Laut Bloomberg könnte die Europäische Kommission (EC) diese Woche wegen des Kinderschutzgesetzes ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn einleiten.
Als Reaktion auf das Interesse von Magyar Hírlap Tamás Deutsch , Leiter der Fidesz-Delegation des Europäischen Parlaments, darauf hin, dass Medien wie die deutsche Nachrichtenagentur DPA, die Brüsseler Politico und Bloomberg „sehr stolz auf ihre Glaubwürdigkeit“ seien haben in den letzten Wochen mehrere Berichte veröffentlicht, bei denen sich schnell herausstellte, dass sie nichts mit der Realität zu tun hatten.
Er erinnerte daran, dass die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Vera Jourová, in der EP-Debatte über Ungarn sagte, dass der Bericht der Datenschutzbehörde, wonach der Ausschuss beschlossen habe, den ungarischen Aufbauplan abzulehnen, nicht wahr sei.
In der Debatte um das Kinderschutzgesetz stehen laut Deutsch Realität und politische Hysterie im Widerspruch. „Auf der einen Seite stehen die Tatsachen, wonach das Gesetz keine diskriminierenden Elemente enthält und darüber hinaus vollständig in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, keine EU-Institution ist für seinen Fall zuständig“, erklärte der Politiker.
Er wies darauf hin, dass auf der anderen Seite inzwischen der hysterische linke Druck stehe, „das EP ist voll bewaffnet“ und die Regierungen einiger EU-Länder – „wo ausnahmslos die linksliberalen Parteien sind sehr aufgeregt, als ob die ungarische Gesetzgebung heute das Problem Nummer eins in der Welt ist" - , die internationale Presse, die bekannten Kommentatoren.
„Auch die Europäische Kommission kann sich der Realität nicht vollständig entziehen“, so Tamás Deutsch, „aber nach den bisherigen Erfahrungen kann oder will sich die Kommission einem ähnlichen Druck wie dem jetzigen nicht widersetzen. Laut dem Vertreter gibt es Grund, mit dem erwähnten Kündigungsschreiben zu rechnen, „die Scharade geht weiter“.
Allerdings wies er auch darauf hin, dass gehässige Presseerklärungen im Verletzungsverfahren nicht mehr ausreichen würden, sondern gerichtsfeste juristische Argumente benötigt würden, die die Ankläger bislang nicht vorbringen könnten.
Das Versenden des Benachrichtigungsschreibens ist der erste Schritt im Vertragsverletzungsverfahren, und dem Mitgliedstaat wird in der Regel eine zweimonatige Frist zur Beantwortung eingeräumt - erklärte Attila Kovács, Projektleiter des Zentrums für Grundrechte, gegenüber der Zeitung. Dem Schreiben könne die mit Gründen versehene Stellungnahme der Kommission folgen, „nur dann kann ein Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union stattfinden“.
Er erinnerte daran, dass die Union keine Befugnisse im Bereich des Kinderschutzes und nur unterstützende Befugnisse im Bereich der Bildungs- und Jugendpolitik habe. Nach Ansicht des Gutachters kommt in der Begründung des EuGH das Verbot der nachteiligen Diskriminierung in Betracht.
Den vollständigen Artikel hier lesen.