Wir sind bereits über den Tag der Arbeit, aber es lohnt sich trotzdem, sich an die Gedanken zu erinnern, die Finanzminister Mihály Varga gestern auf seiner Social-Media-Seite schrieb:

1. Mai, Tag der Arbeit. Es wird gefeiert, weil der Respekt vor der Arbeit unbestritten ist. Oder ist es? Mehrere heimische Linksparteien versuchen seit Jahren, sich mit dem falschen Versprechen eines Grundeinkommens ohne die Bedingung – sagen wir Arbeit – politische Vorteile zu verschaffen.

unabhängig von Alter, Familienstand oder Arbeitsmarktsituation Anspruch auf eine regelmäßige Geldsumme hätten Das „Wunder“ der Linken ist jedoch einen genaueren Blick wert.

So wird wenig darüber gesprochen, dass der Staat durch deutliche Steuererhöhungen und Kürzungen der Familienbeihilfen die notwendigen Mittel für ein Einkommen ohne Arbeit generieren könnte. Oder, noch schlimmer, sie würden mit Krediten bezahlen, was die Staatsverschuldung in die Höhe schnellen lassen würde.

Oder hier die Gerechtigkeitsfrage: Für das wohlklingende Gratisgeld, das jemand vom Staat als Untertan erhalten würde, muss ein anderer dafür arbeiten. Wie ist das? Sollen nach linker Vorstellung einige Menschen arbeiten, um diejenigen zu unterstützen, die nicht von der Arbeit leben wollen?

Aber betrachten wir nicht nur die finanzielle Seite des Problems! Das bedingungslose Grundeinkommen erzeugt die falsche Illusion, dass „alle Probleme gelöst werden“. Ein attraktives Angebot, das uns die Lasten des Lebens abnimmt, aber die Situation gefährdeter Menschen in schwierigen Lebenslagen unverantwortlich missbraucht.

internationale Versuche bislang ausnahmslos gescheitert sind, ist kein Zufall : Die Finnen gaben die Idee nach kurzer Experimentierzeit auf. Und die Schweizer lehnten die Möglichkeit in einem Referendum ab.

Es schadet also nicht, am Tag der Arbeit noch einmal zu sagen: Ungarn wird nicht von der Arbeitslosigkeit angetrieben, sondern von der Arbeit. Der Erfolg der ungarischen Wirtschaft besteht darin, dass die Zahl der Erwerbstätigen in Ungarn in 10 Jahren von 3,7 Millionen auf 4,5 Millionen gestiegen ist. Deshalb setzen wir unsere Wirtschaftspolitik fort, die darauf ausgerichtet ist, Familien zu unterstützen, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.

(Das Bild zeigt Mitarbeiter des Margit-Krankenhauses am 1. Mai 1948. Quelle: Fortepan)