Der reformierte Friedhof Dunapataj birgt Wunder.

Die ungarische Volkstradition ist sehr reich an Erinnerungen an Bestattungen, man denke nur an die Grabsteine ​​in Siebenbürgen oder die bootförmigen Grabsteine ​​auf dem Szatmárcsek-Friedhof. Auch der reformierte Friedhof von Dunapataj birgt einzigartige Schätze.

In vielen Siedlungen Ungarns gibt es aus Holz geschnitzte Gedenktafeln, die lange dem Wetter getrotzt haben. Sogar auf dem reformierten Friedhof von Dunapataj blicken mehr als hundert Bäume mit seltsam geformten Köpfen in den Himmel. Im Karpatenbecken gibt es nicht viele Bäume mit menschlichen Köpfen, tatsächlich ist der Dunapataj-Kopfbaum den Forschern der Gräber zufolge ein einzigartiger Schatz seiner Art.

Es gibt keinen anderen Kopfbaum wie den von Dunapata im Karpatenbecken. Ein ähnliches Design hat es in Baranya, wo wir auch Formen sehen können, die einem Rumpf, einem Kopf und einem Hals ähneln. Aber völlig identisch ist es mit diesem Verhältnis nirgendwo anders. Der größte Kenner ungarischer Kopfbäume, László Ferenc Novák, beschreibt an mehreren Stellen ungefähr dasselbe

- Der Museumswissenschaftler Péter Tamás Schill erzählte der Bunten Region .

Laut dem Experten, der das Thema seit 30 Jahren erforscht, spielen die Gemeinschaft, die dies erwartet hat, und die Kopfschnitzer, die durch ihren Intellekt und ihre gute Fingerfertigkeit herausgefunden haben, was die Bewohner brauchten, eine große Rolle bei der Schaffung einzigartiger Formen. Die letzten Schnitzer aus Pataj, Sándor Danis und János Imri, verfügten über ein ausgezeichnetes Gespür für Proportionen, weshalb die Kopfteile – wie viele andere von ihnen hergestellte Objekte – wunderschön gefertigt waren.

Foto: Péter Tamás Schill

Die Hauptbäume stammten aus dem Heimatdorf

Die seltsamen Kopfbäume sind nur auf dem reformierten Friedhof in Dunapataj zu finden. Das ist kein Zufall, denn die Katholiken hatten keinen Hauptbaum, sondern nur ein Holzkreuz. Die Leichen derjenigen, die Selbstmord begangen haben, ertrunken sind und gewaltsam gestorben sind, wurden auf dem Gemeinsamen Friedhof beigesetzt.

Hinter dem Denkmal aus dem Jahr 1919 auf dem Dunapataji-Gemeinschaftsfriedhof stehen zahlreiche Kopfbäume. Die 1919 hingerichteten und getöteten Einwohner von Pataj, darunter viele Reformierte, wurden dort in einem Massengrab beigesetzt. Die Familienmitglieder errichteten an derselben Stelle einen Grabstein und einen Kopfbaum.

Einen Kopfbaum mit einem solchen Proportionssystem findet man nur auf dem reformierten Friedhof in Pataj. Ein ähnlicher Hauptbaum wurde nur dann in eine andere Siedlung gebracht, wenn der verstorbene Reformierte in Dunapataj geboren wurde. Damals war es üblich, dass der Verstorbene den Hauptbaum seines Heimatdorfes an den Ort „tragte“, an dem er weiterhin lebte und starb. So gelangten die Stammbäume aus Usód und Ordas auf den reformierten Friedhof in Pataj

erklärte der Museologe.

Die modifizierteren wurden hübscher

Das älteste bisher gefundene Stück stammt aus dem Jahr 1884 und stammt vom Kopf des reformierten Lehrers Lajos Olasz. Heute ist ein erheblicher Teil davon zerstört. Während sich um 1997–98 noch etwa 200 Stücke auf dem Friedhof befanden, ist diese Zahl heute auf 120–130 Stücke gesunken. Etwa 20–25 Exemplare gelangten später in öffentliche Sammlungen.

