Diejenigen, deren Vorfahren von den Sowjets gefangen genommen wurden, können jetzt viel über ihre verschleppten Angehörigen erfahren - schreibt Minister Mihály Varga in einem Facebook-Post.

Das Linguistische Forschungszentrum hat eine durchsuchbare Datenbank von etwa 682.000 ungarischen Kriegsgefangenen erstellt, die in die Sowjetunion gebracht wurden .

„Aber die Freiheit wartete auch nicht auf die Heimkehrer Sie wurden stigmatisiert, sie konnten keine Vertrauensstellung bekommen. Für viele wurde die Zeit in der Sowjetunion nicht einmal in ihre Erwerbstätigkeit eingerechnet. Aus Angst vor Repressalien trauten sich die ehemaligen Entführten bis vor kurzem nicht, ihre „Erfahrungen“ im Ausland zu erzählen. Sie erinnerten sich auch an den "guten Rat", den sie anlässlich ihrer Freilassung erhalten hatten: "Wer sich traut, darüber zu sprechen, was er hier zu Hause gesehen hat, den bringen wir zurück."

Jetzt können viele Familien endlich herausfinden, was mit ihrem Angehörigen passiert ist. Auch die Nationalgardisten von Buda und Óbuda litten als Kriegsgefangene, Tausende Familien warteten vergeblich auf die Heimkehr ihrer Väter, Söhne und Onkel, heißt es in dem Post.

Die Website wird von der Direktion für Internationale Beziehungen und Projekte der Europäischen Union des Ungarischen Nationalarchivs gepflegt. Die automatisierte Übersetzung der von Russland übergebenen kyrillischen Alphabet-Datenbank handschriftlicher Notizen ins Ungarische wurde von den Forschern des ELKH Linguistics Research Center (NYTK) durchgeführt.

Quelle: Facebook