Liberale stigmatisieren Konservative und Christdemokraten, versuchen sie unmöglich zu machen ... Heute gibt es keine liberale Demokratie, nur liberale Nichtdemokratie; es hat Liberalismus, aber keine Demokratie. Ich kämpfe Liberale für die Freiheit. Während ich auf der Seite der Freiheit stehe, stehen sie auf der Seite der Meinungsherrschaft. Premierminister Viktor Orbán erklärte in seinem Interview mit dem slowakischen Nachrichtenportal Postoj, das wir vollständig veröffentlichen werden:
Beginnen wir mit dem heißesten Thema der letzten Monate, Impfstoffen...
…Ja, aber es gibt noch ein anderes heißes Thema. Denn warum sitzen wir eigentlich jetzt hier? Ungarn bereitet sich auf die V4-Präsidentschaft vor, und ich habe gesehen, dass ich das letzte Mal 2009 einer slowakischen Zeitung ein Interview gegeben habe.
Sie haben dieses Interview ehemaligen Kollegen von .týždeň auf Rimaszomba auf dem MKP-Kongress gegeben. Die Wahrheit ist übrigens, dass er in den letzten Monaten drei Interviews mit deutschen Zeitungen gegeben hat...
...genau, nichts für die Slowaken. Ich denke, das ist nicht normal und ich habe entschieden, dass es geändert werden sollte.
Schon Ende Herbst, als noch nichts über die Komplikationen rund um die Impfstofflieferungen zu erahnen war, haben Sie bereits für die russischen und chinesischen Impfstoffe gestimmt. Haben Sie diese Versandprobleme vorhergesehen oder war Ihnen die Abstimmung für östliche Impfstoffe überhaupt am Herzen?
Ich habe mich so entschieden, weil ich im Frühjahr letzten Jahres einen ähnlichen Fall durchgemacht habe, nur damals hieß es Kampf um Beatmungsgeräte. Die Nachfrage war viel größer als das Angebot, wir sahen Ähnliches voraus und wollten uns absichern. Und da wir gute Beziehungen zu Russland und China haben, haben wir vorab angefragt, ob sie uns Impfstoffe verkaufen könnten. Sie antworteten ja, in begrenzten Mengen. Gerade eben, bevor ich diesen Raum betrat, beendete ich ein Telefongespräch mit dem Präsidenten von China. Ich habe gerade mit ihm vereinbart, dass die restlichen Impfstoffe zu einem früheren Zeitpunkt an uns geliefert werden.
In der Slowakei wurde die Regierung teilweise wegen Sputnik erschüttert, da ein Teil der Regierung mit seiner Verwendung ohne Registrierung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nicht einverstanden ist. Hatten Sie keine Angst, dass sie ohne europäische Registrierung mit dem Impfen beginnen würden?
Unsere Inspektionsbehörde ist Weltklasse. Wir haben die russischen und chinesischen Impfstoffe nicht automatisch auf den Markt bringen lassen, sie mussten von unserer Kontrollbehörde genehmigt werden. Aber wenn es einen Verdacht gibt, werden wir auch den westlichen Impfstoff überprüfen lassen. Zum Beispiel sehen wir jetzt, dass es ein Problem mit dem Janssen-Impfstoff von Johnson & Johnson gibt. Die Meinung der EMA zu diesem Impfstoff wird nicht automatisch akzeptiert. Es ging ins Lager, und die Kontrollbehörde wird es genauso inspizieren wie den chinesischen oder russischen Impfstoff.
In den nächsten Tagen werden die ungarischen Labors auch über das slowakische Szputnyik entscheiden, aber viele Leute werden dem nicht trauen und argumentieren, dass Szputnyik nicht wirklich von ungarischen Wissenschaftlern, sondern von Viktor Orbán genehmigt wurde.
Die Slowakei ist ein souveräner Staat. Wir wurden um Hilfe gebeten, um ein professionelles Gutachten abzugeben. Wir veröffentlichen es und Sie können damit machen, was Sie wollen. Es wird immer dumme Reden geben.
Der Begriff Souveränität wurde in den vergangenen Wochen mehrfach im Zusammenhang mit Budapest verwendet. Nach Ihrem Treffen mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Igor Matovič und György Gyimesi – bei dem sie sich auf die Erprobung von Sputnik in Ungarn geeinigt haben – erklärte Herr Gyimesi, dass diese Gespräche erfolgreich waren, weil slowakische Diplomaten an dieser Diskussion nicht teilgenommen haben. Wenn ein slowakischer Diplomat anwesend gewesen wäre, hätten sie sich nicht mit Matovič geeinigt?
Ich werde die Probleme der slowakischen Politik nicht auf meine Schultern nehmen. Ich kann nur sagen, dass die Absichten Ungarns gut waren. Ich bin immer bereit, jedem zu dienen, der mein Premierministerkollege war, und durch ihn meiner Nation. Wenn morgen Fico oder der frühere Premierminister Pellegrini sagen, dass sie mit mir sprechen wollen, werde ich ihnen zur Verfügung stehen. Ich bin schon sehr lange in der Politik, das ist harte Arbeit, aber es gibt auch einen angenehmen Teil. Man muss mit verschiedenen Typen von Menschen arbeiten, was intellektuell sehr spannend ist, auch im Fall der Slowakei mit Fico, Pellegrini und Matovič, die völlig unterschiedliche Persönlichkeiten sind. Zu allen hatte ich ein sehr gutes Verhältnis, sowohl politisch als auch persönlich.
Ihnen gegenüber war auch Mikuláš Dzurinda vier Jahre lang. Welche davon war für Sie intellektuell am interessantesten?
Mikuláš verirrt sich im Nebel, ich bleibe lieber bei den letzten drei. Robert Fico ist ein Kämpfer, ein alter politischer Kämpfer, der immer hart für die Interessen der Slowaken gekämpft hat, in all unseren Verhandlungen, wenn wir uns zusammengesetzt haben. Wir mussten viel emotionale und intellektuelle Energie investieren, um am Ende zu erkennen, dass Zusammenarbeit besser ist als Kampf. Wir haben diesen Punkt erreicht, wir haben viele gute Vereinbarungen getroffen. Und da ich selbst ein alter Kämpfer bin, weiß ich, dass Kämpfer sich gegenseitig respektieren. Pellegrini ist ein ganz anderer Typ. Er ist ein Mann der Kompromisse, der sich immer einigen will. Natürlich bemüht er sich um eine gute Einigung, aber auf eine mediterranere, entspanntere Art.
