„Wir, Einzelpersonen, schreiben Geschichte“ – über den berühmtesten ungarischen Widerstandskämpfer der Tschechoslowakei entstand ein Film. Interview.
„Ich hatte an vielen Stellen das Gefühl, dass ich nicht wollte, dass dieser Film gedreht wird, weil es um ein umstrittenes Thema geht, aber wer auch immer das Drehbuch gelesen hat, konnte mit ruhigem Herzen dazu stehen“, sagte Sándor Laczkó gegenüber hirado.hu. Der neue Film des Dokumentarfilmregisseurs aus den Highlands beschäftigt sich mit einem spannenden Thema, der Geschichte von Béla Hancsovszky, der sich 1945 radikal gegen die tschechoslowakische Macht stellte, die die Ungarn unterdrückte.
Die Branche und dann die breite Öffentlichkeit können den neuen ungarischen Dokumentarfilm aus dem Hochland kennenlernen. Wo finden erste „Dates“ statt?
Die Premiere des Films fand in Eszák Komárom statt. Diese Stadt liegt uns auch deshalb am Herzen, weil viele Szenen des Films hier gedreht wurden, zum Beispiel im Festungssystem Komárom oder auf der Insel Nagyléli, einem seit Hunderten von Jahren unberührten Naturschutzgebiet in der Nähe von Komárom. Wir haben die Gefängnisszenen in der Festung Monostori auf der anderen Seite der Donau gedreht. Die Premiere in Tornalja findet am 3. Oktober statt (das Gespräch wurde schon vorher aufgezeichnet – Anm. d. Red.), von diesem Tag an wurde der Film in slowakischen Kinos gezeigt.
Welche Rückmeldungen haben Sie bekommen, war die Präsentation des Films ein Erfolg?
Es ist bereits ein Erfolg, dass dieser Film geboren werden konnte. Es wurde sehr lange gemacht, vier Jahre. Wir standen vor vielen Problemen, aber es gab eine soziale Ordnung, um diesen Film zu machen. Um die Produktion durchführen zu können, waren wir neben der Unterstützung des Minority Cultural Fund auch auf Gemeinschaftsmittel angewiesen. Auch Privatpersonen und Unternehmer konnten sich am Budget des Films beteiligen, was sie auch taten. Wir sprechen also von einem gefragten Film und einer „gesellschaftlichen Ordnung“. Ich denke, die Anzahl unserer Vorführungen zeigt auch, dass Interesse daran besteht.
Wo wird der Film gezeigt?
Der Film wird an etwa 15 Orten mit 5.1-Ton gezeigt, auch in slowakischsprachigen Gebieten, in denen nur sehr wenige Ungarn leben. Es wird in Eperjes, Nagyszombat und Bratislava sichtbar sein, deshalb versuchen wir, es in alle Richtungen zu öffnen und diese vergessene Ära in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Auf welche Schwierigkeiten sind Sie während der Dreharbeiten gestoßen?
Es muss unterschieden werden zwischen dem Produzenten und „kreativen“ Hindernissen, die ich als Regisseur erlebt habe. Ich hatte an vielen Stellen das Gefühl, dass ich nicht wollte, dass dieser Film gedreht wird, weil es um ein umstrittenes Thema geht, aber wer auch immer das Drehbuch gelesen hat, konnte mit ruhigem Herzen dazu stehen. Ich denke, das ist auch ein Erfolg des Films, wir konnten alle für die gemeinsame Sache gewinnen, unabhängig von ihrer Meinung oder politischen Position. Wir haben es geschafft, eine Produktion zu schaffen, die uns nicht trennt, sondern verbindet.
Wer war Béla Hancsovszky?
Ein 19-jähriger junger Mann, der die Welt auf das Geschehen in Tornalja aufmerksam machen möchte. Die Geschichte spielt im Jahr 1945, nachdem die Front durch die Tschechoslowakei marschiert und Ungarn seine Hochlandgebiete verloren hat und die neue tschechoslowakische Regierung Vergeltungsmaßnahmen ergreift, die das hier lebende ungarische Volk tief treffen.
