Die Woche, die hinter uns lag, war ein echter diplomatischer Coup für Ungarn – mehr als vierzig Staatsoberhäupter kamen in die Hauptstadt des Landes, um die dringendsten Probleme des Kontinents zu besprechen. Im Interview spricht László Gubík, der Präsident des Ungarischen Verbandes, über den Platz der Ungarn aus dem Hochland in dieser Formel.
Die weltpolitische Szene verändert sich in schwindelerregendem Tempo und Ausmaß, und das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl wird dies wahrscheinlich nur noch verstärken. Wie bewerten Sie das Wahlergebnis und welche Auswirkungen erwarten Sie davon auf die internationale Politik?
Ich bin optimistisch. Auf dieses Ergebnis habe ich gewartet und freue mich darüber. Dies umso mehr, als Donald Trump bereits seit vier Jahren Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist. In diesem Zyklus hat die größte politische, kulturelle und wirtschaftliche Macht der Welt, zumindest in der westlichen Welt, keinen Krieg begonnen.
Jetzt, in der aktuellen weltpolitischen Situation, ist ein schneller Waffenstillstand, die Aufnahme von Friedensverhandlungen und dann der Friedensschluss das Wichtigste.
Deshalb kann ich optimistisch sein, denn Trump hat sich auf diesem Gebiet bereits bewährt. Ich hoffe wirklich, dass das, was zwischen 2016 und 2020 erreicht wurde, nun auch zwischen 2024 und 2028 erreicht wird. Von hier aus betrachtet wurde ein gutes Ergebnis erzielt. Wenn wir darüber hinaus die Ausgewogenheit der ungarisch-amerikanischen Beziehungen als Ziel und Notwendigkeit betrachten, dann kann die Person von Donald Trump ein Garant dafür sein – zumindest im Vergleich zu Vizepräsidentin Kamala Harris, denn als Vizepräsidentin war Harris ein Schlüssel Politiker im vorherigen Kabinett.
Diese Woche fand in Budapest ein Gipfeltreffen auf europäischer Ebene von weltpolitischer Bedeutung statt. Robert Fico hob vor allem die Migration hervor, während Viktor Orbán – auf den Sie auch anspielten – die Schaffung von Frieden als Schlüsselidee nannte. Was denken Sie darüber?
Ich stimme beiden Positionen zu. Auch die illegale Migration muss ausgerottet werden und auch der Krieg muss enden.
Wir können froh sein, dass sich die führenden Politiker, Führer und Regierungschefs Mitteleuropas darüber einig sind, schon allein wegen der Stärkung der ungarisch-slowakischen Beziehungen.
Wenn sich diese Haltung in der westlichen Hälfte des Kontinents weiter ausbreitet und verstärkt, wäre das für uns alle eine äußerst willkommene Entwicklung.
Welche Rolle kann die Slowakei in diesem Prozess spielen?
Als kleines mitteleuropäisches Land hat die Slowakei auch eine eigene Rolle auf der Bühne der europäischen und Weltpolitik. Ich sehe, dass der Premierminister im Rahmen des Landes tut, was er kann. Die Tatsache, dass sie dabei gemeinsame Interessen mit Ministerpräsident Viktor Orbán gefunden haben, könnte kleinere oder mittlere Staaten ermutigen, gegen den Strom zu schwimmen, da Beharrlichkeit und Beharrlichkeit oft auf lange Sicht gerechtfertigt sind.
Fico: Die Slowakei unterstützt keine ukrainische Unterstützung auf Kosten der Mitgliedstaaten
Wie kann der ungarische Verband zu diesen Themen Stellung beziehen? Wie kann man Menschen erreichen?
Ich habe die „Highlands First“-Politik angekündigt, daher müssen wir uns in erster Linie mit Community-Problemen befassen und diese angehen. Es ist wichtig, Selbstvertrauen und ernsthafte Ziele zu haben, aber wir müssen auch unser Gewicht richtig kontrollieren.
Weltpolitische Fragen werden nicht von der ungarischen Gemeinschaft von einer halben Million im Hochland entschieden. Das Leben wirft uns jedoch Fragen auf, die nur wir lösen können
– das ist das Sprachengesetz, die Finanzierung der Kommunalverwaltungen und der rechtliche Status von weiterführenden Schulen. Diese sind jetzt besonders in den Highlands relevant. Gleichzeitig kann die Funktionsweise des ungarischen Vereins nicht durch ein Wertevakuum gekennzeichnet sein; Ich glaube, dass wir mit unserer Volkspartei unsere Gemeinschaft und gegebenenfalls andere neben uns lebende Nationalitäten sowie mitdenkende Mitglieder der Mehrheitsnation integrieren können.
Und wenn Probleme auftreten, die von globaler oder europäischer Bedeutung sind, müssen wir uns auch mit diesen Problemen befassen und unsere Rolle richtig verwalten. Beispiele hierfür sind die US-Präsidentschaftswahl, Migration oder Europapolitik.
In dieser Hinsicht müssen wir uns eine Meinung bilden, die auf dem Gemeinschaftsinteresse basiert, nicht auf der Grundlage von Sympathie.
Illegale Migration beispielsweise ist für uns kein Problem, weil wir mit einer bestimmten ethnischen Gruppe sympathisieren oder nicht, sondern weil einschneidende demografische Veränderungen das Leben und die Sitten der dort lebenden Menschen durcheinander bringen und sich negativ auf die einheimische Kultur auswirken können. Und in Sachen Krieg und Frieden ist aus Sicht der Highlands eindeutig der Kandidat der Garant, der die Konflikte mit größerer Wahrscheinlichkeit beenden wird – aus diesem Grund begrüßen wir die Wahl von Donald Trump.
Die Verschlechterung der Lage der indigenen Minderheit spüren die Ungarn im Hochland unmittelbar – darüber lesen wir nicht nur, sondern erleben sie auch in Felső-Csallóköz und Gömör als Folge einer Binnenmigrationswelle. Dies ist ein wichtiges Thema, ebenso wie das Sprachengesetz. Presseberichten zufolge verhandelt Péter Szijjártó mit slowakischen politischen Vertretern über das Sprachengesetz. Erhalten Sie hierzu Informationen?
Péter Szijjártó wird uns am Montag in der Zentrale in der Csajak-Straße besuchen. Ich gehe davon aus, dass ich bei unserem Gespräch über alles informiert werde, was mich und meine Partei betrifft.
Ausgewähltes Bild: Facebook/Felvidek.ma