Obwohl die Europäische Kommission den Zeitplan für die nächsten Jahre noch nicht offiziell bekannt gegeben hat, melden die führenden Brüsseler Institute und Think Tanks die wichtigsten strategischen Ziele bereits als Tatsache.

Die Europäische Kommission bereitet in den kommenden Monaten eine bedeutende Haushaltsreform vor, bei der die Erfüllung gemeinsamer europäischer Ziele im Mittelpunkt steht. Zu den wichtigsten Prioritäten Brüssels gehört dabei die langfristige Unterstützung der Ukraine sowie die Umgestaltung der Entscheidungsfindung in der EU und die Einschränkung des Handlungsspielraums souveräner Führer wie Viktor Orbán. Brüssel würde den Haushalt der Europäischen Union ab dem neuen EU-Haushaltszyklus ab 2028 grundlegend ändern. Aus den bisher bekannt gewordenen Vorschlägen und den Aussagen von Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission, geht nun klar hervor, was genau die mittel- und langfristigen Ziele des europäischen Gremiums sind. Von der Leyen wird nächste Woche Anhörungen für die künftigen Kommissare abhalten, und die 26 künftigen Kommissionsbeamten werden damit beauftragt, während ihrer Amtszeit bis 2029 die Ziele Brüssels vorzubereiten.

Obwohl die Europäische Kommission den Zeitplan für die nächsten Jahre noch nicht offiziell bekannt gegeben hat, melden die führenden Brüsseler Institute und Think Tanks die wichtigsten strategischen Ziele bereits als Tatsache. Diese

• die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, also die langfristige, bedingungslose Unterstützung der Ukraine,

• die Umsetzung der Klimaziele und des grünen Wandels,

• Digitalisierung

• und die Erweiterung der Europäischen Union,

• sowie die Abschaffung der einstimmigen EU-Entscheidungsfindung und die Ausweitung der ausschließlichen Entscheidungsbefugnisse Brüssels.

Um die Ziele zu erreichen, will Brüssel im neuen Finanzzyklus ab 2028 eine umfassende Haushaltsreform umsetzen.

Gleichzeitig würde die Verwendung der Ressourcen durch den Ausschuss von Ursula von der Leyen verwaltet, mit weniger Beteiligung der Mitgliedsstaaten, und auch die einstimmige Entscheidungsfindung der Mitgliedsstaaten würde abgeschafft.

Und die qualifizierte Mehrheit bedeutet, dass im Wesentlichen Westeuropa die Verwaltung der gesamten Gemeinschaft übernehmen würde.

Die Unterstützung der Ukraine macht den Unterschied

des in Brüssel ansässigen Bruegel-Instituts und des European Policy Centre sind traditionell seit langem maßgebend für die Erstellung der Programme der Europäischen Kommission, und aus früheren Stellungnahmen geht klar hervor, dass dies nicht der Fall sein wird sei jetzt anders.

Die EU-Bürger müssen sich auf die größte Veränderung ab 2028 vorbereiten, da es sich um den nächsten mehrjährigen EU-Haushaltszyklus handelt, in dem bereits sinnvolle Reformen umgesetzt werden können.

Der Aufruf von Bruegel und dem EPC steht im Einklang mit dem Entwurf von Ursula von der Leyen und den führenden Fraktionen des Europäischen Parlaments. Das wichtigste Ziel der EU ist die bedingungslose Unterstützung der Ukraine, sowohl auf dem Schlachtfeld als auch beim Wiederaufbau des Landes.

Nach Einschätzung der Lage in Brüssel kann die Ukraine Russland in einem langwierigen materiellen Krieg besiegen, und die EU würde Kiew bedingungslos unterstützen.

Darüber hinaus rechnen alle damit, dass sich die USA unabhängig vom Ausgang der Wahlen aus dem Ukraine-Konflikt zurückziehen und immer weniger europäische Verteidigungsaufgaben wahrnehmen werden.

Deshalb sieht die EU langfristig die Zukunft der europäischen Verteidigung im Sieg und der militärischen Unterstützung der Ukraine.

Im Vordergrund stand die Verteidigung des Kontinents, aber darum ging es nicht

Gerade deshalb sieht Brüssel die Stärkung der europäischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik als vorrangige Aufgabe an. Der Grund dafür ist, dass die Sicherheit Europas derzeit von der NATO und den Vereinigten Staaten abhängt und auf den individuellen Beiträgen der Mitgliedstaaten basiert, die erhebliche Unterschiede aufweisen.

Ziel ist es daher, dass die EU ihre Verteidigungsfähigkeiten ausbaut und koordiniert. Demnach läge die Verteidigungspolitik einschließlich der Rüstungsbeschaffung und -produktion sowie der Digitalisierung und Innovation zunehmend in der Verantwortung der EU, teilweise unter dem Vorzeichen der Sicherheitspolitik, teilweise unter dem Vorzeichen einer gemeinsamen Industriepolitik.

In den Hunderten Seiten umfassenden Berichten an die Kommission wird Brüssel aufgefordert, die uneingeschränkte Unterstützung der Ukraine durch gemeinsame europäische Waffen- und Munitionseinkäufe in den Mittelpunkt seiner Verteidigungspolitik zu stellen, während die Rüstungsindustrie des Kontinents auf Innovation basiert.

