Der Advent hat begonnen, dessen erster Sonntag im westlichen Christentum am Sonntag gefeiert wird, der dem Andreastag am nächsten liegt. Für Katholiken bedeutet der Advent neben der vierwöchigen geistlichen Vorbereitungs- und Wartezeit bis zur Geburt Jesu auch den Beginn des liturgischen Kirchenjahres.
Alles beginnt hier, am ersten Adventssonntag. Es ist nicht nur der Beginn des Kirchenjahres, sondern auch die Zeit der Sehnsucht und des Wartens bis zur Geburt Jesu vier Wochen später, in der laut Aussage eines französischen Messbuchs aus dem 18. Jahrhundert unsere Vorfahren sangen – und Die Gläubigen singen bis heute: „Er kommt, oh, von David gegebener Schlüssel, / um einen hellen Tag zu erhellen, / einen Weg zum Himmel zu öffnen, / und die Höllen zu verschließen!“ / Sieh, sieh, o Israel, / Dass Immanuel kommt.
Es war ein langer Weg bis zur Entwicklung des Adventskreises im heutigen Sinne.
Alles begann mit einem Streit.
Die allerersten christlichen Gemeinden konnten sich nicht auf den Zeitpunkt der Geburt Jesu einigen.
Die Evangelien geben hierzu keine Hinweise. Wir können von ihnen nur erfahren, dass am Tag der Geburt Jesu Hirten in der Gegend Landwirtschaft betrieben, was sich leicht aus der Tatsache ableiten lässt, dass die Tiere aufgrund der Kälte in Winterquartiere gebracht werden mussten, was Jesus wahrscheinlich getan hat geboren im Frühling, wenn sich die Natur sowieso erneuert.
Die Gemeinden der frühen Christen feierten die Geburt Jesu daher zu unterschiedlichen Zeiten: einige am 6. Januar, also dem Dreikönigstag, andere am 18. April oder 20. Mai. Dann wurde der 6. Januar für eine Weile zunächst im Westen und später auch im Osten zum akzeptierten Datum.
Das Konzil von Nicäa, das im Jahr 325 zusammentrat, regelte diese Frage und verfügte, dass jeder am 25. Dezember den irdischen Geburtstag Jesu feiern sollte.
„Erster Adventssonntag. Gleich geht es los. Geschenke einkaufen, Schlange stehen und kommen und gehen. Aber eines sollten wir in der Hektik nicht vergessen: Ohne Christus gibt es kein Weihnachten! Ich wünsche allen eine gesegnete Adventsvorbereitung!“
Viktor Orbán schrieb auf seiner Social-Media-Seite.
All dies sollte sicherlich dem damals im Römischen Reich sehr beliebten Mithraskult entgegenwirken, der zur Wintersonnenwende den Sieg des Sonnengottes über die Dunkelheit feierte. Daher war der 25. Dezember ursprünglich ein heidnischer Feiertag, aber die Synodenväter sagten: Jesus besiegte die Dunkelheit, und damit wurde der heidnische Kult „getauft“.
Erst danach entstand der Adventskreis der vier Wochen vor der Geburt Jesu. Das Wort Advent selbst bezieht sich auf die Zeit der Sehnsucht nach der Geburt Jesu, da es Kommen bedeutet und vom lateinischen Text Adventus Domini, ieiunium Spiritus Sancti abgeleitet ist, was die heilige Zeit bedeutet, die das Kommen des Herrn ankündigt. Seine liturgischen Wurzeln in der Westkirche reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück, obwohl damit damals die drei Wochen zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag gemeint waren. Damals wurden auch Erwachsene getauft, und der Advent deutete auf die Erwartung des Kandidaten in diese Richtung hin. Hundert Jahre später wurde es an seinen heutigen Standort verlegt, so dass der heilige Papst Simplicius das Datum festlegte, VII. Und Papst Gregor sollte die vier Adventssonntage bestimmen.
