Auf globaler Ebene gebe es in Ungarn praktisch keine Korruption, aber selbst in Europa werde sie als gut angesehen, betont der Experte.

„Weltberühmte“ ungarische Korruption gebe es laut Statistiken der Weltbank einfach nicht, schreibt der Leiter des Economic Policy Workshop des MCC.

Um seine Behauptung zu untermauern, präsentierte Géza Sebestyén auch eine Karte von der Datenvisualisierungsseite der Weltbank, auf der Sie den Prozentsatz der Unternehmen in jedem Land sehen können, bei denen korruptionsbezogene Anfragen aufgetreten sind.

Der Experte weist darauf hin: „Dieser Wert liegt bei etwa 66 Prozent, d. h. es betrifft zwei von drei Unternehmen im Jemen.“ Betroffen sind rund 50 Prozent, also jedes zweite Unternehmen in Afghanistan, Angola, Südsudan, Irak, der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Liberia. Betroffen sind rund 33 Prozent, also jedes dritte Unternehmen in Albanien, Tschad, Mali, Marokko, der Ukraine und Vietnam. Betroffen sind rund 25 Prozent, also jedes vierte Unternehmen in Bangladesch, Indien, Kambodscha, Kamerun, der Mongolei, Mosambik, Nigeria und Russland.“

Im Vergleich zu den oben genannten,

Der ungarische Indikator lag im Jahr 2023 bei 1,2 Prozent, betonte Sebestyén und fügte hinzu, dass „auch innerhalb der EU viele Länder mit einer höheren Korruption ‚rühmen‘ können“.

Zum Beispiel:
Tschechische Republik (3,5 Prozent)
Belgien (4,3 Prozent)
Lettland (2 Prozent)
Dänemark (3,4 Prozent)
Spanien (3,5 Prozent)
Portugal (7,7 Prozent)
Kroatien (6,8 Prozent)
Griechenland (5,5 Prozent)
Italien (11,8 Prozent)

Wir können daher feststellen, dass die Korruption in Ungarn auf globaler Ebene praktisch Null ist, aber selbst in Europa als gut gilt.

Mandiner.hu

Titelbild: Pixabay.com