Ildikó Enyedis neuer Wettbewerbsfilm Palme d'Or wurde vor ausverkauftem Haus im 2.300 Plätze fassenden Lumière-Saal des Festspielpalastes in Cannes präsentiert und auf sehr gemischte Reaktionen gestoßen.

Eine auf den ersten Blick erkennbare Kuriosität des Films ist die Besetzung , die in der ebenfalls für den Nobelpreis nominierten Romanverfilmung von „Die Geschichte meiner Frau – Die Aufzeichnungen des Hauptmanns Störr“

Gijs Naber, Léa Seydoux, Louis Garrel, Jasmine Trinca, Sergio Rubini, Josef Hader, Simone Coppo, Ulrich Matthes, Udo Samel, Luna Wedler.

Die Namen von nur zwei ungarischen Schauspielern (Károly Hajduk und Rujder Vivien) erscheinen – in Nebenrollen – auf der Besetzungsliste, und ein dritter, Sándor Funtek, der Tommy spielt, ist französischer Staatsbürger.

Eine weitere Besonderheit des knapp dreistündigen (169 Minuten) ungarisch-deutsch-italienischen Werks ist die englische Sprache. Und die Welt wird morgen international hungern – wir könnten scherzen, wenn das Phänomen lustig wäre. Aber das ist es nicht. Und das bestätigen auch die Kritiker, denn obwohl das Cannes-Publikum den Feiernden Standing Ovations spendierte – wer wagte es zuerst aufzuhören? -, die ausländischen Medien waren nicht mehr so ​​begeistert.

Der Hollywood Reporter stellte fest, dass die Autorenstimme von Ildikó Enyedi, einem der fesselndsten Regisseure Osteuropas, nicht nur verblasst, sondern auch etwas veraltet ist. Obwohl Milán Füsts Roman die Geschichte des Kapitäns in der ersten Person erzählt, verleiht Enyedis Film den Figuren fälschlicherweise eine eintönige Persönlichkeit und ein monotones Verhalten – und das wirft unzählige Fragen zu ihren Plänen und Entscheidungen auf, schreibt die Zeitung.

Obwohl der Regisseur den Roman selbst adaptierte, verirrte er sich, genau wie seine Figuren, im Labyrinth der englischen Sprache: Die Kommunikation zwischen den Figuren verläuft alles andere als reibungslos. Die Dialoge sind nicht authentisch, zumindest nicht so sehr, dass sie dem Stil der 1920er entsprechen, also dem authentischen englischen Medium.

Screen Daily das Problem, schreiben sie doch, wenn fremdsprachige Schauspieler gezwungen seien, auf Englisch zu agieren, sei die Chance gering, dem Publikum ein authentisches, überzeugendes und durchdringendes Erlebnis zu bieten, und Enyedis Entscheidung, den Film auf Englisch zu drehen macht es seiner eigenen Arbeit schwer, die Produktion auch im anglophonen Raum gut verkäuflich zu machen.

Variety ist die visuelle Welt des Films exzellent, aber The Story of My Wife kann nicht als bahnbrechendes Werk bezeichnet werden.

Ein Boot, das sich langsam der Drei-Stunden-Marke nähert, während weiterhin Wasser in den Rumpf sickert.

Der Film tappt in die Falle der Romanadaptionen: Manche Szenen sind zu lang, es wird mit zu vielen Schauspielern gearbeitet, und die Dialoge klingen eher nach Rezitationen als nach glatter Kommunikation. Laut dem Portal liegt das Problem nicht bei unterschiedlichen englischen Akzenten. Jakobs und Lizzys Wortwechsel sind laut und klingen aus dem Mund keiner der Figuren natürlich: Die Lieblingssätze und -worte des Kapitäns könnten bestenfalls mit der Stimme eines Erzählers verglichen werden.

Und was sagen die unabhängigen ungarischen Medien über den Film? Die Tatsache, dass die Subventionen des Nationalen Filminstituts in Höhe von 1,15 Milliarden HUF, die es Ildiko Enyedi, Mónika Mécs und Ernó Mesterházy gewährte, für hungernde Kinder, mittellose Rentner und natürlich für Bildung und Gesundheit hätten ausgegeben werden können. Auf keinen Fall, ich habe nur Spaß gemacht, sie haben sich nicht wirklich über die Höhe der Subvention beschwert.

Wir könnten sogar eine gesellschaftliche Debatte darüber beginnen, warum der ungarische Staat einem Regisseur, der sich offen dagegen stellt, oder der Tochter von Gábor Demszkys kariertem Politikberater und seiner Frau Imre Mécs 1,15 Milliarden Forint für einen Film gibt, dessen Crew es sein muss mit der Lupe nach den ungarischen Teilnehmern gesucht und in englischer Sprache verfasst. Ich denke, das ist in einer Diktatur falsch. Die Regierung sollte das Geld tatsächlich an diejenigen verteilen, von denen es genommen wurde. Unter den Leuten. Zum Beispiel könnte Jakab meinen Anteil bringen, um Himmels willen, ich würde ihm sogar eine Erdbewegungsmaschine mit einem engagierteren Fahrer besorgen!

Titelseite: Gettyimages / Von links nach rechts: Louis Garrel, Mónika Mécs, Gijs Naber, Ildikó Enyedi, Luna Wedler, Sergio Rubini