Würden die Abstimmungen jetzt stattfinden, käme es zu einem Dreiparteienparlament.

Nach der Schätzung des Nézőpont-Instituts für das wahrscheinlichste Ergebnis der Listenwahl würde Fidesz „an diesem Sonntag“ 47 Prozent und Tisza 37 Prozent der Listenstimmen erhalten, was laut Modellierung mit den neuen Wahlkreisen zu einem Dreiparteienparlament führen würde. Auch der erneute Sieg der Fidesz stünde außer Frage: Die Regierungsparteien würden erneut 61 Prozent aller Mandate erhalten.

Das Nézőpont-Institut teilte MTI am Montag mit, dass auf der Grundlage ihrer Umfrage, bei der zwischen dem 9. und 11. Dezember tausend Menschen telefonisch befragt wurden,

Im Dezember sympathisierten 38 Prozent (2,9 Millionen Menschen) der gesamten erwachsenen Wahlberechtigten (rund 7,67 Millionen Menschen) mit Fidesz und 25 Prozent mit der Tisza-Partei (1,9 Millionen Menschen), was den in gemessenen Daten entspricht des Vormonats.

73 Prozent der Wahlberechtigten (5,6 Millionen Menschen) seien aktive Wähler, die ihre Teilnahme versprochen hätten, was den Beteiligungstrends bei den Parlamentswahlen der letzten Jahre entspreche, fügten sie hinzu.

Sie erklärten, dass das Nézőpont-Institut die mit statistischen Methoden ermittelte Parteipräferenz unter den Deklarierten und Unentschlossenen sowie denen, die sich auf der Basis der aktiven Wähler verstecken, untersucht und daraus die Schätzung des „wahrscheinlichsten Listenergebnisses“ bildet.

Aus den Mitteilungen anderer Institute sei lediglich die deklarierte Parteipräferenz herauszulesen, sie verzichteten also auf die Gruppe der Aktivwähler, die ihre Parteipräferenz nicht deklarierten, was in der Forschung auf 15-20 Prozent angesetzt werden könne, schrieben sie.

Laut einer Dezember-Umfrage des Nézőpont-Instituts wäre das wahrscheinlichste Listenergebnis für die Fidesz-KDNP 47 (2,6 Millionen Wähler), die Tisza-Partei 37 (2,1 Millionen Wähler), während die DK-Liste 5 Prozent „in einem“ erreichen würde Wahl an diesem Sonntag.

Alle anderen Parteien würden unter der 5-Prozent-Hürde bleiben, darunter auch Mi Hazánk (4 Prozent), die als Verlierer des Monats gilt, und die Two-Tailed Dog Party (3 Prozent), fügten sie hinzu.

Basierend auf der Untersuchung lässt sich sagen, dass die Polarisierung seit November weiter zugenommen hat, wobei auch Fidesz (+1 Prozentpunkt) und Tisza (+3 Prozentpunkte) davon profitiert haben.

Allerdings ist der Unterschied zwischen den beiden politischen Parteien mit 10 Prozentpunkten immer noch erheblich.

„Da Péter Magyar trotz der Daten alle Nachwahlen vermeidet, kann er bei seinen Anhängern den Mythos seines Sieges aufrechterhalten.“

Sie sagten.

Zum Gesamtbild gehöre auch, dass die Prozentsätze des „wahrscheinlichsten Listenergebnisses“ nicht mit der Verteilung der Parlamentsmandate übereinstimmten, da einzelne Wahlkreise im ungarischen Wahlsystem eine Schlüsselrolle spielten.

Das Nézőpont-Institut modellierte daher, wie sich die Mandatsverteilung „an diesem Sonntag“ nach einer hypothetischen Parlamentswahl entwickeln würde, und berücksichtigte dabei wahlhistorische Trends auf Wahlbezirksebene und die neuen Wahlbezirksgrenzen.

Basierend auf der Mandatsschätzung würde Fidesz 74 Einzelwahlkreise und insgesamt 121 Abgeordnetenmandate gewinnen (61 Prozent aller Mandate). Die Tisza-Partei konnte die restlichen 32 Einzelwahlkreise in allen Wahlkreisen von Budapest, die Hälfte der Wahlkreise des Komitats Pest und mehrere Kreisstädte gewinnen, indem sie insgesamt 71 Mandate (36 Prozent aller Mandate) errang. Darüber hinaus könnte die DK 6 Mandate gewinnen, während die deutsche Nationalität 1 weiteres Mandat gewinnen könnte, hieß es.

Sie stellten fest, dass die nächsten 16 Monate viele Wendungen mit sich bringen könnten und dass jede Schätzung des Wahlergebnisses mit mehreren Variablen arbeite. Auf der Grundlage der oben genannten Daten könne jedoch festgestellt werden, dass der Sieg der Fidesz bei einer Wahl an diesem Sonntag sicher sei.

MTI

Titelbild: Eine in Nationaltracht gekleidete Frau gibt ihre Stimme im Wahlkreis ab, der im Glatz Oszkár Mûvelõdési Központ und in der Bibliothek in Buják bei der Nationalversammlungswahl und dem Kinderschutzreferendum am 3. April 2022 eingerichtet wurde.
MTI/Péter Komka