László Németh – nicht derselbe wie der Autor der „Revolution der Qualität“ – weist in seiner ausführlichen Studie in Übereinstimmung mit anderen Autoren darauf hin: „Während der Bekehrung der Ungarn erleichterte der Kult der alten Göttin die Auswahl der Mutter Gottes im christlichen Sinne, der allerseligsten Jungfrau".

„Die Marienverehrung in der ungarischen katholischen Erweckung nahm einen spezifischen, normativen Charakter an, der den zeitgenössischen Bedürfnissen der ungarischen Seele entspricht. Manchmal finden wir auch in der Marienverehrung anderer Nationen ein Nationalkolorit, das sich aber nicht in Form des ungarischen Regnum Marianum verfestigt hat."

Er erwähnt die Legende, wo im Plan der Heiligen Jungfrau „das ungeborene Kind von Prinz Géza die Hauptrolle spielen wird. Der Legende nach erscheint Géza die Heilige Jungfrau und warnt ihn vor der Berufung des ungeborenen Kindes .

protestantischen Gáspár Heltai wurde die Jungfrau Maria durch Gott selbst ersetzt – in der ungarischen Übersetzung von Bonfinis Text in Anlehnung an die Hartvik-Legende. Unser Land und unsere Nation standen zu allen Zeiten "naturrechtlich" unter dem Schutz der Heiligen Jungfrau, sagt der Autor und fährt dann fort: "... die Opfergabe des Landes wurde sozusagen zum letzten und bedeutendsten, Rechtsvertrag zwischen der Heiligen Jungfrau und dem ungarischen Volk".

Németh erwähnt – um den katholisch-protestantischen Kontrast zu charakterisieren – István Magyaris Buch, das 1602 die päpstlichen Erneuerer nennt, die unter anderem „das Treffen des Festes der Heiligen Jungfrau und mehrerer Heiliger“ einführten. Er nennt die Sünde des Götzendienstes, für den der Herr die Ungarn geißelt. Mal sehen, wie der Autor schreibt:

 „Die Verehrung Mariens durchdrang sowohl das geistliche Leben des heiligen Stephanus als auch seine Tätigkeit als Statthalter. Seine älteste Lebensgeschichte, die Legenda Maior, erzählt, dass der heilige König im Namen der Heiligen Jungfrau gegen den Rebellen Koppány in den Krieg zog, er bat Maria um Hilfe gegen Konráds Angriff, aber ebenso vergab sie ihm im Namen der Heiligen Jungfrau für den Schaden, der ihm zugefügt wurde . Seine Verehrung Marias hebt sich von der großen Zahl der Diözesen und Klöster ab, die der Gottesmutter geweiht sind. Um die große Familie der christlichen Ungarn mit der Person Marias in Verbindung zu bringen, nannte er sein Volk gerne haereditas Mariae, familia Mariana, den Haushalt und das Erbe der Heiligen Jungfrau.

Dieses Streben kam in erhabener Form besonders zum Ausdruck, als er durch den unerwarteten Tod des heiligen Imre den zarten Keimling des Christentums und des ungarischen Königreichs ohne geeigneten Nachfolger verlassen musste. Inmitten der Wogen der Ungewissheit wandte er sich an die selige Jungfrau als einzige sichere Zuflucht: „Königin des Himmels, – er betet zu ihr – mit meinem letzten Gebet vertraue ich die Bischöfe und Geistlichen der heiligen Kirche, die Fürsten des Königreichs und die Menschen zu deinem Schutz".

