Gábor Leel-Őssy, ein ehemaliges Mitglied der DK, erklärte in der Sendung 48 Minuten, dass die Partei keinen neuen Präsidenten habe, weil sie nicht in der Lage sei, die nächsten Generationen hervorzubringen, und dass die politische Organisation keine Partei, sondern eine Partei sei Sekte.
Ferenc Gyurcsány ist bereits eine Karikatur seiner selbst und sollte von der Position des Parteivorsitzenden zurücktreten - betonte Gábor Leel-Őssy, der ehemalige Vorsitzende des Wahlbezirks Gyula der Demokratischen Koalition (DK), in der Nachrichtensendung 48 Minutes on des Nachrichtensenders M1 Donnerstagabend. Gábor Leel-Őssy – der diese Woche von der Demokratischen Koalition rechtmäßig aus der Partei ausgeschlossen wurde – sagte, dass es eine politische Kluft zwischen Ferenc Gyurcsány und Klára Dobrev gebe. Er drückte es so aus: „Der Präsident hatte Schwierigkeiten, die Verschiebung des Machtgleichgewichts im Repräsentantenhaus zu ertragen.“ Er fügte hinzu, dass die beste Chance für die Partei bei den Parlamentswahlen 2022 gewesen wäre, wenn Klara Dobrev die Kontrolle über die DK übernommen hätte.
Auf die Frage, warum die Partei keinen neuen Präsidenten habe, antwortete er, dass sie nicht in der Lage sei, die nächsten Generationen hervorzubringen, und dass eine politische Organisation, die dazu nicht in der Lage sei, keine Partei, sondern eine Sekte sei, und DK sei geworden „sektiererisch“.
Seiner Meinung nach besteht keine realistische Chance, dass Ferenc Gyurcsány ab 2025 nicht auch Parteivorsitzender sein wird. Er sagte, dass die DK sich nicht mehr um ihre Wähler kümmere, sondern um die Partei selbst, und dass es einen Kampf um die noch zu gewinnenden drei bis sechs Sitze im Parlament gäbe, und dass sich alles darum drehe.
Er sagte, dass er bereits im Herbst 2022 die führenden Politiker der Partei zu einem Gespräch eingeladen habe, um die Probleme der Verantwortlichen der Kreisverbände zu erläutern und dass die Dinge in der DK in die falsche Richtung laufen. Er betonte: Es hätten keine Veränderungen stattgefunden, und Ferenc Gyurcsány besuchte Gyula im Januar 2023, wo er mit diesen Dingen konfrontiert wurde. Der aus der DK ausgeschlossene Politiker erwähnte auch die Bedenken hinsichtlich der Einführung des Regionaldirektorensystems, die er auch gegenüber dem Parteivorsitzenden zum Ausdruck brachte. Er sagte, dass ein Direktor ernannt wurde, mit dem sie im Landkreis nicht zusammenarbeiten könnten.
Ferenc Gyurcsány versprach, dies zu ändern und forderte sie auf, „Ruhe zu bewahren“ , da der Vertrag der Direktoren bis dahin laufe, erklärte er. Er fügte hinzu, dass Tibor Dancsó, ein Politiker der DK von Békéscsaba, sich in der Parteizentrale erkundigt habe, worauf er vom Präsidenten die Antwort erhalten habe, dass bis zu den Wahlen alles so bleiben werde. Er erklärte, dass die Politiker der Partei dadurch die Mandate im Kreis Békés zurückgegeben hätten und sich betrogen fühlten.
Der Moderator zitierte die Ankündigung der Partei, dass „die DK Gábor Leel-Őssy zunächst aus der Partei ausgeschlossen hat, weil das Verhalten des Politikers ernsthaft gegen die Politik, die Betriebsgrundsätze und die Normen der Partei verstoßen hat“, und fragte dann, wie er gegen diese verstoßen habe worauf Leel-Őssy mit der Wahrheit antwortete.
Auf die Frage, was bei den diesjährigen Wahlen für die Wähler in der Tisza attraktiver sei als in der DK, antwortete er, dass die Wähler von der DK gelangweilt seien und „sie völlig Recht hatten“ . Gábor Leel-Őssy nannte die Entwicklung der Partei hoffnungslos. Er sagte, dass bei den Wahlen 2026 nicht mehr das Parteiprogramm die treibende Kraft sein werde, sondern wer bessere Chancen habe, das System zu ändern.
