Imre Mécs schrie und stimmte nicht für das Gesetz, das an kommunistische Verbrechen erinnerte. Dann stellte er sich als 56-jähriger Todestraktinsasse hinter den aufgedunsenen Gyula Horn.
Lieber Gott, wo haben wir gelebt? Und warum haben wir nicht gesehen, wo wir leben? Okay, wir waren jung, okay, Kinder interessieren sich nicht für Politik, aber wo haben wir gelebt? Und warum lügen die heutigen Nachkommen über die damalige Realität? Die aktuellen Erben der ehemaligen Bolschewiki? Unergründlich.
Mit dem ehemaligen MDF- und FKGP-Vertreter Béla Horváth Ansonsten, weil wir Klassenkameraden in der Grundschule waren, hätten wir uns theoretisch kennen müssen. Wir wussten immer noch nicht, wer ein Gläubiger und wer ein gläubiger Atheist war. Ich wusste nichts von Béla, er wusste auch nichts von mir. Wir mussten uns auch voreinander verstecken. Ist es nicht schrecklich? Aber wie ist es!
– Es hat sich nicht viel geändert, obwohl wir nach dem Regimewechsel dachten, dass alles anders sein würde. Das war eine Zeit lang so, aber jetzt sollten wir wieder Atheisten sein, denn diejenigen, die es nicht sind, werden bestenfalls von der bolschewistischen Mainstream-Seite bemitleidet oder, noch schlimmer, in Stücke gerissen.
- Er „wollte“ auch am Anfang nicht anders sein. Denken Sie nur daran, wie das Beschränkungsgesetz untergraben wurde und wie schwierig es war, den Gedenktag für die Opfer des Kommunismus durchzusetzen.
- Wer mehr über die damaligen Ereignisse erfahren möchte, sollte das kürzlich erschienene Buch „Clinging to Christ“ lesen. Dabei geht es teils um das Tauziehen um die Annahme des Memorial Day, teils um die Empfänger des Shield of Faith Award. Sie haben den Preis zusammen mit Tibor Gyurkovics ins Leben gerufen und ehrlich gesagt habe ich erst dann herausgefunden, dass Sie ein gläubiger Mensch sind.
- Im Sozialismus war es nicht ratsam, damit zu werben, dass man religiös ist. Ich wurde in eine katholische, bürgerliche Familie hineingeboren, in der jeder seinen Glauben praktizierte. Meine Schwester, die Grundschullehrerin mit den Schwerpunkten Mathematik und Physik wurde, musste ans andere Ende der Stadt, weil es Lehrern verboten war, religiös zu sein. Als wir mit vier oder fünf Jahren in eines der Stadthäuser in der Nähe des BAH-Knotenpunkts zogen, existierte der Verkehrsknotenpunkt noch nicht. Gegenüber dem heutigen Park befand sich ein größeres Familienhaus, in dessen Erdgeschoss sich eine kleine Kapelle befand, aber ich ging nicht gern dorthin, weil es nie einen Platz zum Sitzen gab. Als sie abgerissen wurde, begann ich, in die Zisterzienserkirche St. Imre zu gehen, wo ich schnell Pfarrer wurde und dort blieb, bis ich Student war.
– Diese Geschichte war nur deshalb wichtig, weil Ihre politische Karriere verständlich wird, wenn wir etwas weiter in der Zeit springen.
– Als ich im Jahr 2000 im Parlament sprach und den Gedenktag initiierte, kam die linksliberale Seite ins Rollen. Ihre Presse griff am lautesten an, Népszava, Népszabadság, 168 hóra und die Farkasházys spuckten Feuer, aber auch die Vertreter von MSZP und SZDSZ schrien mich an. Ich verstand nicht einmal, warum dieser schockierende Protest. Es gab zum Beispiel zwei linksliberale Vertreter, deren Namen es nicht verdient, Änderungsanträge gegen den Entwurf eingebracht zu haben. Es ging darum, alles zu löschen. Das Tauziehen dauerte Monate, dann wachten die Anhänger langsam auf. Die 56 Organisationen, die Recski-Allianz und andere, bewarben sich, aber auch die Regierungsparteien Fidesz, MDF und die oppositionelle MIÉP unterstützten die Idee klar.