Und Igor Matovic?
Leider hatte ich wenig Zeit, um mit Igor Matovičc zu arbeiten. Für ihn ist das Christentum der Schlüssel. Herr Matovič ist ein Mann mit absolut guten Absichten. Ein klassischer, katholischer Mann mit guten Absichten. Als ich mich hinsetzte, um mit ihm zu sprechen, war es, als würde ich mit Bruder Matovič sprechen. Diese Dinge sind wichtig. Wir sollten der westlichen politischen Vorstellung nicht glauben, dass Institutionen das Wichtigste in der Politik sind. Sie werden immer von Menschen betrieben. Persönlicher Charakter, Denkweise, Weltanschauung sind extrem wichtig. Diese Persönlichkeiten haben in den letzten Jahrzehnten eine sehr positive Rolle beim Aufbau der slowakisch-ungarischen Beziehungen gespielt.
Obwohl Ungarn weniger als 10 Millionen Einwohner hat, wird in Europa ständig über Sie gesprochen, Sie gelten als starker Spieler, die Medien stellen Sie genauso dar...
... Ich denke, es ist eher so, als würde ich das Reich des Teufels leiten. Mit anderen Worten, das ist kein so positives Highlight, im Gegenteil.
Zu dieser neuen Position hat Ihnen die Flüchtlingskrise verholfen, in der Sie gesagt haben, was viele Europäer im Westen dachten, aber ihre Politiker nicht gesagt haben.
Das ist richtig. Ungarn beschäftigt wahrscheinlich alle mehr, als es sein Gewicht rechtfertigen würde, weil wir uns beim Thema Migration gegen den gesamten Mainstream gestellt haben. Meine europäischen Kollegen sprachen alle ständig von einer europäischen Lösung, und ich sagte ihnen, wenn es bis zu einem bestimmten Datum keine solche Lösung gibt, würden wir den Zaun auf nationaler Ebene bauen und die Migration stoppen. Die Zeit verging, es gab keine europäische Lösung, und ich tat, was ich zuvor gesagt hatte. Die Migration wirft viele Fragen auf, wie Grenzschutz, Familie, Demographie, Sicherheit, Terrorismus, die schwerwiegende geopolitische Probleme, aber auch ideologische Fragen sind. Und da ich an diesen Diskussionen teilnehme, macht das Ungarn und mich persönlich bekannt.
Hat Sie nicht Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem europäischen Symbol gemacht, die im September 2015 den Schutz deutscher Grenzen abgelehnt hat?
In der ungarischen Geschichte sind die Deutschen oft Helden, aber auch Märtyrer.
Er muss seitdem viele Male mit ihr gesprochen haben. Glaubst du, er hat diesen Schritt bereut?
Ja, ich habe mehrmals mit ihm gesprochen und versucht, ihn davon zu überzeugen, dass unser eigener Weg, den wir Ungarn gewählt haben, auch von anderen beschritten werden kann. Ich wollte ihn nie davon überzeugen, anders über Migration zu denken. Wenn die Deutschen Millionen Muslime aufnehmen und eine multikulturelle Gesellschaft aufbauen wollen, ist das ihre Entscheidung, ihr Schicksal. Ich habe ihn nur gebeten, unser Recht anzuerkennen, damit auch wir eine freie Entscheidung haben können. Was anders ist als Deutsch. Wir wollen eine solche Gesellschaft nicht. Ich bat ihn, nicht nach Hegemonie, sondern nach Pluralismus zu streben. Er antwortete, dass die Migration nicht gestoppt werden könne. Meine Antwort darauf war, dass Ungarn beweisen wird, dass es möglich ist, und uns als Laboratorium betrachten wird. Und wie hat er es bereut? Dabei ist nicht Angela Merkel interessant, sondern der deutsche Geist.
Was denken Sie?
Die Deutschen glauben, dass, wenn die einheimische deutsche Gesellschaft beginnt, christliche Werte aufzugeben, wenn sie mit den Millionen muslimischer Migranten leben wird, sie sich vermischen und eine neue Gesellschaft schaffen wird. In der politischen Terminologie nennt man das eine offene Gesellschaft, und die Deutschen glauben daran. Daran glaube ich nicht, da ich denke, dass so Parallelgesellschaften entstehen, die Seite an Seite leben, und das kann große Probleme verursachen. Das wünsche ich meinem eigenen Land nicht.
Sie haben den multikulturellen deutschen Geist erwähnt, aber gleich nachdem Sie nach der Flüchtlingskrise in der deutschen CSU zum Helden wurden, und wenn Ihr Name bei Massenveranstaltungen genannt wurde, applaudierten die Bayern verständnislos, und der Vorsitzende der Volkspartei, Manfred Weber, sprach nur von ihm Sie in Superlativen. Heute seid ihr keine Verbündeten, ganz im Gegenteil. Was ist zwischen euch passiert?
Jede Liebe hat eine Entwicklungsgeschichte, aber der persönliche Teil davon ist vielleicht nicht so interessant. Es genügt zu wissen, dass Herr Weber Ungarn beleidigt hat, als er sagte, er wolle nicht mit der Stimme der Ungarn Präsident der Europäischen Kommission werden. Das ungarische Volk erwartete von mir, dass eine solche Äußerung nicht ohne Folgen bleiben würde. Mit den Stimmen der Ungarn hätte Weber Vorsitzender des Gremiums werden können, aber er sagte, er wolle das nicht, also sei es nicht passiert. In der Politik, in der es auch um persönliche Ambitionen geht, hat ihm das natürlich einigen Schmerz bereitet. Aber so ist das Leben. Hinter persönlichen Dingen steckt noch etwas anderes, das ist vielleicht die wichtigste Frage unserer Zeit. Was wollen die Deutschen? Deutsches Europa oder europäisches Deutschland? Das ist ein riesiger Unterschied.
Was ist dieser Unterschied?
Wenn Deutsche ein deutsches Europa wollen, bedeutet das, dass sie anderen Völkern sagen wollen, was sie tun und wie sie leben sollen. Und Manfred Weber schloss sich diesem Trend an. Er will bestimmen, was in der Migrationspolitik, in der Familienpolitik, in der Steuerpolitik richtig ist. Er will uns sagen, wie wir Ungarn leben sollen. Helmut Kohl tat das Gegenteil: Er wollte ein europäisches Deutschland, er strebte nicht nach Hegemonie, sondern nach Pluralismus. Er hat immer anerkannt, dass auch kleinere Völker das Recht haben, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden.
