Der Reporter, Moderator und Filmemacher erzählt im Zusammenhang mit seinem neuen Film auch von seiner eigenen Befreiungsgeschichte. Interview von Anita Farkas.

Attila Tills neuer Film beginnt brutal, entwickelt sich aber zu einer berührenden Befreiungsgeschichte und gibt allen Hoffnung. Und was ist mit Tom? Gleichzeitig spricht er über die Tücken der Alkoholsucht, die Hölle der Betroffenen und ihrer Angehörigen und die Tatsache, dass es keine Dunkelheit gibt, wo nicht auch mal die Sonne scheint.

Die ersten fünfzehn Minuten mit der brutalen körperlichen und geistigen Erschütterung des Familienoberhaupts, das betrunken nach Hause kommt, sind unheimlich authentisch, leider spreche ich aus Erfahrung.

Das ist sehr interessant, weil jeder, der den Film bisher gesehen hat, eine ähnliche persönliche Beteiligung an einem seiner Teile festgestellt hat. Die erste Reaktion derjenigen, die es noch nicht gesehen haben, ist, dass sie es auf keinen Fall verpassen werden, da sie entweder durch sich selbst oder durch ihr Umfeld etwas mit dem Thema zu tun haben. Während ich immer mehr mit immer mehr Menschen darüber rede, sprudeln oft aus der Tiefe die Geschichten über Alkohol von Freunden, Brüdern, Eltern und mindestens einem Onkel, der bei jedem Familienessen viel getrunken hat. Und natürlich folgt sofort der Schmerz. Alkoholismus ist nicht nur ein Trauma für den Menschen, der trinkt und entweder mit dieser Sucht zu kämpfen hat, oder zuerst daran zugrunde geht, dann stirbt, und dann ist die Sache für ihn so gut wie erledigt.

Die Familienmitglieder, die inzwischen erwachsen gewordenen Kinder, tragen den Schaden, den sie indirekt erlitten haben, ein Leben lang mit sich, indem sie mehr als einmal in genau denselben Fluss stiegen.

Wenn wir an Alkoholiker denken, haben wir meistens degenerierte Männer vor uns, und auch dieses Kino ist thematisch stark männlich orientiert. Haben sie das Thema weiblicher Alkoholismus absichtlich nicht angesprochen?

Ich glaube nicht, dass es ein weniger ernstes Problem ist, insbesondere wegen seiner Unsichtbarkeit, die viel charakteristischer für Frauen ist. Aber einerseits war es nicht mein Ziel, eine vollständige Bestandsaufnahme des Alkoholismus zu erstellen. Andererseits kann ich als Mann natürlich einen Männerfilm authentischer machen. Wenn wir beobachten, haben Regisseurinnen immer mehr weibliche Charaktere und sie verstehen ihre Darstellung besser, da sie in diesem Universum noch präsenter sind.

Das heißt, und was ist mit Tom? ein dezidiert männlicher Film?

In dieser Hinsicht ja. Oder wenn Sie möchten, einen Freundschaftsfilm; Das Paar Sanyi und Pali, also Szabolcs Thuróczy und Tamás Polgár, hat viele Vorfahren oder Vorboten, die auf Stan und Pan zurückgehen. Obwohl ihre Geschichte offensichtlich überhaupt kein Witz ist.

Für mich ist die Botschaft eher, dass der einzige Weg, uns selbst zu entkommen, darin besteht, jemanden zu haben, auf den wir uns verlassen können.

Ja. Da das Thema an sich recht deprimierend ist, wollten wir gezielt auch die Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Auf keinen Fall wollten wir die Tragödie so darstellen, dass ein Alkoholiker oder Süchtiger nur ein gefallener Mensch sein kann, mit einer Art Endspiel: Er fällt in den Abgrund und stirbt. Denn das gilt auch im Leben nicht. Es gibt viele Auswege, Hilfen und Heilmittel, von Peer-Communities über Psychologen bis hin zu Behandlungen in geschlossenen Einrichtungen. Aber ich denke, und das ist meine persönliche Erfahrung,

dass auf lange Sicht die helfenden Gemeinschaften wie die Anonymen Alkoholiker am effektivsten sind.

