Vor 793 Jahren, am 17. November 1231, starb die Heilige Elisabeth von Árpád-háza (Heilige Elisabeth von Thüringen), die Schutzpatronin der Armen und Kinder. Ihr Leben, beginnend mit dem Tod ihres Mannes im Jahr 1227, war eine Reihe von Verfolgungen und Demütigungen.
II. wurde 1207 geboren. Als drittes Kind von König András und Gertrud von Meránia zählt die Tradition auch Bratislava, Sárospatak und Óbuda zu seinen Geburtsorten. Unter seinen vielen Brüdern ist IV der bekannteste. Béla war eine der prägenden Figuren der ungarischen Geschichte. Als sie vier Jahre alt war, wurde sie mit dem ältesten Sohn des thüringischen Burggrafen Hermann I. verlobt und mit ihr nach Thüringen gebracht. Er wuchs in Eisenach und dann auf der noch heute bestehenden Wartburg unter der persönlichen Aufsicht des religiösen, literatur- und musikbegeisterten Markgrafen auf. Seine Mutter wurde 1213 in Ungarn ermordet, die Nachricht schockierte ihn zutiefst und er wurde lange Zeit von Albträumen heimgesucht.
Ihre Belastungen wurden durch die Tatsache verschärft, dass ihr Verlobter, der sehr krank gewesen war, drei Jahre später starb. Elizabeth war – obwohl ihre Frömmigkeit manchmal als übertrieben empfunden wurde – bei allen beliebt. Die einzige Ausnahme bildete ihre zukünftige Schwiegermutter, die davon ausging, dass sie sich weigerte, den für Frauen obligatorischen Watschelgang zu erlernen, und dass ihre Lieblingsbeschäftigung das Reiten war. Nach einigem politischen Tauziehen verlobte sich der jüngere Bruder des verstorbenen Bräutigams, Lajos, mit ihr – er war übrigens Erzsébets liebster Spielkamerad aus Kindertagen.
Die Hochzeit fand 1221 statt und aus der glücklichen Ehe gingen innerhalb weniger Jahre drei Kinder hervor: Hermann, Zsófia und Gertrúd. Die verliebte junge Frau brach alle höfischen Bräuche, nur um bei Hoffesten neben ihrem Mann sitzen zu können und nicht eine Minute von ihm getrennt zu sein. Sie begleitete ihren geliebten Mann überall hin, sei es auf der Jagd oder beim Wetten.
Schon in jungen Jahren führte er einen reuigen Lebensstil, fastete oft, geißelte sich selbst und trug einen Bußgürtel. Nach der Geburt ihres ersten Kindes wurden ihre Mahnwachen und Fasten immer häufiger, sie eröffnete ein Kinderheim und widmete sich immer mehr den Armen. Aus Dankbarkeit für die gelungene Geburt ihres zweiten Kindes gründete sie ein Krankenhaus, in dem sie sich selbst an der Patientenversorgung beteiligte, womit sie jedoch keinen ungeteilten Erfolg erzielte.
Als Ludwig 1225 in den Krieg zog, übertrug er seiner Frau die Verwaltung der Provinz. Als eine Hungersnot ausbrach, verteilte Elisabeth eine beträchtliche Menge Lebensmittel aus den Vorräten der Wartburg, was ihre Familienangehörigen als Verschwendung betrachteten, doch Lajos stimmte ihren Entscheidungen zu, als er nach Hause zurückkehrte. Im Jahr 1227 musste sich Lajos als Vasall des II. den Kreuzzügen anschließen. Auf der Seite Kaiser Friedrichs. Sie versuchte vergeblich, Elisabeth zu einer Änderung ihrer Entscheidung zu bewegen und nähte das Kreuz schließlich selbst auf die Kleidung ihres Mannes. Von da an trug sie nur noch Trauerkleidung, als hätte sie die Zukunft erraten: Lajos starb unterwegs, ihr drittes Kind, das zwei Tage nach ihrer Abreise zur Welt kam, bekam sie nie mehr zu Gesicht. Erzsébet erholte sich acht Tage lang nicht vom Weinen.