Strebt Angela Merkel anders als Kohl nach Hegemonie?
Über den Merkelismus werden wir nach längerer Zeit mit Gewissheit etwas sagen können. Ich habe noch eine Meinung dazu, aber die Zeit muss das testen. Ich denke, die Ära Merkel, die sechzehn Jahre gedauert hat, war eine Übergangszeit. Als diese Ära begann, wollten die Deutschen den anderen europäischen Nationen noch nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben, denn die deutsche CDU hatte einen klaren Charakter, der sich vom europäischen liberalen Mainstream unterschied. Helmut Kohl nahm diese Debatte sogar mit dem liberalen europäischen Mainstream und der liberalen Presse auf. Aber danach hörte es auf. Heute gibt es keinen Unterschied zwischen der Meinung des liberalen Mainstreams und der Meinung der deutschen Christdemokraten. Der Grund für diese Verschiebung war, dass die Christdemokraten keine Mehrheit bilden konnten und Angela Merkel in einer großen Koalition regieren musste. Kann ich eine Filiale eröffnen, damit sie besser verstehen können?
Eine deutsche Filiale?
Ja. Als ich 1998 zum ersten Mal Premierminister wurde, war ich 35 Jahre alt. Ich bin seit zehn Jahren in der Politik, aber ich war noch nie Premierminister. Ich rief Helmut Kohl an und bat ihn als erfahrenen europäischen Spitzenpolitiker um ein Treffen, ob er mit mir sprechen und mir sagen würde, was ihm an diesem Beruf wichtig ist. Er antwortete, natürlich, komm, ich stehe dir zur Verfügung. Wir haben lange Stunden geredet.
Was hat er dir gesagt?
Eine wichtige Sache: Die ungarischen Wähler haben Sie gewählt, Sie sind hauptsächlich für Ungarn verantwortlich, und lassen Sie sich dabei von niemandem einschränken. Gleichzeitig sagte er, ich solle verlangen, dass meine Meinung in Europa berücksichtigt wird. Nämlich, indem ich Harmonie mit den anderen europäischen Führern anstrebe, aber niemals erlaube, dass mir jemand anderes vorschreibt, was und wie ich zu tun habe.
Offensichtlich nahm er diese Ratschläge an.
Aber er hat mir auch geraten, wenn ich ein erfolgreicher Premierminister sein will, muss ich auch Parteivorsitzender sein. Ich habe seinen Rat nicht angenommen, bin vom Parteivorsitz zurückgetreten und habe die folgenden Wahlen verloren.
Helmut Kohl wäre wahrscheinlich überrascht über die Auflösung des alten Bündnisses und die Bildung neuer Bündnisse. Anfang des Jahres verließ Fidesz die Europäische Volkspartei (EVP) und kündigte die Bildung eines neuen Bündnisses mit Recht und Gerechtigkeit (PiS) und der Liga von Matteo Salvini an, die traditionelle christliche Werte schützen soll. Was ist Ihr Ziel, wollen Sie eine neue Fraktion im Europäischen Parlament gründen oder wollen Sie eine neue europäische Bewegung gründen, die versucht, die Europäische Union zu verändern?
Als Fidesz die EVP verließ, oder wie wir sagen: die EVP verließ uns, war es für uns eine wichtige Frage, ob wir uns am europäischen Parteileben beteiligen. Wir haben uns dafür entschieden, auch weil die europäischen Parteidebatten in die Innenpolitik überschwappen. Diesen Vorteil wollten wir unseren Gegnern nicht gönnen. Jetzt müssen wir klären, was wir in der Europapolitik erreichen wollen. Unsere Antwort darauf ist, dass wir Brüssel verändern wollen.
Was bedeutet es genau?
Brüssel ist in seiner jetzigen Form nicht in der Lage, angemessene Antworten auf die Probleme der Menschen zu geben. Ein Beispiel dafür war die Migration, aber die Reaktion Brüssels auf die Finanzkrise von 2008 war ebenso wenig überzeugend. Wir wollten Brüssel mit der EVP verändern, aber sie hat sich nicht dazu verpflichtet. Jetzt müssen wir eine neue politische Gemeinschaft schaffen, die Brüssel beeinflussen kann, woran wir jetzt arbeiten, Polen, Ungarn, Italiener, Spanier und viele andere. Was schließlich in einer Art institutionellem Rahmen erscheinen wird.
Wenn die Lega die nächsten Wahlen in Italien gewinnen würde, wäre sie relativ stark, aber sie braucht zusätzliche Verbündete für paneuropäischen Einfluss. Setzen Sie auch auf Politiker wie Marine Le Pen?
Kooperation bedeutet immer der Wille mehrerer Akteure. Keiner von uns kann verlangen, dass nur ihm nahestehende Akteure an der Zusammenarbeit teilnehmen. Nicht nur der ungarische Fidesz bringt eigene Verbündete in diese Kooperation ein, sondern auch die polnische PiS und Salvini. Dies muss akzeptiert werden.
Wollen Sie damit sagen, dass sie auch auf Marine Le Pen zählen, also zählen sie auch auf jemanden, den Sie einst ablehnten?
Diese Möglichkeit liegt in der Luft.
Vor einigen Jahren haben Sie begonnen, davon zu sprechen, ein illiberales Land aufzubauen. Das machte vielen Menschen Angst, denn diese Idee gilt als Leugnung der Machtteilung, die sonst ein Merkmal von Mehrheits(pluralismus)demokratien ist. Gibt es einen Grund zur Angst?
NEIN. Ich denke genau das Gegenteil. Es gibt heute keine liberale Demokratie, nur liberale Nichtdemokratie. Es hat Liberalismus, aber keine Demokratie. Liberale streben nach Meinungshegemonie. Dafür ist Political Correctness da, und mit ihrer Hilfe etikettieren sie Konservative und Christdemokraten und versuchen, sie unmöglich zu machen. Ich kämpfe Liberale für die Freiheit. Während ich auf der Seite der Freiheit stehe, stehen sie auf der Seite der Meinungsherrschaft. Ihre Frage hat noch eine andere Dimension. In den letzten hundert Jahren wurde Europa von zwei totalitären Bedrohungen bedroht: dem Nationalsozialismus und dem Kommunismus. Die Antwort darauf war, dass sich die Konservativen und die Christdemokraten, die Liberalen, zusammenschlossen, um die Demokratie zu schützen. Nach 1990 sind sie weggezogen, weil wir über wichtige Themen wie Familie, Migration, Aufgabe der Nationen und Bildung ganz anders denken. Ich bin in dieser Hinsicht illiberal, und deshalb habe ich den Begriff antiliberal nicht verwendet. Liberale sollten uns nicht nur als Feind sehen. Sie waren hundert Jahre lang unsere Verbündeten.