Um welche Maßnahmen handelte es sich?
Es gibt Pressezensur, man nimmt den Leuten die Radios weg, sie verbieten ihnen, auf der Straße Ungarisch zu sprechen. Die Schließung ungarischer Schulen beginnt, und dies eskaliert bis zum Kassa-Regierungsprogramm, in dem die tschechoslowakische Regierung und Präsident Benesch den Ungarn Kollektivschuld vorwerfen. Der Protagonist unserer Geschichte ist ein 19-jähriger Junge aus Tornalja, der eine Handgranate durch das Fenster der örtlichen Gendarmerie wirft und sie in die Luft jagt. Dieser Film untersucht nicht nur diese Geschichte, sondern versucht auch, tiefer liegende Fragen anzusprechen, beispielsweise die Frage der Freiheit. Wie weit man gehen kann und ob Gewalt in jeder Situation das Gleiche bedeutet. Wir möchten darauf hinweisen, dass nicht alles schwarz und weiß ist und dass man kein Urteil fällen kann, ohne die vollständigen Fakten zu kennen.
Als wäre er der Ungarische Schmetterling, entkam Hancsovszky stets seiner gesamten Gefangenschaft. Wie hat er das geschafft?
Wir haben auch einen der drei Fluchtversuche auf der Leinwand gemacht. Es ist sicher, dass er kein gewöhnlicher Mensch war, er muss etwas gegessen haben: Zuvor, als Student des Miskolc-Lyzeums, sprach er fließend Slowakisch und Französisch, was schon im Voraus zeigt, um was für einen Menschen es sich handelt. Aus dem Gefängnis in Rimaszombat konnte er fliehen, und selbst sein Bruder István schmuggelte einen gefälschten Schlüssel zu seinem Gefängnis in Ungarn, sodass er auch dort nicht lange blieb. Als ob das alles nicht genug wäre, wurde er auch vom sowjetischen NKWD verhaftet, aber die Behörden ließen ihn nach einem Monat unter Berufung auf einen Verfahrensfehler frei.
Hancsovszkys Fall wirft auch das Dilemma auf, wo die Grenze zwischen einem Terrorakt und einem Kampf für die Freiheit verläuft, das auch im Zusammenhang mit heutigen internationalen Konflikten häufig zum Ausdruck kommt.
Als wir mit dem Schreiben des Drehbuchs begannen, existierte der russisch-ukrainische Militärkonflikt noch nicht einmal. Es war interessant, wie die von uns aufgeworfenen Fragen immer relevanter wurden. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine waren die Seiten des Szenarios stärker betroffen. Unser Ziel ist es nicht, alle Fragen pauschal zu beantworten, sondern uns ihnen zu stellen. Und zu versuchen, sowohl individuell als auch als Gemeinschaft Antworten zu finden.
Warum ist die Antwort schwierig? Die durch Unterdrückung geschaffene Situation ist letztlich klar.
Wie gesagt, nicht alles ist schwarz und weiß. Es ist wichtig, die Geschichte in ihrem Kontext zu interpretieren, nicht aus unserer Gegenwartsperspektive. Ich denke, dass jeder etwas anderes von dieser Geschichte nehmen wird, auch wenn sie universelle Werte hat: Lassen Sie uns keine Situation schaffen, in der sich diese Geschichte wiederholen kann und dass die Geschichte von uns als Individuen geschrieben wird. Unabhängig davon denke ich, dass diese Fragen bei jedem anders klingeln werden.
Ausgewähltes Bild: Der slowakisch-ungarische Filmemacher Sándor Laczkó (j) mit den Hauptdarstellern des Films, Bence Hégli und Ágota Réka Gál (Quelle: hirado.hu)