Wir müssen über die rechtlich korrekte Benennung der Heiligen Krone und der Krönungsabzeichen sprechen. Wir können davon ausgehen, dass eines der vielen Geheimnisse der Heiligen Krone darin besteht, dass die genauen Umstände und Gründe für ihre Namensgebung unbekannt sind.

Der Einstufung „Heilig“ lassen sich auf theoretischer Basis viele verschiedene Erklärungen zuordnen. Nach der am weitesten verbreiteten Ansicht basiert der heilige Name auf dem öffentlichen Glauben des ungarischen Volkes; die Beziehung der Krone zu unserem ersten Heiligen König; die Tatsache, dass das Land der seligen Jungfrau Maria angeboten wurde, was das Land und die Krone zum Eigentum der Muttergottes machte ; die liturgische Rolle der Krone bei königlichen Krönungen, wenn sie ein Instrument der Gnade Gottes ist.

Nach der Rückgabe der Heiligen Krone 1978 József Bölöny sein Gutachten Sacra regni corona auf den Punkt und präzise. Es ist mehr als interessant, wie Bölöny, der als legitimistischer Verfassungsrechtler zwischen den beiden Weltkriegen bekannt ist, im Zusammenhang mit Kádár den Status der Heiligen Krone als „heilig“ erklärt. Sehen wir uns den relevanten Teil seines Schreibens an:

„Die heilige Krone.
Die Ankündigungen berichten normalerweise über die Ankunft, Übergabe, historische und künstlerische Geschichte der "ungarischen Krone" und sprechen von "der ungarischen Königskrone". Nur István Nemeskürty nennt es die heilige Krone (alter Artikel) und Ervin Szuhay-Havas in der Weihnachtsausgabe von Népszabadság. Es gibt jedoch keinen Grund, den „heiligen“ Beinamen der Stephanskrone zu ignorieren, auch wenn wir ihn, oder vielleicht am allerwenigsten, nur für einen Beinamen ornans, einen dekorativen Beinamen halten. Dieses dekorative Adjektiv you. an der Krone haftet eine tausendjährige Tradition, die mit diesem Beinamen zum „Symbol der tausendjährigen ungarischen Staatlichkeit“ geworden ist.

Was bedeutet dieser Beiname „heilig“ für unsere Krone? Das ungarische „holy“, das deutsche „heilige“, das englische „holy“ und das französische „sainte“ bieten wenige Anhaltspunkte, um dies zu verdeutlichen. Eine Lösung dieser Frage brauchen wir aber nicht im Ausland zu suchen, denn unsere lateinische Landessprache, die bis Mitte des letzten Jahrhunderts offiziell verwendet wurde, zeichnet uns in dieser Frage deutlich aus.

Sie bezeichnen das Ungarische als „heilig“ und ähnliche Adjektive der Fremdsprachen primär nicht im eigentlichen Sinne. unsere Krone, nicht als "sancta corona", sondern als sacra corona. Heiliger (sanctus, -a) bezieht sich auf Gott, die Heiligen der katholischen Kirche, Personen und persönliche Konzepte, die Gott gefallen. Sacer (sacra) wurde an heiligen, geheiligten Objekten und Dingen angebracht. Dieses Adjektiv „heilig“ ist viel umfassender als aman. Es kommt nicht auf die Heiligsprechung an, nicht einmal auf die Heiligkeit im religiösen Sinne, noch darauf, Gott zu gefallen. Die Adresse des Heiligen Vaters (Papst) ist Sancte Pater, der lateinische Name des Apostolischen Heiligen Stuhls (Papsttum, Römische Kurie) ist Sacra Sedes (Apostolica). Dieser Beiname der Könige, die früher „Seine heilige Majestät“ genannt wurden, lautet im Lateinischen Sua Sacra¬tis¬si¬ma Maiestas, weil nur zwei von ihnen sanctus (sanctissimus) waren: St. Stephanus und St. László.

Die sacra corona ist kein für heilig erklärtes religiöses Konzept, sondern wird von unseren anderen großen Königen getragen, von ihnen geheiligt und als heilig angesehen (sacra), das tausendjährige Emblem der ungarischen Staatlichkeit (1836: II. tc.). „Wächter der heiligen Krone des Landes“), ist es nicht der Herrscher (rex), sondern das Land (regnum), das Symbol des fortdauernden Bestehens des ungarischen Staates.

Seit dem XIII. gilt sie als heilig. ab Mitte des Jahrhunderts (darunter Béla IV. 1256) die Krone, die die Person des Königs heiligt. Bereits 1388 bekundeten dalmatinische Städte ihre Treue zur „Heiligen Krone Ungarns“.

Keines der Krönungsinsignien ist Schmuck, sondern Insignie königlicher Macht, mit der die Nation ihren gekrönten und damit vollberechtigten König umgürtete. Deshalb wurden sie im Lateinischen auch Clenodia regni genannt, was offensichtlich die Insignien des Landes bedeutet, nicht „Juwelen des Landes“.

drei Kreuze, die in der Schatzkammer von Esztergom aufbewahrt werden, können als Krönungsabzeichen klassifiziert werden pax oder pacificale.

Es folgten die Träger der Krönungsinsignien in folgender Reihenfolge:
1. der Oberkämmerer mit dem Eidkreuz;
2. mit dem Schwert des heiligen Mundschenkmeisters István;
3. der tárnokmeister mit dem Pax, d.h. kleinem Kreuz;
4. der Kroate behandelt den Landapfel;
5. der Landesrichter mit dem Zepter;
6. der Pfalzgraf oder der mit pfälzischen Aufgaben betraute gewählte Vertreter des Parlaments mit der heiligen Krone.

Aus der Ferne: Vor dem König dem Palatin oder Vizepfalz folgend marschierte von rechts flankierend der jüngste Bischof im Rang mit dem Doppelkreuz (Apostolischen Kreuz) und von links der Reitermeister mit dem gezogenen Degen des Landes.

Bei den Krönungszeremonien bezeichneten die von der gemischten Delegation beider Kammern des Parlaments vorbereiteten und dem Parlament als authentische Beschreibung vorgelegten Beschreibungen die Krönungsabzeichen auch als Staatsabzeichen , in Übereinstimmung mit der früheren Verwendung des Wortes Clenodia regni.

Die IV vor der Krönung 1608. usw. es sorgt für die Krone des Landes "und seine alten Insignien" (im lateinischen Text: Clenodia); das XVI Jahrhundert nach der Krönung usw. von der Krone "mit allen im Register enthaltenen Insignien"; von 1715: XXXVIII. usw. bestimmt, dass die heilige Krone des Landes mitsamt ihren Besitztümern (cum suis accessoriis) in Ungarn verwahrt wird.“

Diese Zeilen sprechen für sich selbst und verbinden juristische Expertise und Genauigkeit mit historischem Ansatz und Methode. Der richtige Begriff und Gebrauch: Heilige Krone und Krönungsabzeichen.