Obwohl „jeder“ in Székelyföld Pálinka trinkt, hat jeder sein eigenes Pálinka – und wenn es nicht er selbst, sein Vater, Großvater, Bruder oder Onkel ist, ist es relativ selten, ein bemerkenswertes Destillat zu ergattern.

Es gibt Früchte, die traditionell der Rohstoff für die Herstellung von Brandy sind. Obwohl Pflaumen-Pálinka in ganz Siebenbürgen immer noch am weitesten verbreitet ist, kochen und konsumieren immer mehr Menschen Saft aus Pfirsichen, Birnen oder sogar Weintrauben. Péter Bán, ein leidenschaftlicher und anerkannter Hobby-Brandy-Hersteller und -Experte, gibt sich nicht mit den Klassikern zufrieden: Er stellt auch Brandy aus Sellerie, Haselnüssen und Grütze her.

Obwohl „jeder“ in Székelyföld Pálinka trinkt, hat jeder sein eigenes Pálinka – und wenn es nicht er selbst, sein Vater, Großvater, Bruder oder Onkel ist, ist es relativ selten, ein bemerkenswertes Destillat zu ergattern. Péter Bán aus Csíkborzsova probierte auf der Kindergarten- (Eltern-)Party seiner Kinder den Pfirsich-Pálinka, dessen Verzehr ein wahres Vergnügen war, bei dem er die charakteristischen Noten der Frucht spüren konnte und der ihm den Anstoß gab, in die Welt einzutauchen des Brandybrauens. Der Pálinka-Hersteller brachte ihm das Maischen bei, er lernte, wo man hochwertiges Obst bekommt und lernte die Grundlagen des Berufs kennen. Zu dieser Zeit lebten József Bán und seine Familie noch in einem Wohnblock, in dem es keinen Platz gab, um einen Herd zu betreiben, Obst und Brei aufzubewahren, aber langsam gelangten sie an den Punkt, an dem sie es schafften, in ein Haus zu ziehen ein Obstgarten.

Székelyföld ist auch aus Sicht des Pálinka eine besondere Region, und Péter Báns Experimente trugen schnell Früchte, er erhielt regelmäßig Auszeichnungen von Freunden und Bekannten, die seinen Pálinka probierten, und so wurde ihm langsam klar, dass er versuchen konnte, um seinen Pálinka zu konkurrieren „Kreationen“ In Ungarn, wo Pálinkas eine große Kultur haben, sind viele Menschen in der Branche tätig. Schon beim ersten Rennen erhielt er die Rückmeldung, dass die Richtung sehr gut sei.

„Und dann habe ich mich auf den Weg des Wettbewerbs gemacht, um zu sehen, was wir mit heimischen Früchten aus der Region bei den bekannteren Wettbewerben erreichen können.“ Leider gibt es dort, wo ich wohne, neben Csíkszereda, sehr wilde Früchte, alte einheimische Äpfel, wilde Früchte. Die Juroren kannten diese Geschmacksrichtungen noch nicht einmal, die Noten eines Batul- oder Jonathan-Apfels waren für sie völlig neu.“

erklärte Péter Bán. Beispielsweise gibt es in Ungarn 11 Sorten Jonathan-Äpfel, aber keine davon gleicht der in Székelyföld. Dies liegt auch daran, dass die Obstbäume in unserer Region in der Regel sehr alt sind, bis zu hundert Jahre alt, während in ungarischen Obstgärten die Bäume normalerweise in 20 bis 30 Jahren „erschöpft“ sind und die jeweilige Plantage abgeholzt wird. In diesem Zusammenhang erzählte er uns, dass er einst sein eigenes Präparat in eine Schulung zum Thema Brandy-Mängel geschmuggelt hatte, die er zur Auswertung besuchte.

„Die Person hielt das Glas an die Nase und stellte es dann ab. Er dachte zehn Sekunden lang nach und sagte dann, dass es sich um eine Jonathan-Apfelsorte handele, die von sehr alten Bäumen stamme, mit kleinen Früchten, mit sehr tiefen Wurzeln – weil das Getränk Chemikalien enthält, die nicht im darüberliegenden Boden, sondern nur in den tieferen Schichten vorkommen . Er sagte auch, dass die Frucht von einem sehr abgelegenen, rauen Ort stamme, nicht aus einem Obstanbaugebiet, und fügte hinzu, dass sie wahrscheinlich aus der östlichen Zone Siebenbürgens, Udvarhely oder insbesondere Csíkszék, stamme.

- erinnerte sich an Péter Bán und fügte hinzu, dass die Person auch um eine Flasche Pálinka gebeten habe, damit er den ungarischen Juroren diese besondere Geschmackswelt vorstellen könne.