Es klingt natürlich, wenn es so gesagt wird, aber wie erklären Sie sich, dass Sie mit diesem Konzept und dieser Definition so negative Reaktionen ausgelöst haben?
Weil es kompliziert ist, und die moderne Politik kämpft heute gegen eine so detaillierte Debatte. Argumentbasierte Politik hat sich eingeengt. In der modernen Politik geht es nicht mehr um Überzeugungsarbeit, sondern um Parolen, Losungen und Mobilisierung. Deshalb ist die europäische Politik heute viel schlechter als vor dreißig Jahren.
Was würde Viktor Orbán, der in Opposition zur nationalkonservativen Regierung von József Antall stand und antiklerikale Ansichten vertrat, über die Bildung des illiberalen Staates im Jahr 1992 denken?
Jede Police wird durch das Koordinatensystem des gegebenen Zeitraums qualifiziert. Wie war das Koordinatensystem damals? Es gab die kommunistischen Nachfolgeparteien, die in die Opposition gezwungen wurden, und dann kamen die konservativen Regierungsparteien. Die Frage war dann, ob diese neuen Parteien die Rückkehr der Postkommunisten verhindern könnten. Die Konservativen haben uns nicht in die Regierung eingeladen, also sind wir in der Opposition geblieben. Aber wir wollten nicht auf die Seite der Postkommunisten übergehen. Die ursprüngliche große liberale Partei ging dorthin und beging moralischen Selbstmord. Wir sind nicht gegangen, wir waren die Opposition der Konservativen und haben gegen die Rückkehr der Postkommunisten gekämpft. Was leider nicht verhindert werden konnte. Das führte dazu, dass wir alle demokratischen Kräfte vereinten und 1998 die Postkommunisten aus der Regierung verdrängten. Zweifellos sind wir seitdem in vielen ideologischen Themen nicht mehr auf der gleichen Position wie damals, aber es gibt auch Kontinuität. Wir waren schon damals auf der Seite der Freiheit und gegen die Postkommunisten, das hat sich nicht geändert.
Versuchen Sie zusammenzufassen, wie Sie sich persönlich in den letzten dreißig Jahren verändert haben.
Schwer zu sagen, ich bin voreingenommen. Was wissen wir heute, was wir damals nicht wussten? Wir wissen, dass die Rolle der Kirchen in der Gesellschaft größer ist, als wir damals angenommen haben. Wir wissen auch, dass ohne die Zusammenarbeit der mitteleuropäischen Staaten keiner der mitteleuropäischen Staaten seine eigene Souveränität schützen kann. In den Neunzigern war das noch nicht so selbstverständlich. Wir haben auch nicht damit gerechnet, dass die Realität so stark vom westlichen Modell abweicht wie 2008, während der Wirtschaftskrise. Damals wurde der wirtschaftliche Pfeiler des Westens erschüttert, der soziale Pfeiler mit der Migration. In den neunziger Jahren war die Anziehungskraft des Westens unbestritten. Ich respektiere den Westen, wir beteiligen uns an der Integration, aber ich muss sagen, dass die Länder westlich von uns in den letzten Jahrzehnten an Attraktivität verloren haben. Ich möchte nicht, dass ungarische Kinder in zwanzig Jahren in einem Ungarn wie in vielen westeuropäischen Ländern leben. Vor dreißig Jahren wussten wir nicht, wie sich die muslimische Welt in Europa ausbreiten würde, wie China die Weltwirtschaft verändern würde. Und da wir lateinische Christen sind, haben wir nicht angenommen, dass das orthodoxe Christentum in Zukunft eine so bedeutende Rolle spielen würde.
Mit anderen Worten, erzählst du denen, die dich ansehen, wie sehr es sich verändert hat, dass sich die Welt um dich herum viel mehr verändert hat?
Veränderung und Bewahrung geben die Dynamik des menschlichen Lebens und auch die geistige Erregung des Lebens. Dies ist ein fruchtbarer Konflikt. Wir wollen nicht aus der modernen Welt herausfallen, wir sind keine Antimodernisten, wir verstehen, dass sich die Welt verändert und verändern muss. Die Frage ist, was wir aus der Vergangenheit in die Zukunft retten wollen. Aus dieser Sicht haben wir Kontinuität. Wir wollen die Freiheit bewahren, die wir nationale Souveränität auf der Ebene der Nationen und individuelle Freiheit auf der Ebene der Individuen nennen. Darauf bestehen wir auch inmitten der modernen Welt.
Einige Ihrer Kritiker, darunter ehemalige Verbündete aus Ihren liberalen Tagen, sagen, Sie hätten sich wegen der Macht verändert. Als Vladimír Mečiar in den neunziger Jahren regierte, wurden wir von der Union kritisiert, dass Demokratie und Pressefreiheit in der Slowakei in Gefahr seien und Mečiar einen autoritären Staat aufbaue. Heute sind die gleichen Worte an Sie gerichtet. Wir spüren, dass ein Teil dieser Kritik hauptsächlich vom linksliberalen Establishment verfasst wird und ideologischer Natur ist. Andererseits geben mehrere konservative Ungarn in der Slowakei zu, dass beispielsweise die öffentlich-rechtlichen Medien völlig regierungsfreundlich sind, ähnlich wie es in unserem Land unter Mečiar war. Die Frage ist, ob er nicht zu weit gegangen ist, indem er die verschiedenen Sphären des Staates übernommen hat?
Ich kenne das slowakische öffentlich-rechtliche Fernsehen nicht, aber ich kenne das deutsche und das britische öffentlich-rechtliche Fernsehen. Ich wage zu behaupten, dass das ungarische öffentlich-rechtliche Fernsehen weniger regierungsfreundlich ist als das deutsche.
Viele Ungarn sehen es eher ähnlich wie das Fernsehen unter János Kádár.