Der Moderator erklärte: Auch die Parteiführer seien eingeladen worden, hätten jedoch keine Antwort auf die Anfrage erhalten.
Zu den Gästen der zweiten Programmhälfte gehörten der Ökonom Péter Ákos Bod, ehemaliger Präsident der Zentralbank, und Olivér Hortay, Leiter der Abteilung Klima- und Energiepolitik bei Századvég, der über den Zustand der europäischen und ungarischen Wirtschaft sprach Der neue Wirtschaftsaktionsplan der Regierung.
Laut Ákos Péter Bod war aus den vom Statistischen Zentralamt (KSH) veröffentlichten vierteljährlichen BIP-Daten bekannt, dass „es nicht schön sein wird“, da das zweite Quartal ebenfalls „schwach“ war und das Produktionsniveau sank. Wie er sagte, gebe es ein Problem mit der Gesamtwirtschaft, dies werde für das ganze Jahr prognostiziert und die Frage sei, ob die Wirtschaftsleistung bei einem Prozent oder weniger liegen werde.
Olivér Hortay sprach davon, dass es in der europäischen Industrie „sehr gravierende Strukturmängel“ gebe, worauf auch in der vergangenen Zeit veröffentlichte Berichte hinweisen. Heute müsse beispielsweise ein europäisches Industrieunternehmen für eine Einheit Strom zwei- bis dreimal so viel und für Gas vier- bis fünfmal so viel bezahlen wie ein amerikanisches, fügte er hinzu.
Bezüglich der wirtschaftlichen Neutralität sagte Ákos Péter Bod, dass es so etwas in seinem „Wirtschaftswörterbuch“ nicht gebe, ein Land könne sich beispielsweise spezialisieren, einen Bereich auswählen und sich daran anpassen oder diversifizieren. Seiner Meinung nach ist Ungarns wirtschaftliches Engagement in der Automobilindustrie „sehr groß“, und obwohl er als Industrieminister stolz darauf war, dass es ihm gelungen ist, zwanzig oder dreißig deutsche, amerikanische und japanische Industrieunternehmen und Autofabriken ins Land zu bringen Schon Jahre später empfand er die entstandene industrielle Abhängigkeit als übertrieben.
Olivér Hortay sprach darüber, dass die Diversifizierung in der aktuellen Situation in erster Linie eine defensive Strategie sei. Es scheint, dass sich die europäische Wirtschaft in einer schwierigen Situation befindet und seitwärts tendiert.
Wenn Ungarn höhere Wachstumsambitionen „hegt“, dann ist es in der aktuellen Lage sinnvoll und sinnvoll, zu diversifizieren
er fügte hinzu.
Im Hinblick auf den neuen Aktionsplan der Regierung erklärte der ehemalige Zentralbankgouverneur, dass es „sehr gut“ sei, dass die Regierung den Steuerfreibetrag für Familien nach Kindern aufwertet und dass es einen Punkt gebe, an dem er eine Korrektur für nötig halte. Ákos Péter Bod sprach auch darüber, wie wichtig es sei, die ungarische Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln, und dass das genaue Wachstum des BIP im nächsten Jahr „den Statistikern überlassen“ werde.
Olivér Hortay sagte in diesem Zusammenhang, dass er der Meinung sei, dass der neue Aktionsplan die ungarische Wirtschaft ankurbeln könne. Er sieht, dass die „Kontrolltürme“ der ungarischen Wirtschaftsstrategie grundsätzlich in Ordnung sind und dass es in Zukunft zwei entscheidende wirtschaftliche Fragen geben wird: Wie werden sich die Exportmärkte entwickeln und wann und wie schnell kann der Motor der ungarischen Wirtschaft gestartet werden? .
Ihm zufolge tut die Regierung in beiden Bereichen, was sie kann, was die Exportmärkte betrifft, sie versucht, sich für andere Märkte zu öffnen, und sie versucht auch, den Motor der ungarischen Wirtschaft mit dem einundzwanzigsten Jahr anzukurbeln. Punktaktionsplan.
***
Die vollständige Ausstrahlung der Sendung mit dem Titel 48 Minuten kann donnerstags ab 20:35 Uhr sowohl auf M1 als auch auf hirado.hu verfolgt werden. auf der Website , der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal noch einmal angesehen werden .
Ausgewähltes Bild: Gábor Leel-Őssy / Foto: Gyula Péter Horváth