Dieses Marienfest liegt unserem Volk besonders am Herzen.

Heute ist das Fest des heiligen Namens der Jungfrau Maria, die auch als Königin des Himmels verehrt wird und die die christliche Welt in besonderer Weise ehrt, seit an diesem Tag im Jahr 1683 die türkischen Armeen unter der Führung von Großwesir Kara Mustafa, die Wien belagerten, besiegt wurden .

Zum Gedenken an den Sieg wurde im 11. Jahrhundert das Fest Mariä Namens für die gesamte Kirche zur Pflicht erklärt. Papst Ince.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die damaligen Menschen in der Zeit der Türkenkriege eine entscheidende Schlacht oder einen großen Sieg der Hilfe des Himmels zuschrieben. Denken Sie nur an den Sieg in Nándorfehérvár im Jahr 1456, nach dem III. Papst Callixtus befahl, dass die Verklärung unseres Herrn am Tag des Sieges gefeiert werden sollte, oder denken wir an den Seesieg in Lepanto über die Türken im Jahr 1571, woraufhin Papst Pius V. den Feiertag der Königin des Rosenkranzes einführte.

In diese Linie passt auch das heutige Fest des Namens der Jungfrau Maria.

Dieses Marienfest liegt unserem Volk besonders am Herzen, schon allein deshalb, weil die christlichen Heere, nachdem sie an diesem Tag im Jahr 1683 die türkische Belagerung Wiens besiegt hatten, sofort daran gingen, unser Land von der 150 Jahre alten türkischen Rabiga zu befreien.

Im Laufe der Zeit betrachteten die Ungarn diese beiden Dinge, nämlich den glänzenden Sieg, der am Marientag in der Nähe von Wien errungen wurde, und die anschließende Befreiung unseres Landes als Einheit und führten dies auf die himmlische Fürsprache Mariens zurück, die als unsere Schutzpatronin oder Patrona Hungariae verehrt wird. Zum Gedenken an den Sieg machte er ihn im 11. Jahrhundert zu einem obligatorischen Feiertag für die gesamte Kirche. Papst Ince.

Obwohl in der Bibel nur sehr spärlich über Maria geschrieben wird, ist ihre Person für die Ungarn auch seit der Zeit des heiligen Stephanus immer noch von größter Bedeutung. Vor seinem Tod übergab unser erster König sein Königreich der Mutter Jesu in einer Zeremonie, die im Sinne des öffentlichen Rechts als gültig gelten kann. Seitdem wird Ungarn als das Land Mariens bezeichnet, also als Regnum Marianum, das von unserer Schutzpatronin betreut wird.

Darauf beziehen sich die Worte unserer alten Hymne, die sich ebenfalls in der Manuskriptsammlung von Deák-Szentes aus dem Jahr 1774 befindet: „Unsere gesegnete Mutter, unsere alte große Schutzpatronin.“

Der Name Maria erscheint in der Form Miriam bereits im Alten Testament, nämlich in der Geschichte von Mose. Bedeutung: Von Gott geliebt.

Schon die Kirchenväter, also die christlichen Theologen, die in der Antike und im Frühmittelalter einen herausragenden Einfluss auf die Dogmenentwicklung hatten, sprachen von Maria als der neuen Eva, die an der Seite Jesu, dem neuen Adam, kämpft Löschen Sie die Sünde, die der alte Adam und die alte Eva der Menschheit zugefügt haben.

In diesem Sinne wurde Maria als Miterlöserin erwähnt, die den Kopf der Schlange, die Satan darstellt, nicht aus eigener Kraft, sondern durch die Gnade ihres Sohnes zerschlagen kann.

Ihre theologische Verehrung basiert auf den Evangelien von Matthäus und Lukas, die sie als eine von Gott auserwählte Jungfrau beschreiben, die vom Heiligen Geist gezeugt und Jesus zur Welt gebracht und aufgezogen wurde.

Sein Respekt ist seit dem zweiten Jahrhundert, also seit frühester Zeit, ungebrochen. Im Jahr 431 machte das Konzil von Ephesus die Aussage, dass Maria die Mutter Gottes sei, zum Dogma. Das Apostolische Glaubensbekenntnis lehrt: „Ich glaube an den einen Gott, den allmächtigen Vater, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, der vom Heiligen Geist empfangen und von der Jungfrau Maria geboren wurde.“ "

Doch trotz seiner alten Geschichte wurde das Dogma der Unbefleckten Empfängnis erst im Jahr 1854 geboren. Am 8. Dezember wurde es mit diesen Worten von IX bekannt gegeben. Papst Piusz: „Wir erklären, bestätigen und betrachten als eine göttliche Offenbarung die Lehre, dass die selige Jungfrau Maria vom ersten Moment ihrer Empfängnis an durch die besondere Gnade und den Schutz des allmächtigen Gottes, durch die Tugend, unversehrt vor dem Makel der Erbsünde bewahrt wurde.“ der Verdienste des Erlösers der Menschheit, Jesus Christus.“

Hundert Jahre später, 1950, XII. Papst Piusz erhob die Lehre von der Aufnahme Mariens in den Himmel in der Bulle von Fulgens Corona, deren Gedenktag der 15. August ist, der Tag der Aufnahme Mariens in den Himmel, in den Rang eines Dogmas.

Demnach ist Maria am Ende ihres irdischen Lebens leibhaftig in den Himmel aufgefahren. Es ist nicht bekannt, wann dies geschah, da die Bibel über sein Alter und seinen Tod schweigt, nur die heiligen Überlieferungen und einige apokryphe Schriften berichten davon. Doch neben Rom bekennen auch Orthodoxe und Kopten seinen Aufstieg zum Dogma. Mit dem himmlischen Einkommen, dem II. Auch das Vatikanische Konzil beschäftigte sich damit und bekräftigte: „Die Unbefleckte Jungfrau, die mich vor jedem Makel der Erbsünde bewahrt hat, wurde am Ende ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen“ (Lumen gentium 59).

XII. Papst Piusz rief 1954 das Jahr Mariens mit folgendem Gebet aus: „Oh, du, der du das Böse und den Tod besiegt hast, schütte in uns einen tiefen Abscheu vor allen Sünden aus, die die Seele vor Gott abscheulich machen.“ Verändere die Seelen derer, die Böses tun! Löscht den Hass! Harte Moral aufweichen! Bewahre unsere Jugend für die Blumen der Reinheit! Mögen alle Menschen die Schönheit der göttlichen Tugenden wahrnehmen!“

Wir verehren auch die Jungfrau Maria als Königin des Himmels, da Jesus seine Mutter an seiner Seite großzog, als er durch seinen Körper in diese Welt kam, um sie zu erlösen. Als Vorbote dieser Geschichte erzählt das Alte Testament von König Salomo, dem vielleicht größten Herrscher der Juden, dass er seine Mutter neben sich auf seinen Thron setzte: „Bathseba ging zu König Salomo, um im Namen Adonijas mit ihm zu sprechen.“ Er ging vor den König, verneigte sich vor ihm, setzte sich dann auf seinen Thron und stellte einen Stuhl für seine Mutter auf, die zu seiner Rechten saß“ (1. Kön. 2, 19).

Seit zwei Jahrtausenden wird Maria von der christlichen Welt verehrt. Vielleicht drückte Sándor Sík dieses Gefühl am schönsten aus, als er ihn in seinem Gedicht Üdvözlégy begrüßte:


im Ersten
ein anderes Wort für dich haben Lass es mich hundertfünfzig Mal voller Freude sagen:
Gegrüßet seist du, Maria! Gegrüßet seist du, Königin!“

Híradó.hu