Seine eigenen stehen kurz vor der Niederlage, da der Slogan „völlige Einheit der Opposition“ in linksliberalen Kreisen aufgrund des jüngsten Wahlfiaskos nicht mehr gut klingt, und so ist es nicht verwunderlich, dass der Bürgermeister ein anderes Amt für sich wählte. Eine Momentaufnahme der Kräfteverhältnisse auf der linken Seite. Geschrieben von Dániel Kacsoh.

Kommunalwahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament stehen vor der Tür, doch die Opposition ist immer noch voller Machtkämpfe und Skandale, die Zusammenarbeit gerät ins Stocken und selbst die Chancen auf eine Wiederwahl des Bürgermeisters scheinen zu schwinden.

„Er sprach mit beeindruckender Zuversicht, aber der Brief kam zu spät“, beklagte Népszava-Chefredakteur Péter Németh zusammen mit der ehemaligen MSZP-Präsidentin Ildikó Lendvai nach einem Interview mit Gergelly Karácsony im ATV-Studio. Zuvor erläuterte der Bürgermeister seinen Appell, in dem er die Oppositionsparteien zur Zusammenarbeit bei der bevorstehenden Kommunalwahl aufrief.

Karácsony betonte im Interview mehrfach, dass er trotz allem, was die LMP über ihn sagt, eigentlich nicht verärgert, allenfalls wütend sei.

Natürlich ist die Stimmung einigermaßen verständlich: In einer öffentlichen Rede im Oktober kündigte der Bürgermeister an, dass er innerhalb weniger Wochen ein seit dem Vorjahr nicht mehr dagewesenes Bündnis schließen werde, zumindest mit den dazu bereiten Parteien, und spielen auch Klavier für die Nominierungen der Budapester Bezirke.

Dies ist jedoch seitdem nicht mehr geschehen, und wie Péter Németh, der ebenfalls sichtlich besorgt ist, betonte: Es gibt nicht einmal „Absichten“, eine Einigung zu erzielen.

Aufgrund des Scheiterns der Hauptstadtwahl 2022 klingt der Slogan „totale Einheit der Opposition“ in linksliberalen Kreisen nicht mehr gut, und nun sind einige Spannungen im Lager sichtbar.

Das zeigen die Worte des Chefredakteurs von Népszava, wir könnten aber auch andere zitieren. Die Erwartungen der relevanten Parteien im Mondgericht steigen jedenfalls wieder.

Wir werden auf die anderen Themen zurückkommen, die Karácsony möglicherweise beunruhigen, aber vorher lohnt es sich, einen kurzen Blick darauf zu werfen, wie das Lager der Fidesz-Herausforderer aussieht, die versprochen haben, bis März ihren Kandidaten für das Bürgermeisteramt zu nominieren.

Der zunehmend aktive ehemalige BKK-Chef und Staatssekretär für Verkehr, Dávid Vitézy, hat vorerst nicht angekündigt, dass er die Einladung der LMP annehmen wird, für das Bürgermeisteramt zu kandidieren, aber jetzt ist es schwer vorstellbar, dass die Péter Ungárs am Ende kandidieren werden hinter Gergely Karácsony.

Jobbik hat mit Brenner Koloman bereits einen eigenen Kandidaten angekündigt. Aufgrund der Unregelmäßigkeiten rund um die Lánchíd-Investition schlägt er die Einrichtung einer Kapitaluntersuchungskommission vor. Karácsony lachte darüber, Fidesz unterstützt die Initiative, über die anderen ist noch nichts bekannt.

Momentum wagt es kaum, sich an einer solchen Arbeit zu beteiligen, zumal DK, der dem Bürgermeister zuvor sehr kritisch gegenüberstand, letztes Jahr hinter dem ehemaligen Vorsitzenden von Párbeszéd stand, meidet aber vorerst die von Ferencsány Gyurcsány vorgeschlagene gemeinsame Liste. Darüber hinaus wurden in mehreren Bezirken, wie der LMP, unabhängige Bürgermeisterkandidaten angekündigt.

