Dies basiert auf zwei Strategien: der digitalen Bildungsstrategie Ungarns und der öffentlichen Bildungsstrategie. Beide konzentrierten sich auf die digitale Kompetenz von Kindern, die Entwicklung der Infrastruktur und die Erweiterung des digitalen Wissens von Lehrern, fügte er hinzu.
Das betonte er
Damit gehen auch gravierende Entwicklungen einher: Breitband-Internet steht in den Schulen zur Verfügung, Schüler werden kontinuierlich mit Geräten versorgt und digitale Lehrmaterialien und audiovisuelle Inhalte sind auf dem öffentlichen Bildungsportal flächendeckend verfügbar
Laut Katalin Balatoni wurden im Zeitraum 2017–2020 45.000 Notebooks, 24.000 Studenten-Tablets, 3.000 interaktive Panels, 15.000 Lego-Roboter und -Tablets, Hunderte von Drohnen, 3D-Druckern und humanoiden Robotern, mehr als 6.000 Desktop-Computer und 3.200 Studenten-Notebooks erworben und geliefert an öffentliche Bildungseinrichtungen.
Darüber hinaus wurden während der Coronavirus-Epidemie 26.000 zusätzliche Geräte an bedürftige Schüler bereitgestellt, und in den Jahren 2022 bis 2024 erhielten und werden Schüler der 5. und 12. Klasse Notebooks aus weiteren 200 Milliarden HUF an inländischen Mitteln erhalten, sagte der stellvertretende Staatssekretär.
Katalin Balatoni berichtete auch, dass großer Wert auf die Vorbereitung der Lehrer gelegt werde; Zehntausende Lehrkräfte nahmen an Fortbildungen teil, die ihre digitalen Kompetenzen erweiterten.
Auch die Entwicklung digitaler Inhalte wurde verstärkt, die für Bildung und Lernen notwendigen Inhalte – intelligente Lehrbücher, audiovisuelle Inhalte, Karten – sind auf dem öffentlichen Bildungsportal zu finden. Darüber hinaus seien im Land 180 intelligente Klassenzimmer gebaut worden, die von 37.000 Schülern genutzt würden, erklärte er.
Katalin Balatoni glaubt, dass diese Entwicklungen alle zu den aktuellen Ergebnissen beigetragen haben, und sie hielt es außerdem für wichtig, dass sich ungarische Studierende regelmäßig in verschiedenen Umfragen selbst testen, da ihre Ergebnisse auch als Feedback für verschiedene Strategien interpretiert werden können.
Sándor Brassói, der Präsident des Amtes für Bildung (OH), sagte, dass die ICILS-Messung im April und Mai letzten Jahres unter Beteiligung von 34 Ländern stattgefunden habe und Ungarn zum ersten Mal an der Veranstaltung zur Prüfung von Computern und Informationen teilgenommen habe Alphabetisierung von Schülern der 8. Klasse sowie deren IT-Denken.
In Ungarn haben 3.491 Schüler aus 179 Klassen in 155 Schulen die Online-Aufgaben gelöst.
Der Präsident des OH erklärte, dass Ergebnisse erzielt werden, wenn es umfassende Ideen und Strategien der Regierung gebe.
Er ging auf die Tatsache ein, dass die Entwicklung von Computer und IT in den letzten vier Jahrzehnten große Auswirkungen auf unsere Welt hatte. Die ICILS-Messung befasst sich mit den grundlegenden Fähigkeiten, die Studierende unbedingt benötigen, um sich Informationen für ihr Studium und ihre spätere Arbeit im 21. Jahrhundert aneignen zu können.
Laut dem Experten liefert die ICILS-Studie vergleichbare Daten zum Umgang der heutigen Jugend mit der digitalen Kultur, hilft aber auch bei der Fortschrittskontrolle.
Gábor Kristóf Velkey, Leiter der Abteilung für öffentliche Bildungsanalyse des OH, erklärte, dass die ungarischen Studenten nur in einem der beiden Panels der ICILS-Messung, Computer- und Informationskompetenz, angefangen haben, in der untersucht wird, wie Studenten wissen, wie man Computer für Forschung und Kreativität nutzt Ideen zur Umsetzung und Kommunikation zu Hause, in der Schule oder in der eigenen Gemeinschaft nutzen.
Seiner Erklärung zufolge liegt das durchschnittliche Ergebnis der ungarischen Studenten mit 505 Punkten bei 29 Punkten und damit deutlich und deutlich über dem Durchschnitt der an der Messung teilnehmenden Länder (476 Punkte).
Ähnlich wie im Durchschnitt der an der Messung teilnehmenden Länder (34 Prozent) schnitt die Mehrheit der ungarischen Schüler (44 Prozent) – von den vier in der Messskala definierten – auf dem 2. (Durchschnitts-)Niveau ab, und 20 Prozent erreichten es auch der 3. oder 4. Ebene (der ICILS-Durchschnitt 15 Prozent).
Basierend auf den Ergebnissen werden die Schülerleistungen in Ungarn – ähnlich wie in anderen Ländern – maßgeblich vom Hintergrund des Schülers beeinflusst, d bei IT-Geräten und -Infrastruktur sowie bei der Frage, welche und wie digitale Hilfsmittel im Schulunterricht eingesetzt werden.
Studierende, die zu Hause Zugang zu zwei oder mehr Computern haben, erzielten 36 Punkte mehr Punkte als Studierende, die zu Hause weniger Computer haben. Dieser Unterschied ist der zweithöchste in Ungarn unter allen teilnehmenden Ländern (59 Punkte).
Ebenso waren die Ergebnisse derjenigen Schüler, denen der Computer zu Hause immer zur Verfügung stand, um ihre Schulaufgaben zu erledigen, um 44 Punkte höher als die Ergebnisse derjenigen, die keinen Computer hatten (Ungarn: 53 Punkte).
In den meisten an der Messung teilnehmenden Ländern schnitten Mädchen besser ab als Jungen; Den Ergebnissen zufolge sei in Ungarn kein signifikanter Leistungsunterschied zwischen den Geschlechtern zu beobachten, erklärte der Experte.
MTI
Titelbild: MTI/Tibor Rosta