Das Aussehen der Kopfbäume ist sehr ähnlich, es gibt nur kaum wahrnehmbare Unterschiede zwischen ihnen. Bei den Bessergestellten waren die Kopfteile aus schöneren und besseren Materialien gefertigt, während die der ärmeren ein bescheideneres Design aufwiesen. Jeder Kopfbaum ist 150–170 Zentimeter hoch, 30 Zentimeter breit und 7–8 Zentimeter dick. Am häufigsten wurde es aus Eichenholz geschnitzt. In vielen Fällen ist der im Boden versenkte Teil überhaupt nicht bearbeitet, er ähnelt einem Baumstamm.

Traurige Weide und zerbrochene Rosenknospe

Die Kopfbäume wurden unmittelbar nach dem Todesfall bestellt, das Denkmal musste innerhalb von 3 Tagen fertig sein. Auf Dunapataj wurden Ende der 1960er Jahre die letzten Kopfbäume auf traditionelle Weise hergestellt. Zwei Meister sind bekannt: Sándor Danis und sein Schwiegersohn János Imri. Beide waren Kleinbauern, die sich neben ihrem geringen Landbesitz auch mit Töpfern, Holzarbeiten und Schnitzereien beschäftigten.

Abgesehen von ihnen haben von Zeit zu Zeit ein oder zwei andere Leute geschnitzt, aber sie haben die charakteristischsten und schönsten Exemplare angefertigt. Sie hatten ein ausgezeichnetes Verständnis für Holz und waren im Vergleich zu ihrer gesellschaftlichen Stellung belesene und gebildete Menschen. Auf den Grabsteinen befanden sich keine Inschriften, sondern nur einige traditionelle Motive, die auf reformierten Friedhöfen üblich sind. Eine traurige Weide, ein „Händedruck“ und ein sechszackiger Stern erscheinen mehrmals. Auf dem Kopf der Kinder ist eine abgebrochene Rosenknospe zu sehen

Péter Tamás Schill aufgeführt.

Péter Tamás Schill

Ihre Bedeutung hat sich geändert

Obwohl die alten Kopfbäume keinen örtlichen Schutz erhielten, ist der Kopfbaum aus dem Jahr 1956 Teil der örtlichen Schatzkammer. Dieser Hauptbaum ist auch das Denkmal der Siedlung aus dem Jahr 1956, das am 23. Oktober 1989 errichtet wurde – das erste im Komitat Bács-Kiskun. Der ursprüngliche Kopfbaum wird im Museum aufbewahrt, eine weitere Kopie wurde später auf dem Friedhof aufgestellt.

Es gibt weitere sechsundfünfzig Aspekte der Pataj-Kopfbäume. Jenő Mádi, geboren in Dunapataj, wurde nach 1956 zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung zog er sich als Designer bei IKARUS zurück. Zu seinem Gedenken wurde auf dem reformierten Friedhof auch ein Kopfbaum errichtet.

Heutzutage gibt es niemanden mehr, der ein Kopfteil herstellen würde, leider besteht kein Bedarf dafür. Es gibt jedoch noch einige weitere auf dem Friedhof, unter denen das Werk von Zoltán Farkas, einem Holzschnitzer aus Kalocsa, hervorzuheben ist. Der wunderschön geschnitzte Kopfbaum erinnert an László Mészáros, einen Tierarzt aus Pataj.

Ausgewähltes Bild: Dunapataj, 15. Juli 1986. Geschnitzte, menschenförmige Bäume auf dem reformierten Friedhof von Dunapataj. Die hier gefundenen fast zweihundert Baumkronen gelten als ethnografische Besonderheit. Foto: László S. Balogh / MTI National Photo Gallery