Ungewöhnliche Zutaten, bekannte Aromen

Nach den Früchten kam das Gemüse. Péter Bán experimentierte mit einer Vielzahl ungewöhnlicher Zutaten. Er erklärte, dass beispielsweise ein Pálinka aus Sellerieknolle oder Karotte eine besondere Zubereitungsmethode hat: Das Gemüse muss gekocht werden, damit die darin enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird, und dann muss dieser Zucker hinzugefügt werden. Anschließend erfolgt die weitere Gärung und nach einigen Wochen kann er gebraut werden, sodass aus einhundert Kilo Gemüse am Ende ein bis eineinhalb Liter Weinbrand werden. Das Ergebnis ist ein Saft, der, wie Péter Bán sagt, dazu gedacht ist, geleckt und genossen zu werden, und nicht, um den Pálinka-Trinker dadurch zu betrinken, dass er ein Glas nach dem anderen trinkt. Er fügt hinzu, dass viele Menschen sehr zurückhaltend sind, diese neuartigen Getränke zu probieren, aber sobald sie eines probieren, werden sie sehr interessiert.

Péter Bán stellt keine Pálinkas zum Verkauf her: Es ist sehr schwierig, offiziell und legal eine Brennerei zu betreiben, was auch durch die Tatsache belegt wird, dass es beispielsweise im Kreis Hargita nur drei Unternehmen gibt, die sich damit befassen (in einem von ihnen). Péter Bán engagiert sich übrigens als stiller Gesellschafter, um die Qualität der Produkte zu verbessern. Größere Brauereien vergären die Früchte übrigens meist einfach, was laut Péter Bán keine Premiumqualität erreichen kann, weil in diesem Fall wilde Bakterien den Prozess unterstützen und er nicht kontrolliert wird, wie bei einer mit Spezialhefe unterstützten Gärung. Ihm zufolge ist in der Branche langsam ein Wandel zu spüren: In Érmellék, im Komitat Szatmár und in Székelyföld gibt es immer mehr qualifizierte und anspruchsvolle Pálinka-Hersteller, die nicht auf Quantität, sondern auf Qualität setzen.

Schlechte Aromen müssen gelöscht werden

Viele Leute kommen für eine Verkostung nach Péter Bán, aber es ist eher ein kulinarisches Erlebnis und kein „Trinken“. Er fügt hinzu, dass ihm viele Leute Schnaps bringen, damit er sich zu dem äußern kann, wovor er immer ein wenig Angst hat, da es leicht zu einer Beleidigung führen kann.

Es ist eine große Herausforderung, alte Geschmacksrichtungen und alte fehlerhafte Produkte aus den Köpfen der Menschen zu löschen. In Székelyföld hat jeder Pálinka, jeder braut etwas, entweder selbst oder beim Großvater oder bei den Nachbarn, oder es ist irgendwie gelöst. Wenn jemand seinen eigenen Brandy mitbringt, stelle ich mein Produkt daneben, damit die Person entscheiden kann, welches gut riecht, welches verbraucherfreundlich ist, nicht brennt, nicht brennt und welches nicht Es muss nicht sofort etwas gedruckt werden.

Und wenn sie dann so eine Pflaume probieren, denken alle: „Wow, ich habe noch nicht einmal Pflaumenschnaps getrunken, das habe ich Scheiße getrunken.“

er erklärt. Bei seinen Experimenten hatte er nicht nur Erfolg: Nachdem er beispielsweise ein österreichisches Produkt probiert hatte, beschloss er, auch Schnaps aus Haselnüssen herzustellen, wofür er fünfzig Kilo Haselnüsse kaufte, aber er meinte, dass die erste Zubereitung nach Mist und Mist roch war ungenießbar, also kaufte er noch einmal fünfzig Kilo Haselnüsse. Der dritte Versuch brachte das erwartete Ergebnis, war aber auch nicht sein Favorit, er persönlich trinkt lieber einen guten Aprikosen- oder William-Birnen-Cognac.

Er sagte auch, dass es für ihn eine große Freude sei, wenn ein Brandy durch seinen Geschmack eine Erinnerung bei einem Menschen weckt. „Murokpálinka“ erinnert viele Menschen an die Zeit, als sie als Kinder im Garten aus der Erde gezogene Karotten aßen.

„Ich glaube, das größte Erkennen ist, wenn einem etwas in den Sinn kommt und man von da an sozusagen ständig auf der Suche nach einem Schluck Branntwein ist.“

er glaubt. Er sagte auch, dass er die Früchte hauptsächlich aus Ungarn kaufe, weil die Bauern in Rumänien noch nicht bereit seien, die „Pálinkas“ mit Qualitätsfrüchten zu servieren, hier ereilt vor allem das Obst, das auf dem Boden liegenbleibt, dieses Schicksal. Im Gegensatz dazu pflückt der ungarische Bauer die Früchte für die Pálinka – von Hand –, wenn der Koch den Geschmack und die Reife so wünscht, wie er es möchte. Kürzlich hat er Pálinka aus Kürbis gemacht, der nächste Plan ist Cantaloupe-Pálinka, aber die Grenze ist der Sternenhimmel.

Chronik

Ausgewähltes Bild: Péter Bán/Facebook