Advent: die Zeit der spirituellen Reinigung, das Erwachen des Friedens und der Liebe, die uns innewohnen, damit der kleine Jesus an einem guten und würdigen Ort ankommen kann. Schließlich müssen wir alle ihm eine Bleibe geben und ihn akzeptieren. So wird unsere Seele zur Wiege Jesu.
Es ist berührend, wie Dezső Kosztolányi, der die Kirche in jungen Jahren verließ und erst als alter Mann dorthin zurückkehrte, das Ganze mit sehnsüchtiger Liebe zusammenfasste:
„Wenn der Dezember kommt, hält man die Morgenmesse. Im blauen Morgennebel wandern Menschen mit Laternen zu den erleuchteten kleinen Dorfkirchen, und Sie singen aus vollem Halse das alte Weihnachtslied, beginnend mit „O helle, schöne Morgendämmerung“. Die Tage werden kürzer, die Dunkelheit immer länger. Und Sie sagen: Es gibt keinen Grund, Angst zu haben. Dann wird jemand kommen, der die Dunkelheit vertreibt und die Welt wie nie zuvor erleuchtet. Adventsmenschen hoffen und warten auf das Licht. Der Wunsch, Geschenke zu machen, strömt in Vorfreude aus. Kaufen Sie heimlich Souvenirs für Ihre Lieben, um gemeinsam mit Liebe die Geburt des Lichts zu feiern. Und in tiefster Dunkelheit haben Sie am 24. Dezember, der Heiligabend genannt wurde, im Rausch der Geburt Jesu das unerhörte und beispiellose Weihnachtsfeuerwerk inszeniert, dessen Funkeln von New York bis Tokio zu sehen war. Es ist so eine Freude, dass die Welt tanzt.
Das Christentum ist voller Symbole von tiefer Bedeutung. Nicht anders verhält es sich mit dem Advent, der durch einen kreisförmigen Kranz und vier Kerzen symbolisiert wird. Lassen Sie uns Ihre Berichte prüfen! Ein Kreis ist die vollkommenste geometrische Form, da alle Punkte auf seiner Oberfläche den gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben. Seine Oberfläche ist ebenfalls unendlich, da der Abstand zwischen zwei benachbarten Punkten bis zum Ende der Zeit halbiert werden kann, aber selbst dann würden wir das Ende nicht erreichen. Es ist kein Zufall, dass es die ewige Liebe Gottes symbolisiert und die immergrünen Zweige, die seine Oberfläche schmücken, Symbole der Hoffnung und des Lebens sind. Auf dem Kranz müssen vier Kerzen platziert werden, die im Verlauf des Adventszyklus nacheinander angezündet werden müssen und das zunehmende Licht die Annäherung an das Kommen Jesu anzeigt.
Das rote Band, das den Kranz umgibt, symbolisiert den Sündenfall und das Versprechen der Erlösung.
Auch die Farben der Kerzen haben eine Bedeutung. Protestanten verwenden eine rote Kerze, die Liebe und Dankbarkeit symbolisiert, während Katholiken drei violette und eine rosa Kerze verwenden. Die Farbe Lila ist nicht nur ein Symbol des Advents, sondern auch der Fastenzeit und verweist auf Trauer, während Rosa die Farbe der Freude ist. Zuerst zünden sie eine violette Kerze an, die mit dem Glauben und mit Adam und Eva verbunden ist, da Gott ihnen zuerst das Heil versprochen hat, was gottesfürchtige Menschen seitdem im Glauben bekennen. Über dieses Gefühl, also den Glauben, schrieb der reformierte Endre Ady in seinem Gedicht „Gebet vor der Kommunion“: „Gib mir diesen toten Glauben, / Gott, / Dass ich nicht bis auf den Grund trinken muss / Und einen Schluck davon Dein heiliger Wein genügt: zu glauben.
Nachrichtensender/Facebook
Beitragsbild: MTI/Balázs Mohai