„Ich verstehe den großen Aufruhr auch im Nachhinein nicht, denn wem tut es weh, wenn wir der Opfer gedenken?“ Oder zu dieser „wunderbaren Idee“, deren Umsetzung – in den Worten von Sándor Fábry – nicht mehr als 100 Millionen Tote erforderte? Ich glaube nicht, dass es in Ungarn eine Familie gibt, die nicht von der kommunistischen Unterdrückung betroffen war.
- Während der Parlamentsdebatten (weil die General- und dann die Detaildebatte mehrere Monate dauerten) habe ich darauf verzichtet, einen Zahlenkrieg anzuzetteln. Ich bin an die Frage so herangegangen, dass es im 20. Jahrhundert zwei menschenfeindliche Diktaturen gab, die braune und die rote, also den Nazi- und den bolschewistischen Terror. Ich wollte nicht darüber streiten, wer mehr unschuldige Menschen getötet hat, denn der Verlust von Menschenleben ist tragisch. Ich habe immer noch irgendwie verstanden, dass diejenigen, die in der kommunistischen Zeit dem System ausgeliefert waren, sich nicht erinnern wollen. Aber da war zum Beispiel Imre Mécs, der 1956 wegen seiner Aktivitäten zum Tode verurteilt wurde und sich am lautesten gegen den Gedenktag aussprach. Er hat nicht einmal dafür gestimmt, wenn ich mich recht erinnere, haben vielleicht 4-5 MSZP-Vertreter von der linksliberalen Seite nur Ja gesagt. Wenn ich böswillig wäre, würde ich sagen, dass sie aus Versehen den falschen Knopf gedrückt haben, aber seien wir mal freundlich, vielleicht hatten sie ein Gewissen. Allerdings stimmten weder die SZDSZ noch die MSZP für den Gedenktag.
– Wenn man sich an diese Zeiten erinnert, war es sicher, dass die Wut der liberalen Seite bei einem solchen Vorschlag keine Grenzen kennen würde. Wer Konflikte meidet, hätte diesen Kampf sicherlich nicht begonnen.
– Ich habe mir schon früher die Abneigung gegen die SZDSZ verdient. Im Jahr 1990 wurde das XII. Ich kandidierte für den Einzelsitz im Bezirk, mein Gegner war Mihály Ráday. Er ist eine landesweit bekannte TV-Persönlichkeit, daher waren sie sich seines Sieges sicher. Ich hingegen habe ihn mit ziemlich deutlicher Mehrheit besiegt, was mir nicht verziehen wurde. Ráday nahm meine Grüße nicht entgegen, als ich darum bat, zu irgendeinem Thema im Parlament zu sprechen, schrien die SZDSZ-Mitglieder sofort, unterbrachen meine Rede, wo sie konnten, natürlich interessierte mich die Angelegenheit nicht, sie waren wütend. Ich habe mich zum Beispiel auch zum Thema Rechenschaftspflicht geäußert und mich recht harsch gegen die Ausweitung des Pionierlagers in Csillebérc ausgesprochen. Meine MDF-Freunde machten sich auch Sorgen, sie sagten: „Du, Béla, das wird eine riesige Debatte.“ Ich antwortete: Lass es sein. Es kam vor, dass die SZDSZ-Fraktion sogar den Raum verließ und ich trotzdem meine Meinung äußerte. Ich werde nie vergessen, wie Imre Pozsgay, der mir gegenübersaß, einen guten Standpunkt darlegte, als ich mein kleines blaues Pionier-Mitgliedsbuch zeigte und zitierte, dass gemäß Punkt 6 ein Pionier die Wahrheit sagt und gerecht handelt.
- Das Gesetz wurde verabschiedet, auf dessen Grundlage wir am 25. Februar der Opfer des Kommunismus gedenken. Hier gibt es nur ein kleines Problem. Ein Gesetz ist so viel wert, wie es befolgt werden kann. Einige der Lehrer haben jedoch kein Verständnis für die Sache, d. h. ihr Gedenken bleibt, gelinde gesagt, abzuwarten. Glücklicherweise gibt es davon immer weniger. Andererseits gibt es viele, die es aus irgendeinem Grund nicht für wichtig halten, über die religiöse Verfolgung der Kommunisten zu sprechen.
