„Ungarn setzt sich dafür ein, dass der Donaulimes in seiner Gesamtheit den Welterbetitel gewinnen kann“, kommentierte das Büro des Ministerpräsidenten Mandiner die in der Presse veröffentlichte Nachricht über den Rückzug. Unser Land will laut Regierung keine gesonderte Nennung der Länder des „östlichen Segments“, es hat Gründe dafür, ist aber dennoch offen für den Dialog mit den betroffenen Ländern.
Die Regierung veranlasste die Rücknahme des Limes, der Grenzlinie des Römischen Reiches, als Weltkulturerbe - 444.hu berichtete neulich. Die ungarische Regierung habe die betroffenen Staaten am 8. Juni in einem Brief über ihre Absicht kontaktiert, heißt es in dem Artikel.
Wir haben das Büro des Ministerpräsidenten zu diesem Thema kontaktiert: Sie sagten, dass Ungarn sich weiterhin dafür einsetzt, dass die 2.400 km lange Grenzverteidigungslinie des ehemaligen Römischen Reiches entlang der Donau, oder des Donaulimes, den Titel des Weltkulturerbes erhalten kann Gesamtheit.
Sie erklärten: Nach dem Inhalt der sogenannten Thematischen Studie, die im Zusammenhang mit der Erklärung der Grenzen des Römischen Reiches zum Weltkulturerbe erstellt wurde, halte unser Land die Nominierungsstrategie für fachlich vertretbar.
Das Dokument von 2017, „erstellt unter Mitwirkung der renommiertesten Vertreter des Denkmalschutzes und der Archäologie“, stellt klar: Obwohl der Donaulimes im Hoheitsgebiet von acht Staaten liegt, gilt er als Fundort und kann nur die „ Außergewöhnlicher universeller Wert" im Hinblick auf die Aufnahme in die Welterbeliste als Ganzes. .
werttragenden Attribute des „Segments Ost“ (also Kroatien, Bulgarien, Serbien und Rumänien) haben
Weitere Details des Artikels können hier nachgelesen werden