Die Teilnehmer dieser Veranstaltungen sind nicht zwangsläufig Freunde – ebenso wenig wie Sanyi und Pali, die in diesem Sinne aus völlig unterschiedlichen sozialen Schichten stammen –, sondern wirkliche Weggefährten im tiefsten und schönsten Sinne des Wortes, die sich füreinander nicht schämen müssen andere für alles. Man muss es sich ein bisschen vorstellen wie Christen in Kirchen, Juden in Synagogen, Muslime in Moscheen: Der Zusammenhalt zwischen ihnen ist sehr stark, sie sehen sich fast als Brüder. Allerdings möchte ich auch gleich hinzufügen, dass jede externe oder Peer-Hilfe nutzlos ist, wenn das Wichtigste weggelassen wird.

Was ist das?

Eigenverantwortung. Die tiefste Selbstprüfung, Selbstverstümmelung, bei der wir ehrlich und grausam in unser eigenes Gesicht schauen. Wenn jemand diese Arbeit wirklich kann und in der Lage ist, sich selbst anders zu sehen und sich dann mit viel Mühe wie eine Schlange die Haut des Süchtigen oder Alkoholikers abzustreifen, gibt es nur wenige fantastischere Gefühle im Leben.

Können Sie es mir aus erster Hand sagen?

Ja.

War er Alkoholiker?

Das bin ich heute noch. Es ist ein Klischee, aber deshalb stimmt es: Wer Alkoholiker war, wird es für den Rest seines Lebens bleiben, unabhängig davon, ob er noch trinkt oder nicht. Man könnte präzisieren, dass es sich bei mir nicht um einen so ernsten Fall handelte, aber das ergibt keinen großen Sinn. Wenn Alkohol mir das Leben in irgendeiner Weise schwer gemacht hat, dann tue ich es. Es hilft mir jetzt, dass ich mir selbst nicht verzeihe. Ich habe seit ein paar Jahren nicht einmal mehr geraucht. Und im Zusammenhang mit dem Film habe ich auch AA-Treffen besucht, ich habe mich in ihrer Gesellschaft sehr wohl gefühlt. Die Möglichkeit, einen Fehler zu machen, vom richtigen Weg abzuweichen, schwebt für den Rest Ihres Lebens im Hintergrund.

Jetzt ist die Situation so, dass ich seit Jahren keinen Schluck mehr getrunken habe, der Mittelweg funktioniert bei mir nicht.

Haben Sie sich dazu aufgrund einer Art umgekehrter Midlife-Crisis entschieden?

Ich habe keine Krise erlebt. Erstens denke ich, dass der Mensch, der noch nie zuvor etwas zu weit getrieben hat, in seinen Vierzigern völlig die Beherrschung verlieren und plötzlich alles um sich herum verändern kann. Um es gelinde auszudrücken: Das war nicht typisch für mich, ich habe wirklich selbst gefeiert. Aber es stimmt, dass das Aufgeben und der Kampf gegen die Elemente in einem neuen Universum mit befreienden Erkenntnissen einhergingen. Ich erlebe das Ganze als eine Art Befreiungsgeschichte, und ich habe versucht, eine solche Befreiungsgeschichte auch im Film zu erzählen. Ich vermische meine eigenen Erfahrungen, Gefühle und Erfahrungen mit vielen anderen Menschen und natürlich viel Fiktion.

Und obwohl das Inventar nicht vollständig ist, zeigt es auch viele Arten von Alkoholismus. Es ist immer umstritten, wer eigentlich als Alkoholiker gilt.

Das Schlimmste daran ist, dass Alkoholismus viele verschiedene Gesichter haben kann: Manche degradieren sich in Sekundenschnelle bis zur Unerträglichkeit, andere halten jahrzehntelang durch, es gibt solche, die schon bei ein bisschen Alkohol total aggressiv werden, Andere müssen bis zum Äußersten geschlagen werden, um sich schließlich selbst auszuschalten. Ich war zum Beispiel der typische starke Trinker, der, wenn es Nacht ist, zwei Tage lang nicht aufhören kann – wie ein Auto, das so lange fährt, bis ihm das Benzin ausgeht. Zu dieser Zeit veränderte sich auch meine Persönlichkeit völlig, ich eskalierte auf gute und schlechte Weise ins Unendliche und nach einer Weile wurde ich nicht nur viel, sondern geradezu unerträglich für die Menschen um mich herum. Im Leerlauf, so sagen es zumindest die Leute, bin ich ein recht angenehmer Begleiter, aber jeder wäre schockiert, wenn er sehen würde, wie ich nach einer Flasche Wodka verrückt werde. Und das ist der Sinn des Ganzen:

Jeder kann trinken, Drogen nehmen, alles tun, solange es ihm und seiner Umwelt nicht schadet.