– Der Klerus und die Kirche waren schon immer prominente Feinde des Systems. Deshalb hielt ich es für wichtig, gemeinsam mit Tibor Gyurkovics den Shield of Faith Award ins Leben zu rufen. Es kann jenen noch lebenden Mitgliedern der Kirche verliehen werden, die durch ihr Leben ihr unerschütterliches Engagement für den Glauben unter Beweis gestellt haben. Lassen Sie die junge Generation sie und ihre Geschichte kennenlernen, lassen Sie sie wissen, welche Art von Kirchenverfolgung hier unter den Regimen von Rákosi und Kádár stattfand. Es reicht nicht aus zu wissen, dass sie die Kirche verfolgt haben, sondern sie müssen auch wissen, was dies in der Praxis bedeutet. Sie folterten, schlugen und behandelten diese Priester, Mönche und Nonnen schrecklich. Aber ihr Glaube rüstete sie mit der Fähigkeit aus, Widerstand zu leisten, und an ihrem Beispiel können junge Menschen lernen, dass es immer noch möglich war, sich gegen eine Diktatur zu wehren.
„Es ist heutzutage auch nicht einfach, Christ zu sein.“ Im besten Fall zwinkern sie uns nur zu, verschrumpelte, veraltete Figuren, doch nicht selten agieren sie feindselig gegen uns. Ganz zu schweigen von Europa, wo die Abkehr vom Glauben durch die Armee juden- und christenhassender Muslime noch verstärkt wird.
– Ich zitiere meinen Lieblingsschriftsteller und Historiker Ernő Raffai: Seit der Französischen Freimaurerrevolution tobt in der Welt ein spiritueller Kampf und das Christentum wird ständig angegriffen. Die erste, rauere Version davon erlebte das Land während des Blutbads der roten Diktatur im Jahr 1919, und dann ging die Verfolgung nach 1945 mit den gewalttätigen Organisationen der Staatspartei, dem Amoklauf der ÁVH-Schläger, der Folter und Inhaftierung von Priestern weiter. Mönche und Nonnen, Konzeptprozesse und Hinrichtungen. Heutzutage ist es etwas versteckter, aber es passiert das Gleiche. Papst Benedikt, den ich sehr respektiere, nannte dies die Diktatur des Relativismus. Wir müssen nicht weit gehen, um den Anspruch zu verwirklichen. Wenn es in den Reihen des Klerus drei bis vier irregeleitete und verwerfliche Priester gibt, wird dies in den liberalen Medien so dargestellt, als wäre es charakteristisch für die gesamte ungarische katholische Kirche. Lässt sich dagegen jemandem aus ihren Reihen eine ähnliche Abweichung vorwerfen, wird dies als Einzelfall, als nahezu verzeihliche Tat dargestellt und der Täter entschuldigt.
- Es ist nicht umstritten zu sagen, dass eine pädophile Tat tragisch und verwerflich ist, selbst wenn sie von einem Priester begangen wird, aber aus diesem Grund sofort die gesamte Kirche in den Dreck zu treten, ist empörend. Während es an ihrem Mann nichts zu sehen gibt, lassen wir uns von diesem armen Mann trennen.
- Der Grund für diese Grundhaltung ist auch die antiklerikale Gehirnwäsche unter der kommunistischen Herrschaft. Ein persönliches Beispiel hierfür: Ich besuchte die Jóská, also das József-Attila-Gymnasium, das ursprünglich dem Zisterzienserorden unter dem Namen St. Imre gehörte. Jedenfalls ist es heute wieder soweit. Auf Facebook gibt es eine Alumni-Gruppe, ich bin auch Mitglied. Als die Zisterzienser die Turnhalle zurückbekamen, waren viele Menschen darüber verärgert und es stellte sich heraus, dass sie keine Ahnung hatten, dass die Einrichtung ursprünglich den Zisterziensern gehörte. Während und nach 45 Jahren Kommunismus wuchsen Generationen mit Unwissenheit heran, deren gravierende Folgen wir jetzt sehen.
– Welche Hoffnung können wir für die Zukunft haben, wenn wir alles wissen?
– Ich denke, die Nation hat genug Kraft, um diesen Angriffen standzuhalten. Angesichts dieser westlichen Versuche gibt es immer noch Vernunft. Wir können nicht leugnen, dass diese Stärke in den Großstädten nachlässt, aber es ist kein Zufall, dass Fidesz auf dem Land eine sehr starke Basis hat. Im Laufe der Geschichte waren es das ungarische Land und die ungarischen Bauern, die als Kuruzen, als 48. Armee, im I. und II. Jahrhundert für das Land in den Krieg zogen. Im Weltkrieg. Sie sind auch heute noch die wahre Stärke der Nation.
Autor: György Tóth Jr
Titelbildquelle: Index/Tamás Sóki