Die Krajczáros-Stiftung veröffentlichte ihre aufmerksamkeitsstarken Zeilen:

Vor dem Tag der nationalen Einheit wurden die „Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg“ der Krajczáros-Stiftung veröffentlicht.
der dritte Band der Trilogie, der (wie die beiden vorangegangenen) nicht im Handel erhältlich ist. Auf die Publikation können Interessierte zugreifen, aber auch Schulen, Bibliotheken und ungarischsprachige Gemeinden über unsere Grenzen hinaus. Kopien der Veröffentlichung wurden auch an unzählige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens versandt, mit der unverhohlenen Absicht, nach dem hundertjährigen Bestehen des Ersten Weltkriegs darauf aufmerksam zu machen, wie viel in der Region, in der unsere heldenhaften gefallenen Soldaten ihren ewigen Schlaf finden, noch zu tun ist schlafen. Die Heimat darf sie nicht vergessen, sie verdienen es, unter würdigen Bedingungen zu ruhen. Dafür reichen der Wille der Ehrenamtlichen und ihre fleißigen Hände nicht aus, und es braucht auch einiges an Geld, wofür staatliche Hilfe unabdingbar ist.
Im Hochland, in der heutigen Nordslowakei, wird seit mehr als einem Jahrzehnt unter Beteiligung ungarischer Freiwilliger (einschließlich Studenten und Rentner) konsequent und hart gearbeitet, um die Soldatenfriedhöfe zu retten.
Dieser aktuelle Band stellt die Region durch die Brille der Kriegsgräberfürsorge dar, lässt militärische Ereignisse, die Kämpfe unserer Soldaten, die dort gekämpft haben, zurückblicken, erläutert den aktuellen Zustand der Kriegsgräber (Plots), die notwendigen Aufgaben und die Situation der Wiederaufbauarbeiten , unterstützt durch viele bunte Fotos. Neben den Mitarbeitern der ungarischen Stiftung, die sich maßgeblich an dieser Programmreihe beteiligt, sind auch andere Zivilformationen aus den V4-Ländern vertreten.

Dieses Mal konzentrieren sich die Autoren auf rund 50 Soldatenfriedhöfe in den Bezirken Mezőlaborc und Homonna.
Uns beide
, so die Herausgeber des Buches, verbinden (auch) die Kriegsgräber Nachbarbürger des Landes. Es wäre gut, wenn durch dieses Buch so viele Menschen wie möglich in den von Ungarn bewohnten Siedlungen des Hochlandes, einschließlich derjenigen, die an Orten leben, die heute als verstreut gelten können, es für wichtig halten würden, diese Friedhöfe zu besuchen und sich an der zu beteiligen dort wird gearbeitet. Foto: hadisir.hu