Eine andere Frage ist, ob wir diesen Punkt, unsere Unerträglichkeit, jemals erkennen oder ob es immer die Schuld eines anderen ist.

Ja. Zum Glück habe ich es irgendwie geschafft. Und ich habe einfach beschlossen, dass ich so nicht mehr leben möchte. Ich möchte nicht mehr betrunken aufwachen, mit verkatertem Kopf und voller Verletzungen an allen möglichen Orten sitzen, ich möchte mich nicht für das entschuldigen, was ich am Abend zuvor gesagt oder getan habe, ich möchte meine Frau nicht mehr Ich muss mir die ganze Nacht Sorgen um mich machen, so wie meine Eltern es taten, als ich ein Teenager war. Ich möchte mich ihm und unseren Kindern gegenüber nicht schuldig fühlen.

Und auf diesem Niveau möchte ich nicht mehr verbrennen. Davor war ich ständig auf der Suche nach diesem Gefühl: zu brennen, bis ich irgendwie verschwand, absorbiert und aus meinem eigenen Leben gelöscht wurde. Deshalb habe ich etwa ab meinem fünfzehnten Lebensjahr getrunken. Und von einer Party, vom Vergnügen. Du hast keine Angst, weil meine Existenz davon abhängen würde. Vielleicht ist dies der Hauptgrund dafür, dass es mir im Vergleich zu vielen anderen relativ leicht fiel, damit aufzuhören. Und siehe da, ein Wunder, seitdem ist mir klar geworden, dass die Welt auch im nüchternen Zustand recht bunt und interessant ist.

Er begann relativ früh. Gab es eine Heimprobe?

In der Großfamilie gab es ein oder zwei starke Alkoholiker, aber meine Eltern waren weit davon entfernt. Manchmal gab es Geschichten darüber, dass mein Vater in seiner Jugend ein starker Trinker war, aber ansonsten tranken sie wie die Durchschnittsbürger und schenkten sich ab und zu oder abends ein oder zwei Bier ein. Wenn man es so ausdrückt, haben fast alle von uns irgendein Muster;

Da bewusstseinsverändernde Medikamente so alt sind wie die Menschheit, scheint es, dass wir sie in irgendeiner Form jederzeit brauchen.

Darüber hinaus ist unter ihnen traditionell Alkohol am meisten erlaubt, den Sie überall bekommen können, und Ihr Händler ist praktisch Ihr Vater, Ihre Mutter, Ihr Bruder, Ihr Freund, der Publizist, der Zigarettenladen. Nicht wie all die anderen Dinge, die man an dummen Orten teuer aufsammeln muss, weil man Angst hat, dass sie fallen gelassen werden. Wie viel und in welcher Tiefe wir uns mit diesem Thema beschäftigen: Wie viele Opfer die Alkoholsucht fordert und was getan werden könnte, um die Zahlen zu reduzieren, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich.

Wie geht es uns hier in Ungarn in diesem Bereich?

Es gibt eine Dualität. Viele zivile Organisationen werfen ähnliche Probleme auf, aber im Allgemeinen wird die Angelegenheit unter den Teppich gekehrt und gesagt: Kinder, alle trinken, blättern wir um, hier gibt es größere Probleme.

Während wir laut WHO-Daten weltweit zu den Spitzenreitern beim Alkoholkonsum gehören und obwohl wir nicht den meisten Alkohol trinken, haben wir im Vergleich zur Gesamtbevölkerung den höchsten Anteil an Alkoholikern und Problemtrinkern. Das könnte den Alarm auslösen.

Es ist nicht gut, dass wir ein Land mit einer Million Alkoholikern sind, aber ich glaube nicht, dass wir schlimmer sind als andere; Auch beim Trinken geizen weder die Briten noch die Skandinavier.

