Unsere abgenutzten, abgedroschenen, bedeutungslosen Wörter sind das thing und das to do .
Die Sache ist nicht nur zu allgemein gehalten, sondern oft auch bedeutungslos. Allerdings ist der heutige Sprachgebrauch durch diese Art der Kommunikation im Morgenmantel geprägt: „Viele denken, dass Unterrichten eine schwierige Sache “. Sinnvoll ausgedrückt: schwieriger Dienst, Beruf, Mission . Wir können beobachten: In den Medien ist es fast obligatorisch, am Ende der Aussage den folgenden leeren Satz hinzuzufügen (er erscheint sogar im Abschluss hochrangiger Überlegungen!): „Das ist der Kern der Sache .“ des thing ist in jedem Fall: Wenn es im Text fehlt, ersetzen Sie es durch ein sinnvolles Substantiv (oder lassen Sie es weg!). Der obige Satz lautet daher eindeutig: Dieses Phänomen , Problem , Initiative, Fall usw. sein Wesen.
Massenkommunikation schüttet viele „Dinge“ aus. Und in der Alltagssprache heißt es oft: „Ich kann nur Positives über ihn sagen.“ Genau: Ich kann nur seine positiven Eigenschaften . „ Brettspiele sind Das ist besser: Zeitvertreib, Aktivität . „Studienanfänger haben vor Semesterbeginn viel zu tun .“ Genauer gesagt: Studienanfänger (Studienanfänger an Hochschulen) haben viele Verpflichtungen , Dinge zu erledigen , Dinge zu erledigen . „ Aberglaube Sache Das ist besser: eine gefährliche Idee . „Ein handgemachtes Geschenk ist eine wirklich gute Sache “. Genau: eine gute Idee . „ Richtig zu schreiben ist eine schwierige Sache .“ Ganz klar: eine schwierige Lektion, ein komplexes Rätsel . Oder: Richtig schreiben ist schwierig. „Es ist eine gute Sache “. Das reicht: Es ist gut, auf eine Reise zu gehen.
Andere farbenfrohe und bedeutungsvolle Substantive die Sache Handlung, Verfahren, Gedanke, Geschäftigkeit, Geschäftigkeit, Lebensunterhalt verdienen, Mühe (Mühsal), Anstrengung, Bemühung, zu erledigen, Arbeit, Arbeiten, Auftrag, Geschäft, Fall und so weiter.
* * *
erscheint schrittweise do . Beispiele aus den Medien: „ Er macht kein Geheimnis daraus , dass das Thema, über das er schreibt, sein Leben ist“; „Wer Unordnung macht, räumt hinter sich auf“; „ das Wohlergehen Ihres Kindes beeinträchtigt „Die Maschine entschuldigt sich nicht, wenn sie einen Fehler macht .“ Mit klarer Einfachheit lässt man dieses Verb weg: Er verbirgt nicht , dass das Thema, über das er schreibt, sein Leben ist; Wer Unordnung macht, macht Unordnung , räumt hinter sich auf; um das Wohlergehen Ihres Kindes besorgt kümmert sich um das Wohlergehen Ihres Kindes; „Die Maschine entschuldigt sich nicht, wenn sie einen Fehler macht .“
Zu anderen Zeiten sollte dieses graue Wort durch ein sinnvolles Verb ersetzt werden. „ Macht eine Schule für arme Kinder“; „ etwas Dummes tun “; „Es tut der Fliege auch nicht weh, es macht nur einen riesigen Lärm “; „Eine tolle Aussicht macht noch mehr Appetit “; der Sänger „ macht eine tolle Stimmung !“; „Sobald ihm Geld in die Hände fällt, gibt er es aus, und wenn es aufgebraucht ist, macht er “; „ aus Kreuzen ein wunderbares Gemälde Alternativ: eine Schule gründen (oder organisieren begeht Torheit ; riesigen Lärm , macht Lärm, macht Lärm ; die Aussicht macht Appetit ; der Sänger sorgt für Atmosphäre ; geht es zur Neige, verschuldet er sich ; schafft ein wunderbares .
Der fehleranhäufende Satz: „Meine Freundin muss machen “ ist keine Seltenheit; „Ausbildung macht einen zu einem fantastischen Menschen.“ das Geschenk für meine Freundin machen (das Partizip Perfekt des Substantivs macht deutlich, wer der Macher ist); und die letztgenannte Aussage – beide abgedroschenen, leeren Schlagworte durch bedeutungsvolle zu ersetzen und den hier unnötigen unbestimmten Artikel wegzulassen – ist so präzise wie diese: Die Ausbildung macht zu einem wunderbaren Menschen.
In der folgenden Struktur hingegen ist der Wortgebrauch – außergewöhnlich – präzise und korrekt: Er macht sich zum Narren (Clown).
Die Sache besteht darin, das Substantiv – im Interesse einer farbenfrohen und sabbatischen Sprache und Schrift – in einen bedeutungsvollen, verwandten Ausdruck zu ändern (oder es zu belassen, wenn es nur ein Füllwort ist): Es ist ein elementares „Ding“ . Genauer gesagt: seine Aufgabe und Pflicht . versuchen Sie nicht ( genauer: don't do Verb do nicht zu verwenden . Belassen wir es, vermeiden (auch) die damit erstellten erweiterten Ausdrücke oder finden stattdessen ein präzises Verb, das zum Kontext passt! Andernfalls könnte unsere Rede lächerlich werden. Schon diese Art der Kommunikation bringt einen zum Schmunzeln: „In der U-Bahn ist etwas Großes passiert .“ Ein Ereignis, ein Moment, ein Vorfall (mit der Kraft der Neuheit) ist passiert.
das Tun selbst weckt seltsame Assoziationen. Besonders amüsante Beispiele ergeben sich aus der Kombination der beiden grauen Schlagworte, die als Thema gewählt wurden: „ Er hat nicht wirklich viel gemacht “; „ Es ist keine große Sache, was er tut .“ Ein Glück, dass die Schreibweise in diesen Beispielen nicht berücksichtigt wurde... Wenn sie aus irgendeinem Grund nicht weggelassen wird, können sich diese wenigen Zeilen aus János Aranys berühmtem Erzählgedicht leicht durchsetzen: „Da waren große Stücke, wie eine Männerfaust, / Ein Stück Holz in die Ecke des Kellers werfen: / Strahlend stieß er ihn mit seinem schönen Schwert an... aber / Er sagte nicht, was passiert ist – ich habe es ihm auch nicht gesagt.
Autor: LAJOS ARANY