Im Karpatenbecken sind nur wenige solcher Darstellungen erhalten geblieben, in Csíkmenaság und Csíkszenttamás in Székelyföld gibt es jeweils ein Werk aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
In Gyergyószentmiklós wurde zur Eröffnung der Programmreihe der St.-Nikolaus-Tage einer der mittelalterlichen Kunstschätze der St.-Nikolaus-Kirche, die Pietà-Statue der ehemaligen Kapelle der Schmerzhaften Jungfrau aus dem 15. Jahrhundert, der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Lindenstatue, die die Schmerzhafte Mutter darstellt, wurde Ferenc Mihály, einem Holzrestaurator aus Szováta, auf der kirchengeschichtlichen Ausstellung im Jahr 2023 in den Schätzen der St.-Nikolaus-Kirche in Gyergyó bemerkt.
Seine bisherigen Forschungsergebnisse präsentierte er zunächst auf der siebenbürgisch-ungarischen Restauratoren-Ausbildungskonferenz im Oktober und präsentierte dann als Leiter der Stadttage die Statue in Gyergyószentmiklós und erläuterte die zu erwartenden Restaurierungsprozesse.
– Das Werk stellt die traurige Mutter dar, die Episode, in der Christus vom Kreuz genommen wird und die Mutter weint. Der Kult begann in Konstantinopel, sein Respekt entwickelte sich in Byzanz und dann können wir ihn im 13. Jahrhundert in Italien in verschiedenen Bildern sehen.
Durch italienische Vermittlung gelangte es auf deutsches Territorium, wo im 14. Jahrhundert diese Art der Darstellung der schmerzenden Mutter, die Pietà, entstand, die eine eigene Gruppe unter den Skulpturdenkmälern bildet. Der Statuentyp und der damit verbundene Kult und Respekt gelangten durch die Vermittlung von Mönchen in den östlich-nordöstlichen Teil Europas. Die Entstehung solcher und ähnlicher Werke lässt sich der Zeit um 1380–1420 zuordnen.
Nur wenige überleben im Karpatenbecken; In unserer Region, in Csíkmenaság und Csíkszenttamás, gibt es jeweils ein Werk aus dieser Zeit – Ferenc Mihály erläuterte die bisherigen Forschungsergebnisse.
Er fügte hinzu: Es wäre zu früh, die Frage zu beantworten, wo es hergestellt wurde und wer es hätte herstellen können, aber seit Ende des 14. Jahrhunderts, zu Beginn des 15. Jahrhunderts, zur Zeit von König Sigismund, gab es dort Es gibt keine Informationen über ein städtisches Zentrum in Székelyföld, das über einen spirituellen und materiellen Hintergrund für Kunstwerke dieser Art verfügt hätte, es handelt sich also vermutlich um ein importiertes Werk.
Rita Bernád, Leiterin des Archivs der Erzdiözese Gyulafehérvár, hilft bei der Suche nach schriftlichen Quellen, und die Restaurierungsarbeiten werden von der Literatur- und Kulturhistorikerin Edit Madas, einer Forscherin an der Nationalen Széchényi-Bibliothek, unterstützt. Ferenc Mihály sagte: Das Werk wurde in verschiedenen Zeiträumen in sechs bis acht Schichten übermalt. Diese Schichten werden eine nach der anderen entfernt, nicht nur um herauszufinden, was sich darunter befindet, sondern auch um mehr Informationen über die Geschichte der Statue zu erhalten.
- Diese Neubemalungen wurden in allen Zeitaltern nach den verfügbaren Möglichkeiten und Techniken durchgeführt: Ursprünglich wurde mit natürlichen Materialien bemalt - Ei, Ei, später, ab dem 19. Jahrhundert, mit Ölfarbe. Die derzeit sichtbare Schicht ist eine im 20. Jahrhundert aufgetragene Bronzepulver-Ölfarbe. „Wir sind bestrebt, so viel wie möglich von dem zu sehen, wofür es gemacht wurde, und so wenig wie möglich von unserer Arbeit“, betonte der Experte.
Die Gemeinde möchte zur Kultur der Stadt beitragen und zur Bekanntmachung ihrer Geschichte beitragen.
- Wir möchten die kulturellen Manifestationen des christlichen Geistes zeigen und so das Bewusstsein dafür schärfen, dass unsere Vorgänger vor 600-700 Jahren Werte geschaffen haben, auf die wir stolz sein können - betonte Erzdiakon György Dávid.
Die Restaurierungsarbeiten werden voraussichtlich ein Jahr dauern: Danach wird die Statue in die St.-Nikolaus-Kirche zurückgebracht, in der Mitte des Marienaltars. Vor ihrer Restaurierung kann die Pietà-Statue bis zum 8. Dezember von jedem in der Kirche besichtigt werden.
Titelbild: Pietà-Statue, einer der Stolz der Bevölkerung von Győrgyo.
Quelle: Hargita Népe/ Boncina-Székely Szidónia