Laut Pál Dárdai haben sie eine Chance, es zur Weltmeisterschaft zu schaffen.
Laut Pál Dárdai, dem ehemaligen Kapitän der Nationalmannschaft, hat die ungarische Fußballnationalmannschaft eine Chance, sich für die Weltmeisterschaft 2026 zu qualifizieren.
„Wenn es keine Verletzten gibt, dann können mit dieser Mannschaft, in diesem Stadion die Heimspiele ausgetragen werden, und den Rest werden wir streichen.“ Ich denke, es gibt eine Chance, aber wir sollten niemanden unter Druck setzen“, sagte er am Mittwoch auf der Konferenz des Sportforums Ungarn 2024.
Wie Dárdai vermarktete, qualifizierte sich die Nationalmannschaft dank der Regeländerung für drei Europameisterschaften in Folge. Er hält dies für eine sehr gute Sache und betonte, dass die Nationalmannschaft die Qualifikation völlig verdient habe, und obwohl „die Runde etwas enger ist als bei der Weltmeisterschaft, gibt es schon einen Weg vor uns“, sagte er.
Laut dem ehemaligen Kapitän sollten wir mit der Fankultur, die die Ungarn seit der Puskás-Arena entwickelt haben, sehr zufrieden sein
„Es gibt kein Böses, es gibt nur Liebe, und die Extrapunkte kommen aus dieser Kraft.“
Er fügte hinzu, dass es viele sehr gute Fußballer gebe, viele hart arbeitende Fußballer, viele junge Talente im Kader sowie einen erfahrenen Trainer und sein professionelles Team.
Wenn jeder seinen Beitrag leistet, können wir rauskommen, dachte er.
Dem erneuerten Fachausschuss des Ungarischen Verbandes (MLSZ) im Herbst 2018 gehörten neben Dárdai beispielsweise Sándor Egervári, Imre Gellei, Zsolt Lőw, Tamás Hajnal, Imre Szabics und Zoltán Gera an. Dem damaligen Wortlaut der Website des MLSZ zufolge bestand die Aufgabe des Gremiums darin, die strategischen Entscheidungen des Präsidiums mit seiner Stellungnahme und fachlichen Hintergrundarbeit wirksam zu unterstützen. Analysieren Sie die Prozesse und Erfahrungen des ungarischen Fußballs und bereiten Sie so die Entscheidungsfindung des Managements vor. Die Absicht der MLSZ-Präsidentschaft bestand darin, dass dank der Arbeit des Komitees im Geiste der beruflichen Erneuerung bis 2020 die professionelle Basis des Fußballs, die praktische und theoretische Ausbildung der Trainer und der Generationswechsel in der Geschäftsführung weiterentwickelt werden des Sports würde verwirklicht und das professionelle, kulturelle und moralische Umfeld, das den Fußball prägt, würde erneuert.
„Ich denke, wir haben große Fortschritte gemacht, aber es gibt noch viel zu tun, und die müssen erledigt werden, und dann wird es hier eine Zukunft geben“, sagte Dárdai in Bezug auf die vor sechs Jahren gesetzten Ziele. Gleichzeitig betonte er, dass es ein Land mit etwa 10 Millionen Einwohnern sei, im Vergleich zu Deutschland mit etwa 80 Millionen Einwohnern, wo „es acht Szoboszlai in einer Altersgruppe gibt, und hier haben wir einen“.
„Wenn man die acht Szoboszlai antritt, werden daraus Wirtz und Musiala. Und hier sind wir froh, dass wir einen Szoboszlan haben. Hoffen wir also, lieben wir sie, aber mit einer so kleinen Menge kann man nicht das Gleiche erreichen“, erklärte er.
Er fügte hinzu, dass das französische Beispiel auf der Konferenz des Sportforums Ungarn 2024 diskutiert wurde, das „sehr schön und gut ist, nur haben sie unterschiedliche Größen und unterschiedliche Geschwindigkeiten“. Seiner Meinung nach sollten die Ungarn lieber der spanischen Richtung folgen.
„Wir können Fußball spielen, aber wir sind klein, wir sind nicht so schnell, aber unser Gehirn ist scharf.“
Unsere Fußballkultur lebte früher davon, dass die Spieler gut kombiniert waren. Dies muss gestärkt werden, da hier noch ein Defizit besteht und in dieser Hinsicht noch viel zu tun ist. Wenn wir Schulen, Lehrer, Familien usw. einbeziehen, dann werden wir in jeder Altersgruppe drei Szoboszlaner haben, und dann wird vielleicht einer der drei ein Musiala sein“, erklärte er.
MTI
Titelbild: Torfreude von Dominik Szoboszlai (j) im Spiel zwischen Bosnien-Herzegowina und Ungarn in der 3. Gruppe der Football Nations League Division A
Quelle: MTI/Tibor Illyés