Die Zurückhaltung ist verständlich: Anna Donáth, zurück an die Spitze der Partei, trat vor der DK hart auf und forderte die Ablösung der Lügenkultur, doch nun droht der Partei erneut die Angst vor einer Zusammenarbeit mit der DK gefallener Premierminister.

Auf Vorschlag von Mi Hazánk, der – unterstützt von Fidesz-KDNP – auch einen eigenen Bürgermeisterkandidaten für den Kommunalwahlkampf aufstellt, wird es wieder möglich sein, mit Parteilisten in die Hauptstadtversammlung einzutreten. Als die DK dies hörte, brachte sie sofort die Idee einer gemeinsamen Liste ein, was sie im Falle der Europawahl offensichtlich nicht beabsichtigt.

Im Gegensatz zum MSZP. Die Sozialisten würden einen völligen Zusammenbruch beider Abstimmungen bevorzugen und sogar fordern – auf der Ebene der Worte, um das Lager gegen Viktor Orbán schlagfähig zu machen, aber tatsächlich könnte die katastrophale Unterstützung der Partei der Grund sein.

Im Fall von Párbeszéd ist aus ähnlichen Gründen eine Zusammenarbeit ausgeschlossen, ohne die es keine Chance hätte. Am heftigsten und lautesten unterstützt die Partei die separate LMP, die die hysterische Opposition erwähnt.

Interessant ist jedoch, dass Karácsony, der zuvor voller Zuversicht von seiner Wiederbelebung gesprochen hatte, plötzlich auf der Liste seiner Partei im Europäischen Parlament stand.

Möglicherweise ist es nur eine symbolische Geste, aber wenn er sich seines Sieges im Juni noch sicher wäre, würde er niemandem die Chance geben, die von seinem Vorgänger Gábor Demszky von der SZDSZ vorgeschlagene EP-Kandidatur als Ausweg zu bewerten Route.

Der Skandal um die 500-Millionen-Forint-Subventionen in Form von Dollars und Franken schwebt unterdessen immer noch über Weihnachten. Aus diesem Grund weigert sich beispielsweise die ungarische Kétfarkú Kutya Párt, auf ihren Plakaten zu erscheinen.

Nicht nur die Protestpartei ist verärgert über die mysteriöse Vorwahl-„Wohltätigkeit“, die Gegenstand der laufenden Ermittlungen ist: Auch die LMP, die MSZP und die DK haben die Entwicklungen nicht wohlwollend aufgenommen, insbesondere nicht, nachdem dies bekannt wurde Die Bewegung von Péter Márki-Zay erhielt 4 Milliarden HUF für den Wahlkampf aus Übersee. Es lohnt sich, einzuwerfen: Zu den Fälschern des polnischen Regierungswechsels gehörten auch die Aktion für Demokratie, die sie verwaltet, und ihr Gründer Dávid Korányi, der viele Jahre als Chefberater von Gergely Karácsony tätig war.

Die Sorgen des Bürgermeisters werden durch die Tatsache verschärft, dass Ermittler der Steuerbehörde kürzlich eine Hausdurchsuchung bei A-Híd Zrt. durchgeführt haben, dem Auftragnehmer der Renovierung der Kettenbrücke, die 5 Milliarden Forint teurer ist als der ursprüngliche Betrag, mit reduziertem technischen Inhalt und ist wird in einem gleitenden Maßstab durchgeführt.

Den offiziellen Angaben zufolge handelten sie in einem anderen Fall – dem Fall von Vig Mór Vig, dem Bruder von Dávid Vig, dem Direktor von Amnesty International Ungarn, der unter Betrugsverdacht steht – es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Entwicklungen zusammenhängen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt Jobbik die Bildung eines Gremiums.