Ich habe unter János Kádár gelebt, und ich sage ihnen: So ist es nicht. Unter Kádár mussten wir unsere Gedanken illegal drucken und heimlich verbreiten. Wenn heute ein slowakischer Freund von uns Ungarn besucht, zu einem Zeitungsverkäufer geht und sagt, ich will die Zeitungen, die Orbán und seine Regierung diffamieren, bekommt er ungefähr acht Zeitungen und Zeitschriften. Aber reden wir ernsthaft über die Presse. In der ungarischen Politik gibt es zwei ideologische Strömungen. Der eine ist Liberaler, der andere Christdemokrat. Wenn Sie sich das kommerzielle Fernsehen ansehen, gibt es einen Liberalen und einen Konservativen. Oder schauen Sie sich die großen Online-Portale an. Ein oder zwei von ihnen sind konservativ und es gibt sechs auf der liberalen Seite. Wenn Sie sich die überregionalen Tageszeitungen ansehen, ist die größte liberal und die zweitgrößte konservativ. Und wenn Sie sich die politischen Wochenzeitungen ansehen, sind zwei konservativ und vier liberal. Mit anderen Worten, wenn Sie sich die kommerziellen Medien ansehen, werden Sie dort keine Hegemonie sehen, sondern Pluralismus.
Kritisiert wird auch, dass er dieses Verhältnis zwischen liberalen und konservativen Medien durch den Einsatz politischer Macht egalisierte.
Als ich an die Macht kam, war das Medienverhältnis eins zu neun zugunsten der liberalen Sichtweise. Jetzt ist es halb und halb. Meine Kritiker sagen, ich hätte das geändert, aber das habe ich nicht. Ich habe öffentlich gesagt, dass ich christlich gesinnte Geschäftsleute auffordere, die Neun-zu-Eins-Situation nicht zu akzeptieren. Ich forderte sie auf, christlich-demokratische, konservative Medienprojekte aufzubauen. Denn das ist nicht Aufgabe des Staates, sondern der Privatwirtschaft. So sind viele konservative Medien entstanden.
Bleiben wir bei den öffentlich-rechtlichen Medien, sind Sie nicht der Meinung, dass diese Medien nicht regierungskritisch sein sollten?
Öffentlich-rechtliche Medien werden von Journalisten gemacht, da kann und will ich keine Weisungen erteilen. Ich halte es jedoch für normal, dass bei einer konservativen Regierung auch die öffentlich-rechtlichen Medien zu dieser Einstellung neigen. Ich kann ihnen keine Anweisungen geben. Doch wer über das Leben des Landes berichten will, der kann darüber hinwegsehen, dass das Machtzentrum die christdemokratische Regierung ist. Als es in Ungarn eine liberale Regierung gab, interpretierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen die liberale Regierung mehr, und zwar so, dass konservative und christliche Ideen auch in den privaten Medien keinen Platz fanden. Aber da ich denke, dass dies die Natur öffentlich-rechtlicher Medien ist, geht es nicht um öffentlich-rechtliche Medien, sondern darum, ob es Medien außerhalb davon gibt. Darüber hinaus beträgt die Zuschauerzahl des öffentlich-rechtlichen Fernsehens nur einen Bruchteil der des kommerziellen Fernsehens, ganz zu schweigen von der Online-Welt. Heute kann jeder Journalist oder Korrespondent sein, wenn er ein Smartphone hat und seine eigenen Nachrichten hochlädt. Mit anderen Worten, insgesamt ist die ungarische Mediensituation meiner Meinung nach fair.
Für uns slowakische Journalisten war es seltsam, dass es der ungarischen Presse verboten war, aus Pflegeheimen über die COVID-Situation zu berichten. Das konnten wir uns hier in der Slowakei nicht vorstellen. War das nicht auch ein Maulkorb für Journalisten und Werber?
Wir haben keine Anweisungen an Journalisten gegeben, sondern an Krankenhäuser. Wir haben Anweisungen gegeben, dass auch Journalisten Krankenhäuser nicht betreten dürfen. Viele Länder haben ähnlich gehandelt. Wir haben klargestellt, dass die Verteidigungsverantwortlichen täglich alle Informationen an die Presse weitergeben werden. Aber solange in den Krankenhäusern eine Seuchenlage herrscht, kann dort niemand einen Fuß setzen. Wenn Angehörige nicht dorthin können, warum sollten dann Journalisten hineingelassen werden?
Im vergangenen Jahr wurde die Vertretung der ungarischen Minderheit im Parlament zum ersten Mal seit dreißig Jahren eingestellt. Wie erklären Sie sich das?
Dies ist ein sensibles Thema. Staatsgrenzen, politische Grenzen und Landesgrenzen fallen nicht zusammen. Ungarn, die in der Slowakei leben, sprechen mit ihren Kindern Ungarisch, lesen ungarische Literatur, schauen ungarische Medien und leben einfach kulturell mit Ungarn zusammen. Deshalb müssen wir hier im Mutterland, wie wir es nennen, eine Politik verfolgen, die diese kulturelle Einheit stärkt, aber nicht in die Souveränität des anderen Landes eingreift.
Allerdings gilt wohl, dass Budapest seine eigenen Interessen im südlichen Teil der Slowakei hat.
Es liegt im Interesse Budapests, dass die in der Slowakei lebenden Ungarn ihre eigenen Interessen in Bratislava vertreten können und wir ihre Interessen in Bratislava nicht von Budapest aus vertreten müssen. Wenn es der ungarischen Gemeinde in der Slowakei gut geht und sie ihre Interessen vertreten kann, ist es besser für die Slowaken und für uns. Es ist gerade schlimm.
Allerdings ist der Einfluss von Fidesz im Süden der Slowakei in den letzten zehn Jahren extrem stark geworden. Während die MKP Béla Bugár beschuldigte, die ungarische Sache zu verraten und zur Assimilation der Ungarn in der Slowakei beizutragen, sagte Bugár Ihnen, dass er kein Vasall von Fidesz werden würde, und in Híd waren sie äußerst kritisch gegenüber dem Geld, das durch Ausschreibungen an den kam südlich der Slowakei. Das verräterische Wort gegen Bugar war wahrscheinlich eine Darstellung des inneren Kampfes in Magyar ...
…das sind sehr harte Begriffe. Ich verstehe, dass Béla Bugár nicht stolz auf seine Freundschaft mit uns wäre, aber viele Ungarn empfinden das Gegenteil. Aber das ist eine Debatte zwischen Ungarn, die gerne untereinander zanken. Aber hier sprechen wir von den Ungarn in der Slowakei, die einen Weg finden müssen, ihre eigenen Interessen zu vertreten, entweder durch eine gemischte Partei oder durch den Beitritt zu einer großen Partei oder mit einer eigenen Partei für die Ungarn.
