Wort, das wir sagen, die Vergangenheit noch einmal zu erleben und die Zukunft vorwegzunehmen. Wir können alle Hüter unserer Sprache sein, glauben Sie mir, es macht Spaß für einen Cent, und man braucht nicht einmal Stiefel und Bogen.

Der Autor ist ein mit dem Ferenc-Herczeg-Preis ausgezeichneter Autor und leitender Mitarbeiter der Wochenzeitung Magyar Demokrata.

Index

Ausgewähltes Bild: elte.hu