König St. István ist daher der erste Hüter der innigen Beziehung zwischen Ungarn und der Heiligen Jungfrau. In späteren Zeiten war Marianus als erster Rex in der Gunst der Ungarn. Eben weil er mit seinem tiefen Glauben, seiner staatsmännischen Weisheit, seinem Wissen um die Seele seines Volkes und seinem klaren Verständnis für die Lage einen so idealen und soliden Staat geschaffen und mit seinem Können als Staat gegen äußere und innere Feinde zu verteidigen vermochte Als Feldherr galt er in den folgenden Jahrhunderten als Vorbild für seine Nachfolger. Sein idealer Staat war das ungarische Königreich unter dem besonderen Schutz der Heiligen Jungfrau, in deren Verbundenheit das christliche ungarische Volk den Lohn irdischen Wohlstands und himmlischen Glücks erlangen konnte, indem es auf dem Weg der moralischen Vollkommenheit voranschritt. Dieses Ideal, das zunächst als fromme Idee und dann als Staatsideal in Erscheinung trat, bildet die Wurzel des über Jahrhunderte gewachsenen Regnum Marianum. Auch unsere mittelalterlichen Könige stellten ihnen St. István als Ideal vor.

Der heilige László ist das Ideal des mittelalterlichen Ritters, er ist der Höhepunkt der Arbeit des ersten heiligen Königs beim Bau von Kirchen, der Gründung von Bistümern und Abteien, er ist auch der auserwählte Ritter der Jungfrau Maria, eine weitere wichtige königliche Figur des mittelalterlichen Regnums Marianum.

Aus der Sicht des ungarischen Marienkults des Mittelalters können wir das Konzil von Szabolcs erwähnen, das drei Feiertage zu Ehren der Heiligen Jungfrau, Gertyaszentelő, Mariä Himmelfahrt und den Tag der Jungfrau, anordnete. die in den westlichen Ländern von Fulbert, Bischof von Chartres, einem Zeitgenossen des heiligen Stephanus, verbreitet wurde. Der Einfluss der Cluny-Reform ist noch in der Zeit der Könige Géza, Szent László und Kálmán zu sehen. Kálmáns Zeit in der marianischen Geschichte ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Hartvik-Legende in dieser Zeit geschrieben wurde und zu einer runden Beschreibung der Verehrung des heiligen Stephanus an Maria wurde, auf die später so oft Bezug genommen wurde.

... So verstand die barocke katholische Welt das Angebot des Landes als Rechtstatsache, als Vertrag, in dem die Gottesmutter und das ungarische Volk die Vertragsparteien sind. Die Nation wurde von Szent István vertreten. Gemäß dem Konzept wurden jedem Vertragspartner Rechte und Pflichten zugeordnet. Als der heilige Stephanus Maria sein Land, sein junges christliches Volk und seine Krone anbot, übergab er alle Herrschaftsrechte zusammen mit der Krone, die nach damaligem Denken die Heilige Krone in sich vereinte. Die selige Jungfrau Maria ist eine echte Königin und wurde in den Augen der ungarischen Gläubigen sogar mehr als eine Königin. Er gewann das Recht, alle Angelegenheiten des ungarischen Volkes zu verwalten, sogar die Person des Königs zu wählen , wie wir später sehen werden. Die mächtige Jungfrau, die von ihrem heiligen Sohn verherrlicht und neben ihr auf den Thron gesetzt wurde, hatte eine solche Macht, dass sie ihr Königreich regieren konnte.“

Im fünfbändigen Magyar Történet (vierter Band) listet Gyula Szekfű die fünf Rechtsgrundsätze des Regnum Marianum auf, wie z

- der König kann nur katholisch sein,

- der König soll mit Hilfe des Herrenrates regieren,

- der König soll im Land bleiben,

- der König soll das Land frei halten,

- Lass den König auf die Verfassung schwören.

Dies ist eine optimistische, selbstbewusste Sicht auf die ungarische Geschichte. "Der Ordnungsgeist, der auch die königliche Macht anerkennt, das religiöse Gefühl und die Projektion der heutigen Ideale in die Vergangenheit ... machen den öffentlich-rechtlichen Inhalt des Landes des Regnum Marianum aus."

Diese Doktrin diente auch dazu, die königliche Macht zu mäßigen und den im Westen bereits bestehenden Absolutismus zu verhindern, indem sie die Civitas Dei von St. Augustine wiederbelebte und renovierte und Zustände proklamierte, in deren Mitte die Bürger der Civitas Dei (Gottesland) leicht zu erreichen waren ewiges Glück .