Dies ist laut öffentlich zugänglichen Studien auch ein Glücksfall, da europäische Rüstungsunternehmen ihre Innovationen live an der ukrainischen Front testen können.

Brüssel würde den russisch-ukrainischen Krieg auf Kredit finanzieren

Deshalb hält Brüssel die Verteidigung der Ukraine nicht nur für existenziell, sondern auch aus Sicht der künftigen Verteidigungspolitik für unverzichtbar. Die Hauptfrage ist jedoch, woher die EU das Geld dafür bekommt, da die Höhe des EU-Haushalts durch die Beiträge der Mitgliedstaaten bestimmt wird und nur ein kleiner Teil Eigeneinnahmen sind.

Darüber hinaus sollten die erheblichen Mehrkosten so finanziert werden, dass die EU auf fiskalische Sparmaßnahmen besteht, das heißt, dass die Mitgliedstaaten ihre Haushaltsdefizite und Staatsschulden unter Kontrolle halten, was höchstwahrscheinlich zu einer Reduzierung öffentlicher Investitionen führen kann .

Für den größeren Haushaltsrahmen halten die zuständigen Wissenszentren in Brüssel mehrere Lösungen für denkbar, darunter vor allem einen größeren Beitrag der Mitgliedstaaten. Da davon ausgegangen wird, dass die Mitgliedstaaten, die Nettozahler in die EU-Kassen einzahlen, nicht bereit sind, zusätzliche Haushaltsmittel zu opfern, damit Brüssel sie im Rahmen seiner begehrten Befugnisse nutzen kann, könnte eine Lösung darin bestehen

• Aufnahme eines neuen gemeinsamen Darlehens,

• Aufrechterhaltung einer strengen fiskalischen Wirtschaftspolitik,

• Transformation der europäischen Kohäsionspolitik,

• exklusive Unterstützung von Europäischen Gemeinschaftsgütern (ECGs),

• Transformation der Gemeinsamen Agrarpolitik,

• sowie die Umleitung eines Teils der derzeit an die Mitgliedstaaten fließenden Steuern in die EU-Kassen.

Das Ziel Brüssels ist klar: Es würde praktisch die vollständige Kontrolle über die EU-Gelder ausüben, den Handlungsspielraum der Mitgliedsstaaten erheblich einschränken und die Patrioten, die sie als „extrem rechts“ bezeichnen, fernhalten, einschließlich einer Reduzierung des ungarischen Ministerpräsidenten Handlungsspielraum des Ministers.

Nationale Ziele würden durch gemeinschaftliche Ziele ersetzt

Die größten Verlierer im Haushaltszyklus nach 2028 wären die nationalen Regierungen und Landwirte. Der Grund dafür liegt darin, dass die Kohäsionsfonds, die derzeit getrennte Kassen darstellen, und die Gemeinsame Agrarpolitik, die ebenfalls aus einer separaten Kasse finanziert wird, in ihrer jetzigen Form von Brüssel abgeschafft und diese Mittel in einer einzigen gebündelt würden Tasche.

Es würde ihren Einsatz an verschiedene Ziele, vor allem Rechtsstaatlichkeit und Klimaziele, knüpfen und die für aufholende Mitgliedstaaten und eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft bereitgestellten Ressourcen für die Umsetzung sogenannter Gemeinschaftsgüter (EPGs) verfügbar machen.

Dies bedeutet, dass die Mitgliedsstaaten die EU-Fördermittel nur für nationale Zwecke verwenden dürfen, die über die Grenzen des jeweiligen Mitgliedsstaats hinausgehen, und dass die Umsetzung der Programme die Interessen der gesamten Gemeinschaft berücksichtigt.

Ein solches Ziel könnte beispielsweise die Emissionsminderung sein, also die Umsetzung von Investitionen, die auch zu den Klimazielen der EU beitragen. Die Verteilung der Gelder würde von der Europäischen Kommission koordiniert und es würden institutionalisierte Rahmenbedingungen für die Einbehaltung von Geldern geschaffen, die derzeit für Ungarn gelten, was höchst fragwürdig ist und auf rechtsstaatlichen Normen basiert.

Viktor Orbán ist Brüssels eigentlicher Dorn im Auge

Es ist kein Zufall, dass es für die Europäische Kommission vorrangig ist, auch die Entscheidungsfindung in der EU zu reformieren, d.

Es ist daher ein ungenanntes Ziel, den Handlungsspielraum des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und der Fraktion „Patrioten für Europa“ einzuschränken, weshalb der ungarische Ministerpräsident und unser Land in den kommenden Jahren zunehmend unter politischen Druck geraten könnten. Mehrere Berichte machen deutlich, dass Viktor Orbán und die „extreme Rechte“ die eigentliche Gefahr für Europa darstellen, da die wachsende Rechte die Verlängerung des Konflikts in der Ukraine nicht unterstützt und die Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Zukunft des Kontinents nicht darin sieht Föderalisierung.

Mandarin

Ausgewähltes Bild: Kenzo Tribouillard