Deutet der Fall Most-Híd nicht darauf hin, dass Fidesz daran interessiert ist, dass die Ungarn in der Slowakei in einer Partei sind?
Das Interesse von Fidesz als nationaler Partei besteht darin, dass viele ungarische Kinder in der Slowakei geboren werden, ihre Mütter mit ihnen Ungarisch sprechen, sie in ungarische Schulen gehen, ihnen niemand schadet, wenn sie Ungarisch sprechen, und sie die Freiheit haben, sich politisch zu vertreten. Wie sie das tun, ist zweitrangig. Deshalb unterstützen wir kulturelle Identität und nicht politische Interessen.
Allerdings gab es Zeiten, in denen es große Spannungen gab wegen Ihrer politischen Projekte, mit denen Sie unsere Ungarn ins Visier genommen haben, sei es vor zehn Jahren mit ungarischen Ausweisen oder mit der doppelten Staatsbürgerschaft. Fakt ist, dass er solche Themen in letzter Zeit nicht mehr ansprach, überraschend war auch, dass auch das letztjährige Trianon-Jubiläum nahezu konfliktfrei verlief. Geschah das nicht, weil diese Themen für Sie politisch ausgereizt waren?
In Rumänien, Serbien und Kroatien beispielsweise glauben sie, dass die doppelte Staatsbürgerschaft ein gutes Rechtsinstrument ist und ihnen hilft, mit unterschiedlichen Meinungen zu koexistieren. Ihr Slowaken denkt anders, ihr habt das Recht dazu, da stimme ich euch nicht zu, aber ich erkenne einfach an, dass ihr dieses Rechtsinstrument nicht durchsetzen wollt. Und wir hoffen, dass sie ihre Meinung darüber eines Tages aufgrund anderer Beispiele ändern werden. Aber das ist kein Grund, Spannung zu erzeugen.
Ist es nicht so, dass die Flüchtlingskrise unter Ihrer Führung die ungarische Haltung gegenüber der Europäischen Union und Mitteleuropa so sehr verändert hat, dass Sie keine spalterischen Themen eröffnen wollen?
Ich werde die Nachbarstaaten immer bitten, den dort lebenden Ungarn eine würdige Heimat zu bieten. Wenn ich sehe, dass eine Rechtsverletzung vorliegt, werde ich mich immer in angemessener Weise äußern. Aber das Gewicht dieser Probleme ist jetzt viel weniger wichtig als das Problem der gesamten Region. Denn wenn wir nicht zusammenkommen, Slowaken, Ungarn, Tschechen und Polen, und wir im Westen und Osten nicht gemeinsam handeln, werden wir alle in Schwierigkeiten geraten.
Was meinst du damit?
Es mag für ein slowakisches Ohr etwas hart klingen, aber wir Ungarn denken, dass alle Völker eine Lektion in Mitteleuropa verstehen sollten. Die II. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekamen die mitteleuropäischen Völker, egal auf welcher Seite sie standen, alle den gleichen Klassenanteil. Diejenigen, die auf der guten Seite standen, wurden genauso belohnt wie wir, die auf der schlechten Seite standen, bestraft wurden. Es gibt einfach eine Schicksalsgemeinschaft. Die Frage ist, wer Mitteleuropa organisieren wird. Die Deutschen, die Russen, die Amerikaner oder wir, die wir hier leben?
Will Viktor Orbán das nicht in Wirklichkeit organisieren?
Das ist nicht realistisch, das Flaggschiff ist Polen. Ohne Polen haben die anderen Länder der Region kein Gewicht. Wenn sich Polen aus der V4 zurückziehen würde, würde die V4 ihr Kapitalgewicht verlieren. Auch die Slowakei spielt eine Schlüsselrolle, aber ich bin mir nicht sicher, ob alle Slowaken das verstehen.
Wie verstehst du das?
Das Wesen der V4 ist, dass sie sowohl nach Norden als auch nach Süden wirken kann. Im Norden sind die Polen, im Süden die Ungarn. Der Norden muss mit dem Süden verbunden werden, und ohne Sie wären wir zweigeteilt. Deshalb empfehle ich dem slowakischen Ministerpräsidenten immer, den Nord-Süd-Beziehungen Vorrang einzuräumen. Es gibt keine Autobahnen, keine Eisenbahnen und die Gasleitungen gehen in verschiedene Richtungen.
Die Slowaken sehen sich jedoch eher als Brücke zwischen Ost und West als zwischen Nord und Süd. Zudem überwiegt, dass die V4 gegenüber Russland und Putin völlig gespalten ist. Die Polen sind stark antirussisch, die Denkweise in der Slowakei und Ungarn ist anders, und die Stimmung in Tschechien ändert sich derzeit nach der Vrbětice-Affäre. Wird Wladimir Putin den V4 nicht teilen?
Trennen wir zunächst die Person des russischen Präsidenten von Russland. Lassen Sie uns nicht die Illusion erwecken, dass diese Frage von der Persönlichkeit des russischen Präsidenten abhängt, Russland ist für uns einfach ein geopolitisches Problem. Ja, die Polen betreiben eine sehr entschiedene antirussische Politik, wir Ungarn halten euch Slowaken für prorussischer. Und es gab immer ein panslawisches Element im tschechischen politischen Denken. Wir Ungarn nehmen wahr, dass es für die Russen einfacher ist, mit den slawischen Ländern zusammenzuarbeiten als mit uns. Außerdem sind wir das einzige Land, das 1956 einen Krieg mit Sowjetrussland begonnen hat. Außer uns hat das niemand getan, dieses Element ist Teil unseres Nationalheldentums.
Wie wollen Sie die V4 vereinen, wenn die Haltung gegenüber Russland sie spaltet und spalten wird?
Die beste Antwort ist, auf die Karte zu schauen. Es ist ganz offensichtlich, dass Polen Sicherheitsgarantien braucht, es ist ein riesiges flaches Gebiet. Die Slowakei, Ungarn und die Tschechische Republik werden von den Karpaten geschützt, natürlich brauchen wir auch Garantien, aber wir werden nicht von Russland bedroht, wie die Polen meinen. Daher ist es unerlässlich, die Forderungen nach polnischen Sicherheitsgarantien mit den Forderungen nach ungarisch-russischer Zusammenarbeit innerhalb der V4 zu koordinieren. Mit anderen Worten, jeder V4-Mitgliedsstaat wird seine eigene Russlandpolitik gestalten, aber wir müssen in der Lage sein, uns gegenseitig Garantien auch gegenüber Russland zu geben. Als uns die Tschechen jetzt gebeten haben, eine Solidaritätserklärung abzugeben, egal was ich darüber denke, haben wir den Tschechen sofort diese Solidarität gegeben …
...obwohl Sie den Fall in Vrbětice ganz anders sehen?
