Am kommenden Freitag, den 25. Oktober, organisiert CÖF-CÖKA die fünfte Konferenz des Rates für zivile Zusammenarbeit der Europäischen Union. Juuso-Ville Gustafsson , Geschäftsführer der Finnischen Vereinigung für finnische Kultur und Identität, der an der Podiumsdiskussion „Die externen und internen Angriffe auf die nationale Identität heute“ teilnimmt, beschreibt in seiner Einleitung, warum die Europäer weniger mit ihrer nationalen Gemeinschaft verbunden sind , warum sie sich untereinander weniger solidarisch fühlen.
„Wenn ich an die aktuellen Bedrohungen für die nationale Identität der Europäer denke, fällt mir als Erstes das föderalistische Projekt der EU ein, das die nationale Identität untergräbt, indem es die nationale Souveränität der europäischen Nationalstaaten untergräbt. Da die EU-Institutionen immer mehr Einfluss gewinnen, schränken sie ein, wie und was die Mitgliedstaaten und ihre Völker entscheiden können. Sie erzwingen einheitliche Richtlinien, Regeln und Vorschriften, die die unterschiedlichen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Realitäten in Europa ignorieren. Dies führt zu verschiedenen Problemen: Es macht die EU weniger demokratisch, indem es distanzierten Eliten Macht gibt, die keinen Kontakt zu den Werten der einfachen Leute haben. Dies schwächt nicht nur die Rechenschaftspflicht, sondern entfremdet die Menschen auch von demokratischen Entscheidungsprozessen, was die nationale Identität weiter untergräbt.
Das zweite, was mir in den Sinn kommt, ist das, was Roger Scruton Oikophobie nannte, „das verspürte Bedürfnis, Bräuche, Kultur und Institutionen zu verunglimpfen, die erkennbar uns gehören . Diese Angewohnheit, alles, was uns gehört, mit Misstrauen und Verachtung zu behandeln und die Bedeutung nationaler Gefühle herabzusetzen, ist, als würde man sich selbst ins Bein schießen, da es eine weithin anerkannte Tatsache ist, dass die Erosion der nationalen Identität den sozialen Zusammenhalt, den Sinn für gemeinsame Ziele, Vertrauen und führt zu einem Zusammenbruch des gesellschaftlichen Engagements. Da sich die Menschen weniger mit ihrer nationalen Gemeinschaft verbunden fühlen, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie Solidarität untereinander empfinden (geringere Wohlfahrts- und Steuerunterstützung), weniger wahrscheinlich gemeinsame Institutionen unterstützen, weniger wahrscheinlich am bürgerlichen Leben teilnehmen oder sich für gemeinsame Ziele einsetzen – das Gemeinwohl. Es schwächt die Bindungen, die Gesellschaften helfen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.“
Juuso-Ville Gustafsson