Die Zahl der Keuchhustenfälle in unserem Land ist deutlich gestiegen, sodass es in den letzten Wochen mehrfach vorkam, dass Apotheken den gestiegenen Bedarf nicht bedienen konnten. Es sollte bekannt sein, dass Babys am stärksten von der Krankheit bedroht sind. Daher sollten Familien mit Kleinkindern erst im Alter von zwei Monaten besucht werden. Auch Erwachsene benötigen möglicherweise eine Auffrischungsimpfung.

hirado.hu wurde jedoch von Ágnes Galgóczi, Leiterin der Abteilung für Epidemiologie des Nationalen Zentrums für öffentliche Gesundheit und Arzneimittel (NNGYK) , darüber informiert, dass der Impfstoff bald verfügbar sein wird wieder, und dass der Impfstoff in ein paar Tagen wieder aufgefüllt wird.

 „Für die Hersteller fällt es nun schwer, diese gestiegene Nachfrage zu bewältigen, da die Nachfrage nach Impfungen nicht nur hier, sondern auch in anderen europäischen Ländern steigt und eine Produktion größerer Mengen in kürzerer Zeit nicht möglich ist.“ Auch an diesem Wochenende wird mit einer größeren Anzahl an Lieferungen gerechnet, die voraussichtlich Anfang nächster Woche in den Apotheken verfügbar sein werden. Sollte es jemand gerade nicht finden, bitten wir um etwas Geduld, es wird verfügbar und ersetzbar sein und die Ärzte können es verabreichen.“

Keuchhusten breitet sich wie eine Epidemie aus

Nur zum Vergleich: Während vor der Corona-Epidemie jährlich zwischen 5 und 20 Fälle von Keuchhusten gemeldet wurden, die sich während der Pandemie auf 1-2 Fälle pro Jahr reduzierten, wurden in diesem Jahr bis zur 35. Woche 613 Verdachtsfälle registriert.

Allerdings ist der dramatische Sprung – wie Ágnes Galgóczi es ausdrückt – auch wegen der gesteigerten Aufmerksamkeit so frappierend:

„Allgemeinmediziner und Kinderärzte schicken oft Proben zur Untersuchung, weil sie glauben, dass die Ursache für Keuchhusten hinter den Symptomen des Patienten steckt.“ „Deshalb werden mehr Verdachtsfälle in das epidemiologische Register eingetragen, und das ist auch der Grund für diesen Anstieg der Fallzahlen.“

Allerdings betonte der Fachmann, dass die Infektion nur bei etwa einem Viertel der eingereichten Proben im Labor bestätigt werden könne.

Ein infektiöser Patient kann 15 Menschen anstecken

Keuchhusten, eine seit langem bekannte klassische Kinderkrankheit, wird durch ein Bakterium, Bordetella pertussis, verursacht, das Mitte des 20. Jahrhunderts große Epidemien auslöste. Dieses Bakterium lässt sich am besten durch Tröpfcheninfektion verbreiten und verursacht nach der Inkubationszeit zunächst katarrhalische Symptome in den oberen Atemwegen, danach tritt der charakteristische Husten auf, der der Krankheit ihren Namen gibt.

„Eigentlich ist es ein Husten, der dem Geräusch eines Esels ähnelt, wenn man beim Einatmen ein ziehendes Geräusch hört, weil das Einatmen schwierig ist.“ „Genau dieses Symptom führt bei Säuglingen und Neugeborenen zu Komplikationen: Atemstillstand, Sauerstoffmangel und möglicher Atemstillstand“, betont Ágnes Galgóczi.

Am stärksten gefährdet sind Babys

Die Krankheit verläuft bei Erwachsenen und bei geimpften Personen typischerweise mild, der Schutz von Neugeborenen und Säuglingen ist jedoch am wichtigsten, da der Krankheitsverlauf bei ihnen sehr schwerwiegend und sogar tödlich sein kann.

„Am stärksten gefährdet sind Säuglinge unter einem Jahr oder Neugeborene, die überhaupt keine Impfungen erhalten haben oder nur über einen teilweisen Impfstatus verfügen.“ Das Impfprogramm beginnt ab einem Alter von zwei Monaten, da die verfügbaren Impfstoffe bereits an Neugeborene ab einem Alter von sechs Wochen verabreicht werden können. Im Impfpflichtplan sieht es so aus, dass Kinder mit Impfungen im Alter von zwei Monaten, drei Monaten und vier Monaten die Grundimmunisierung erhalten, danach erkranken die Kleinen entweder nicht mehr oder entwickeln nur noch eine leichte Erkrankung. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Babys rechtzeitig die vorgeschriebenen Impfungen erhalten. Eine Auffrischungsimpfung erhalten die Kinder dann im Alter von 18 Monaten, letztmals im Alter von 11 Jahren“, betont Ágnes Galgóczi, Abteilungsleiterin am NNGYK.

Familien mit Kleinkindern sollten erst ab dem zweiten Lebensmonat besucht werden

Das größte Risiko für ungeimpfte Neugeborene stellen die Familienangehörigen dar, die sie treffen und an ihrer Betreuung teilnehmen und die Bakterien selbst in sich tragen können. Die Krankheit geht bei Erwachsenen und geimpften Personen mit leichten Hustensymptomen einher, die mit Antibiotika leicht geheilt werden können.

Ágnes Galgóczi sagte, dass der NNGYK zum Schutz ungeimpfter und teilweise geimpfter Babys empfiehlt, schwangere Mütter im dritten Schwangerschaftstrimester erneut zu impfen, da sie den so erworbenen Schutz an den Fötus weitergeben können. Ebenso wird eine Wiederholungsimpfung von Familienmitgliedern empfohlen, die bei der Betreuung von Neugeborenen behilflich sind.

Der Abteilungsleiter machte außerdem darauf aufmerksam, dass Eltern in den ersten 6-8 Wochen nach der Geburt keine Besuche mit dem Neugeborenen machen, überfüllte Orte meiden und den Empfang von Besuchern einschränken sollten.

Erwachsene benötigen möglicherweise auch eine Auffrischimpfung

In Ungarn ist die Impfpflicht gegen Keuchhusten seit Mitte der 1950er Jahre Teil der Keuchhustenimpfung, einer Impfserie, mit der schrittweise ein Schutz gegen Keuchhusten aufgebaut werden kann. Allerdings hält die Wirkung des Impfstoffs nicht ewig an.

„Für junge Erwachsene oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, wird eine Wiederholungsimpfung der Keuchhusten-Komponentenimpfstoffe alle fünf Jahre empfohlen, für die allgemeine Bevölkerung wird jedoch im Allgemeinen eine Wiederholungsimpfung alle zehn Jahre empfohlen.“ „Auch die werdenden Großeltern, also Großmütter und Großväter, können die Impfung verabreichen, wenn sie in die Betreuung des Neugeborenen eingebunden sind“, betonte die Expertin und ergänzte, dass sich die werdenden Eltern auch schon vor der Schwangerschaft um die Impfung kümmern können. Während der Schwangerschaft wird die Impfung im 3. Trimester empfohlen.

Vergessen Sie nicht den unspezifischen Schutz. Wenn bei jemandem Symptome der oberen Atemwege auftreten, besuchen Sie kein Neugeborenes, bringen Sie das Neugeborene nicht in eine größere Gemeinschaft, bis die Impfungen beginnen, und wenn nötig, wird auch das Tragen einer Maske empfohlen.

Titelbild: Pixabay