Ich habe die tschechischen Führer gefragt, ob das, was ich gelesen habe, wirklich passiert ist. Ich bekam die Antwort "sehr wahrscheinlich". So denke ich über die Situation.
Heute werden Garantien an Polen innerhalb der NATO umgesetzt, denken Sie an eine Art Sondergarantie innerhalb der V4?
Ja, sie werden im Rahmen der NATO umgesetzt, aber heute können wir nur über die europäische Verteidigung phantasieren. Verteidigung ist nichts für die Welt der Fantasie, sie ist die härteste Realität, denn dort steht Gewalt gegen Gewalt.
Ihre Antwort ist also eine gemeinsame europäische Verteidigung, die Stärke ausstrahlt?
Aus unserer Sicht betreibt die EU eine primitive Russlandpolitik, sie kann nur ja oder nein sagen. Andererseits brauchen wir eine nuancierte Politik, die versteht, dass Russland ein sehr mächtiger Staat ist, der auch Macht respektiert. Wenn wir also mit den Russen militärisch nicht konkurrenzfähig sind, werden sie eine Bedrohung für uns darstellen. Andererseits müssen wir in der Wirtschaft zusammenarbeiten. Wir tun jedoch das Gegenteil, wir demonstrieren mit der Sanktionspolitik wirtschaftliche Stärke, aber wir sind militärisch weich. Es sollte umgekehrt gemacht werden.
In der Gewerkschaft gilt man als Person, die die Gewerkschaft und ihre Institutionen schwächen oder zerstören will. Aber Sie sagen jetzt, dass Sie eine starke europäische Verteidigung aufbauen wollen, um das Russlandproblem zu lösen?
Ja, denn in meinem Kopf ist das Koordinatensystem nicht so gezeichnet, dass wir die Gewerkschaft entweder voll unterstützen oder komplett dagegen sind. Es gibt Elemente in der Union, die gestärkt werden sollten, das Gegenteil gilt für das Europäische Parlament, das eine ausgesprochen schädliche Rolle spielt, weil es die europäische Politik auf Parteienbasis stellt und von der europäischen Linken zum Angriff auf die Souveränität der Staaten benutzt wird . Die Frage ist also nicht, ob die EU ja oder nein ist, sondern was für eine EU?
István Stumpf, der Mann, der Sie intellektuell geprägt hat, hat kürzlich gesagt, dass die Europäische Union bis 2030 entweder eine Föderation, eine Gemeinschaft von Nationalstaaten sein wird oder aufhören wird zu existieren. Was ist Ihre Prognose für 2030?
Diese Frage unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Slowakei. Die Slowakei ist nicht nur deshalb ein Schlüsselland, weil sie den Norden und Süden Europas verbindet, sondern auch, weil Sie das einzige mitteleuropäische Land sind, das ein Experiment namens Eurozone gestartet hat. Sie haben wertvolle Erfahrungen, denn jetzt sind wir nur außenstehende Beobachter, ob die monetäre Integration gut für eine Nation ist oder nicht.
Sicherlich haben Sie auch Wirtschaftsanalysten und Politologen, die das zu schätzen wissen.
Natürlich, und es gibt verschiedene Meinungen. Aber um auf Ihre Frage zurückzukommen, die Union bis 2030: Ich weiß nur sicher, dass kein europäisches Volk geschaffen wird, Ungarn, Slowaken, Deutsche und Franzosen werden weiterhin hier leben, es wird auch einen großen muslimischen Anteil in Europa geben, aber „ein europäisches Volk“ wird es nicht. Es wird Nationen und Staaten geben, die Form der Zusammenarbeit wird erfunden, heute heißt sie Europäische Union. Aber es geht nicht um die Institution, sondern um die Intention. Wir werden 2030 zusammenarbeiten, die Frage ist, was aus uns wird.
In welchem Sinne?
In Westeuropa finden kulturelle Veränderungen statt, es gibt viele Migranten und eine muslimische Minderheit, die ursprüngliche Bevölkerung verlässt das Christentum und bewegt sich hin zu einer postchristlichen und postnationalen Gesellschaft. Die Frage ist, ob diese Gesellschaften in der Lage sein werden, ein stabiles Westeuropa aufzubauen.
Glaubst du, sie werden es nicht sein?
Ich persönlich bin von der Zukunft Mitteleuropas viel überzeugter als von der Zukunft Westeuropas. Ich glaube, dass unsere Kinder besser leben werden als wir. Wir werden eine große mitteleuropäische Renaissance in Wirtschaft, Demografie, Sicherheitspolitik und Kultur erleben. Ich bin ein Optimist. Aber wird es 2030 in Westeuropa Stabilität geben? Das ist die spannendste Frage der Zukunft.
Wollen Sie Mitteleuropa eigentlich auf ein Leben ohne die Europäische Union vorbereiten?
Ich würde eher sagen, dass sich die Union bisher auf einer deutsch-französischen Achse drehte, es war eine bipolare Kooperation. Jetzt steuern wir bis 2030 auf einen dritten Pol zu: Mitteleuropa oder die V4. Der Handel zwischen den V4 und Deutschland ist doppelt so hoch wie zwischen Deutschland und Frankreich und dreimal so hoch wie zwischen Deutschland und Italien. Diese Tripolarität war in den letzten Jahren bereits in den Debatten um Migration oder Haushalt zu spüren, das ist für mich die Vision der Zukunft.
Die ungarische Politik war jahrzehntelang ein Gefangener von Trianon, József Antall sagte auch, dass er sich wie der Premierminister von 15 Millionen Ungarn fühle. Wenn wir Ihnen jetzt zuhören, haben wir das Gefühl, dass Sie nicht mehr mit diesem Trianon-Trauma leben, sondern eine neue europäische Mission für die Ungarn gefunden haben.
Wir lieben diesen Satz von Antal, damals war es ein extrem wichtiger Satz.
Nicht länger?
Inzwischen sind dreißig Jahre vergangen, was diesen Satz nicht schmälerte, nur kamen ganz andere Fragen an den Horizont. Darauf können Mitteleuropäer nur gemeinsam Antworten finden, denn wenn wir uns an die eigenen Grenzen zurückziehen oder eine Igel-Haltung einnehmen, werden wir alle verlieren.