Von da an war sein Leben eine Reihe von Verfolgungen und Demütigungen. Die zwanzigjährige Witwe weigerte sich, die Fürstenrechte ihres Sohnes zugunsten ihres Schwagers aufzugeben, weshalb Lajos‘ Brüder ihr alles entzogen. Die Frau, die sich ohnehin nach Armut sehnte, verließ heimlich die Wartburg, verdiente ihren Lebensunterhalt mit Spinnen und zog ihre Kinder groß, indem sie ihren Schmuck verkaufte. Schließlich nahm Bischof Eckbert von Bamberg die Witwe an, um deren Hand König II. gebeten hatte. Frigyes bekam einen Korb. Erzsébet ließ sich bald in Marburg nieder, wo sie aus dem Besitz ihrer Witwe ein Krankenhaus errichtete. Er ließ den Dritten Orden des Heiligen Franziskus von Assisi in Deutschland einbürgern und wechselte sogar seine Alltagskleidung in ein graues Gewand. Erbrochenes Schicksal und II. Trotz András‘ Anruf kehrte er nicht nach Ungarn zurück.
1231. Papst Gregor ernannte Konrad von Marburg zu seinem Beichtvater und Beschützer. Nach den Anweisungen des streng asketischen Franziskanerpriesters versuchte er, einen Orden von Nonnen zu gründen, die nach klösterlichen Regeln lebten, aber keine Gelübde ablegten, Wohltätigkeit übten und sich um die Kranken kümmerten. Er erkrankte im November 1231 und nannte den Tag seines Todes drei Tage zuvor. Er verbrachte seine letzten Tage gelassen, verteilte alles, was er hatte, und tröstete diejenigen, die an seiner Seite zusahen. Er starb am 17. November 1231 in Marburg.
An seinem Grab fanden viele wundervolle Ereignisse statt, daher ist es kein Wunder, dass IX. Papst Gregor sprach ihn bereits 1235 heilig. Sein Feiertag wurde 1670 in den Kalender aufgenommen, dann am 19. November, dem Tag seiner Beerdigung, und 1969 kehrte der Feiertag auf den 17. November, den Tag seines Todes, zurück. Sein älterer Bruder, IV. Mit Bélas Ermutigung. Über seinem Grab wurde kurz nach seinem Tod in Marburg eine Kirche errichtet, die das erste erhaltene Denkmal der deutschen Gotik darstellt. IV in Ungarn. Béla baute ihm zu Ehren die erste Kirche in Kápolna. Heute tragen viele Kirchen (wie die Budapester Kirche am Rózsák-Platz) und mehrere Krankenhäuser den Namen von Erzsébet, die für ihre Wohltätigkeit bekannt ist. Ferenc Liszt verewigte seine Legende in der Musik, anlässlich seines 800. Geburtstags wurde ein Jubiläumsjahr organisiert und in der Wartburg eine Ausstellung zu seinem Gedenken eröffnet.
Die meisten Legenden rund um die Person Elisabeths beziehen sich auf die turbulente Zeit nach dem Tod ihres Mannes. Am berühmtesten ist die Legende von den Rosen: Elisabeth ging mit der Schürze voller Brot zu den Armen, als ihr Schwager sie anhielt und sehen wollte, was sie trug. Elizabeth antwortete nur: Rosen. Und Wunder über Wunder, als Henrik mit aller Kraft in seine Schürze blickte, sah er tatsächlich nur Rosen. Die Geschichte erregte die Fantasie vieler Künstler und Elizabeth wird meist mit wunderschönen Rosen dargestellt, die aus ihrer Schürze hervorlugen.
Quelle: mult-kor.hu / Kárpátalja.ma