Unterdessen hat Magyar Nemzet bekannt gegeben, dass die Ermittlungen zum Verkauf des Rathauses gebündelt wurden, was darauf hindeutet, dass uns bald weitere offizielle Informationen vorliegen könnten.

Und das ist nicht alles.

Am vergangenen Freitag führte die BKK unerwartet weniger Flüge ein. Neben Dávid Vitézy sprachen sich auch die LMP, die Urban and Suburban Transport Association (VEKE) und die NGO Közlekédő Tömeg gegen die Änderung aus. Letzteres erwähnte das Verkehrsunternehmen auch in seiner Ankündigung zur Transformation. Und obwohl man sich nach Angaben der BKK bei der Vorbereitung mit der reisenden Öffentlichkeit beraten hat, bestreiten die Beteiligten dies. Für Verwirrung in der Truppe sorgte auch, als Gergely Karácsony kategorisch feststellte, es handele sich eigentlich nicht um eine Reduzierung der Flüge, sondern nur um eine sinnvolle Neuorganisation der Kapazitäten, während BKK-Chef Walter Katalin die Tatsache der Reduzierung der Flüge nicht bestritt , entschuldigte sich aber nur bei der reisenden Öffentlichkeit, die darüber verärgert war.

Von Karácsony gescholten, leitete Vitézy eine Konsultation mit den Behörden der Hauptstadt ein und erwähnte auch, dass eine solche Reduzierung der Flüge das letzte Mal in der Zeit des MSZP-Vizebürgermeisters Miklós Hagyó eingeführt worden sei, wogegen er als Bürger vehement protestierte. Genau wie jetzt.

Der Bürgermeister, der in einen Finanzstreit mit der Regierung verwickelt ist und sich kategorisch weigert, bestimmte Steuern zu zahlen, kann aufgrund der Komplikationen der Stadtverwaltung, der Widersprüche der Opposition und des mangelnden Vertrauens in seine Person große Probleme bekommen. Auch wenn den Umfragen zufolge Grund zur Zuversicht hinsichtlich seines Ergebnisses besteht und es auch sicher scheint, dass die meisten Oppositionsparteien ihn unterstützen werden, ist sein Sieg keineswegs ein Umschlag. Sein Auftritt auf der EP-Liste lässt vermuten, dass er das bereits so sieht.

Zoltán Kiszelly, der Analyst von Századvég, erklärte in der Sendung von Mandiner Reaksió, dass die Oppositionsparteien tatsächlich „ein Zweig“ seien und dass sie sich spätestens bei den Parlamentswahlen 2026 vereinen würden.

Er glaubt, dass sich einige von ihnen vorerst in das polnische Modell verliebt haben, und insbesondere Momentum ist zuversichtlich, dass es einen Pol bilden kann, um die Opposition zu verändern und so im heimischen Wettbewerb über die DK hinauszuwachsen. Im Streit zwischen ihnen geht es vor allem um die Mandate, alle wollen zum Beispiel eine Fraktion mit erheblichen Staatsressourcen.

Der Analyst sagte, dass die Gyurcsánys nun Karácsony als Gegenleistung für ihre Unterstützung nutzen, um „alle ins Loch zu stecken“, denn dann werde sich niemand über sie erheben.

Trotz der wirtschaftlichen Probleme, der hohen Inflation und des unsicheren internationalen Umfelds hat sich die Unterstützung der Regierungsparteien seit April letzten Jahres nicht wesentlich verändert, die Oppositionsseite zersplitterte jedoch weiter und die Popularität der einzelnen Formationen hat in der Vergangenheit eher nachgelassen Zeitraum, laut einer Studie des Nézőpont-Instituts. Alle Institute messen die Regierungsparteien bei rund 50 Prozent bei den sicheren Wählern, die Parteien der Oppositionskoalition 2022 zusammen bei 19 bis 30 Prozent.

Mandiner.hu