Das bedrohliche Vorgehen der Extremisten (Weihnachtsbäume fällen, Gewaltparolen rufen) sowie die Tatsache, dass die Lieferketten in der Stadt, darunter auch die Lebensmittelversorgung, Anlass zur Sorge gebe, sagt Tristan Azbej.

Aleppo, die Märtyrerstadt Syriens. Im Sommer 2018, nach dem Krieg, keimte in der schwer verwundeten Stadt die Hoffnung auf einen Neuanfang auf. Ende des Jahres begann dann die Restaurierung der zerstörten Denkmäler und im Februar 2019 begann mit einer ungarischen Spende der Bau eines Kinder- und Familienhilfezentrums zugunsten traumatisierter Kinder, die den Bürgerkrieg überlebt haben.

Und im Mai 2023 besuchte Azbej Tristan, der für Programme zur Unterstützung verfolgter Christen zuständige Staatssekretär, Aleppo, wo der ungarische Staat das Dar Basil-Institut durch das Programm „Ungarn hilft – Magyarország segít“ in Zusammenarbeit mit der antiochenischen Szír-Melkiten-Kirche unterstützte. die Möglichkeit bieten, das christliche Kulturerbe zu schützen und Lücken in der Berufsausbildung zu schließen.

Ursprünglich lebten etwa 150.000 Christen in Aleppo, doch heute ist ihre Zahl auf 20–25.000 gesunken, da viele während und nach den Kämpfen aus der Stadt flohen. Leider scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Am Wochenende drangen dschihadistische Gruppen in die Siedlung ein. Das aus verschiedenen Milizen bestehende islamistische Bündnis gilt als Nachfolgeorganisation der Al-Qaida-nahen Al-Nusra-Front, aus der damals auch der Islamische Staat (ISIS) hervorging.

Laut einem Bericht von Nius.de wurden 30 christliche Kirchen bedroht, die Dschihadisten begannen, christliche Häuser zu plündern und öffentliche Kiefern zu zerstören, die auf Weihnachtsdekoration warteten.

Der maronitische Erzbischof Joseph Tobji befürchtet erneute Angriffe auf die Kirchen und sagte, der Angriff habe alle überrascht.

Deshalb haben die Menschen noch nicht einmal Lebensmittel eingelagert, aber die Geschäfte und Bäckereien sind bereits geschlossen und niemand weiß, was der morgige Tag bringen wird. Einige der Bewohner sind inzwischen in noch ruhigere Stadtteile gezogen.

Die Iraqi Christian Foundation berichtete in den sozialen Medien, dass Militante begonnen hätten, überall Weihnachtsdekorationen zu zerstören und gefangene Soldaten zu enthaupten. Die Gruppe rief auch zu Gebeten für Christen und andere Minderheiten in Aleppo auf.

Die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtet, dass seit Beginn der Offensive in Aleppo mehr als 300 Menschen getötet wurden, aber das ist erst der Anfang.

Der Sonderbeauftragte von Präsident Trump für Syrien, Botschafter James Jeffrey, gab 2021 zu, dass der derzeitige Anführer der Angreifer, HTS (Haiat Tahrir al-Sham Jihadist Group), trotz Geheimhaltung heimlich als „Instrument“ der Nahostpolitik Washingtons agierte als terroristische Organisation qualifiziert, sagte John Eibner, ehemaliger Präsident von CSI (Christian Solidarity International).

„Kurz vor dem Wahltag versprach der gewählte Präsident Donald Trump, verfolgte Christen zu schützen. „Jetzt wird er eine großartige Gelegenheit haben, sein Versprechen einzulösen“, fügte Eibner hinzu.

Vor ein paar Tagen schrieb Tristan selbst in einem Facebook-Post darüber: Die notleidenden syrischen Christen sind in Gefahr.

Der für Programme zur Unterstützung verfolgter Christen zuständige Staatssekretär traf sich mit Seiner Seligkeit III. mit dem syrisch-katholischen Patriarchen Ignác Junán, der ihn über die besorgniserregenden Entwicklungen informierte: nämlich dass Milizen namens „Syrische Demokratische Kräfte“ die Stadt Aleppo und andere Gebiete übernommen hatten.

„Nach den Nachrichten, die wir von den Führern der zweitausend Jahre alten christlichen Gemeinden vor Ort erhielten, tauchten auch islamistische Extremisten unter den Milizen in der Stadt auf.

Obwohl den Christen eine gute Behandlung versprochen wurde und es Gott sei Dank keine Berichte über gewalttätige Gräueltaten gab, sind die etwa 20.000 in der Stadt gefangenen Christen durch diese Situation verwundbar. „Das bedrohliche Vorgehen der Extremisten (Weihnachtsbäume fällen, Gewaltparolen schreien) sowie die Tatsache, dass die Lieferketten in der Stadt, darunter auch die Lebensmittelversorgung, Anlass zur Sorge geben“, schrieb der Staatssekretär.

Sonntag.hu

Titelbild: So wurde einst Weihnachten in Latakia, Syrien gefeiert.
Quelle: X/Iraqi Christian Foundation