Sie sprechen von Ihren eigenen mitteleuropäischen Visionen, die Jahrzehnte überdauern. Aber schon im nächsten Jahr könnten Sie die Wahlen in Ungarn gegen die geschlossene Opposition verlieren, haben Sie keine Angst davor?
Wenn ich diesen Wahlzyklus beende, werde ich von mir sagen können, dass ich 16 Jahre in der Regierung und 16 Jahre in der Opposition war. Was auch immer passiert, ich habe alles durchgemacht.
Wenn Sie verlieren, werden Sie versuchen, in vier Jahren zurückzukommen?
Ich werde gewinnen. Wir sind eine große Partei mit einer Kultur dahinter, Programmen, Visionen, und die Mehrheit der Ungarn fühlt und will etwas, das wir vertreten. Ob sie denken, dass wir sie gut vertreten, ist eine andere Frage. Unsere Präsenz in der Politik als politische Partei ist sowohl philosophisch als auch emotional tief verankert, daher werden wir immer eine solche Partei sein. Eine neue Generation von Politikern ist herangewachsen, sie sind 15 Jahre jünger als wir, sie sind im Kommunismus nicht mehr zur Schule gegangen, sie haben eine bessere Ausbildung erhalten, sie sprechen mehrere Sprachen, ihr Horizont hat sich erweitert, während sie bei uns den politischen Beruf erlernt haben . Wenn unsere Generation also eines Tages beschließt, nicht mehr zur Arbeit zu kommen, werden wir Nachfolger haben.
Fest steht aber, dass Angela Merkel in einem halben Jahr endgültig abreisen wird. Sie sagen der deutschen Presse, dass Sie Ihren Abgang bedauern. Ist das angesichts der hitzigen Debatte um Migranten eine Höflichkeit Ihrerseits gegenüber der deutschen Öffentlichkeit oder bedauern Sie Ihren Abgang wirklich?
Ich respektiere Merkel, auch wenn ich ihr in vielen Dingen nicht zustimme. Es ist eine große persönliche Leistung, dass er seine eigene Partei 16 Jahre lang im Zentrum der Regierung halten konnte. Wer dieses Handwerk nicht ausübt, kann sich nicht einmal vorstellen, wie viel intellektuelle und emotionale Energie es erfordert. Es tut mir wirklich leid, dich gehen zu sehen. Bisher konnte man immer vorher wissen, was nach der Wahl in Deutschland passiert, die Rahmenbedingungen waren stabil. Ich fürchte, dass wir nach Merkels Abgang feststellen werden, dass sie mehr vermisst wird, als wir heute denken.
Warum?
Jetzt stehen alle Türen offen. Welche Folgen wird das große Gewicht der Grünen haben, wird eine neue Generation deutscher Spitzenpolitiker bereit sein? Niemand weiß das.
Er sprach in diesem Gespräch auch über das Christentum und sieht sich selbst als Christdemokraten. Aus slowakischer Sicht ist Ungarn im Gegensatz zu Polen ein säkularisiertes Land, die Zahl der praktizierenden Christen ist relativ gering. Könnte es sein, dass Sie bereits ein postchristliches Land sind und das, was Sie in gewisser Weise am Leben erhalten, das politische Christentum ist, wie es in Putins Russland der Fall ist?
Meine persönliche Antwort ist, dass ich bekennender Christ bin und jeder christliche Slowake mein Bruder ist. Was die Politik betrifft, so ist die Aufgabe der christdemokratischen Politik nicht der Schutz der kirchlichen Überzeugungen, und deshalb würde ich den Begriff des politischen Christentums nicht verwenden. Die wichtigste Frage unserer Existenz, ob wir gerettet oder verdammt sind, ist keine politische Frage, obwohl sie eine wesentliche Frage des Christentums ist. Aber die Politik ist dafür nicht zuständig. Ich spreche also nicht von christlicher Politik, sondern von christlich inspirierter Politik. Wir schützen Existenzformen wie Menschenwürde, Freiheit, Familie und Volksgemeinschaft. Es gibt politische Tendenzen, die diese angreifen, sie wollen sie auseinanderreißen, dem muss entgegengewirkt werden. Hier geht es nicht um meinen persönlichen Glauben, denn auch ein Nichtgläubiger kann Teil einer christlich-demokratischen Politik sein. Wir stehen nicht an der Spitze irgendeiner Sekte, sondern einer politischen Partei mit einem Programm.
Das zentrale Thema für die slowakischen Christdemokraten ist der Schutz des ungeborenen Lebens, den Sie auch vertreten, aber in Ihrer Amtszeit praktisch nichts dagegen unternommen haben. Mit anderen Worten, Sie geben zu, dass es sich um ein grundlegendes Menschenrecht handelt, möchten aber gleichzeitig nicht weiter gehen, weil es vielleicht keine Mehrheit in der Gesellschaft geben würde?
Wir stehen klar auf der Seite des Lebens, 2011 haben wir eine neue Verfassung verabschiedet, in der wir klar formuliert haben, was uns am Sinn des Lebens wichtig ist. Eine ansonsten moralisch legitime Politik des totalen Verbots hätte eigentlich den gegenteiligen Effekt. In der Politik zählt das Ergebnis, die Absicht ist auch wichtig, aber die Absicht kann ohne Ergebnis in einer Katastrophe enden. In 11 Jahren gelang es, die Zahl der Abtreibungen radikal zu reduzieren – auch ohne ein komplettes Verbot. Das Ergebnis unserer Regierungsführung ist, dass das Land viel lebensfreundlicher ist. Die Frage führte uns jedoch zu einer anderen wichtigen Idee, wie die Wahrheit und die Mehrheit in der Politik zusammenhängen. Das ist eine schwierige Frage. Denn wenn die Mehrheit nicht der Gerechtigkeit dient, dann ist die Mehrheit wertlos. Aber wer die Wahrheit nicht mit der Mehrheit zusammenbringen kann, kann in der Politik nicht um der Wahrheit willen handeln.
Der Originalartikel: https://www.postoj.sk/78144/dnes-uz-neexistuje-liberalna-demokracia-s-liberalmi-vediem-zapas-o-slobodu?fbclid=IwAR1CcNLjO1friP3TajH431NoJItVYfGmOCji_83L9S5FzlAgKhrnamVwENQ
Quelle: miniszterelnok.hu