Der Unterschied besteht darin, dass bei uns der Nationalsport selbst in einem schlechteren Licht dargestellt wird, als er tatsächlich ist, heruntergespielt und abgewertet wird.

Wir analysieren, argumentieren und urteilen ständig und drängen dabei die wirklichen Probleme lieber in den Hintergrund. Dies spiegelt sich auch perfekt in der gesellschaftlichen Einstellung zum Alkoholismus wider. In solchen Fällen werden oft auch Familienmitglieder stigmatisiert, als seien sie für die schlechten Entscheidungen eines Erwachsenen verantwortlich. Allerdings lässt sich die Frage der individuellen Verantwortung in diesem Zusammenhang, wie ich bereits sagte, nie umgehen.

Denn jeder hat Probleme und sogar mitgebrachte oder erworbene Traumata, aber nicht jeder flüchtet davor in eine Art Sucht.

Das ist ein sehr weitreichender Gedanke, der jemanden süchtig macht, während andere, selbst mit einem viel größeren Paket an Problemen, dies nicht tun; Wissenschaftler sagen, dass Gene eine enorme Rolle spielen. Um auf den Film zurückzukommen: Wir haben auch versucht, in der Figur von Sanyi zu zeigen, dass es, obwohl wir oft wissen und fühlen, was die Ursachen unserer Blockaden im Leben ist, fast genauso schwierig ist, dies zu artikulieren, wie es zum ersten Mal laut auszusprechen „Ich bin Alkoholiker“.

Denn hier ist dieser Puppenspieler in seinen Fünfzigern, dessen größte Tragödie darin besteht, dass er ein Kind geblieben ist; Es ist kein Zufall, dass sein Beruf das ist, was er ist, und es ist kein Zufall, dass er seine kleinen Kuscheltiere ständig in seiner Seitentasche trägt. Er steckte in der Rolle des kleinen Sohnes des großen Künstlers fest, und er traute sich nie, alleine ans Licht zu treten, weil er wusste, dass er nicht so gut war, selbst als Puppenspieler bekam er nur die Rolle des sechsten Kaninchen im Schatten der jungen Leute, die um seinen Hals keuchen. Wir könnten auch sagen, dass er dazu bestimmt ist, ein ewiger Verlierer zu sein.

Aber ich glaube gerne, dass Schicksal kein Schicksal ist und dass es in jedem Leben die Möglichkeit der Erlösung gibt.

Man muss nicht unbedingt an große Dinge denken, das ist nicht Hollywood, unser Sany wird auch nicht gleichzeitig reich und erfolgreich sein. Indem er jedoch endlich um Hilfe bittet, sagt, was er braucht, und egal was passiert, kann er immer noch „noch einen Tag“ ohne Alkohol auskommen und wird dennoch zum Helden seines eigenen Lebens. Ich denke, genau das ist die hoffnungsvolle Schönheit dieses Kinos. Dass es tatsächlich gelingen kann: Wir können uns mit großer Kraft zurück zur Normalität kämpfen.

Und wie man sich dabei fühlt, jeder ist mit dem Herzen dabei.

Das ist richtig. Für Sanyi ist das Puppenspiel heilig, für mich ist es der Film. Vielleicht, weil ich gerne in einer Gemeinschaft bin und Filmemachen immer ein soziales Spiel mit einer starken emotionalen Ladung ist. Jetzt, da die heimische Filmwelt völlig in staatlich geförderte und nicht geförderte Filme zerfallen ist, ist dies umso mehr der Fall. In den letzten Jahren habe ich mich mit mehreren Projekten beim Filminstitut beworben, die jedoch immer abgelehnt wurden. Daher habe ich zusammen mit anderen verstanden, dass es nichts zu warten gibt. Egal wie schwierig es ist, das Geld aufzubringen, immer wieder Freunde und Bekannte um kostenlose Arbeit zu bitten, man muss es tun. Denn wenn wir es nicht tun, ist es noch schlimmer. Und ich möchte kein verbitterter Sanyi sein, der nichts tut, höchstens manchmal hinter der Leinwand schreit.

Mandarin

Ausgewähltes Bild: Attila Till und Szabolcs Thuróczy in Und was ist mit Tom? am Set des Films. (Péter Nemesházi/Laokoon Filmgroup)