In einem weiteren Brief vom 26. August 1966 an Präsident Johnson berührte Kardinal Mindszenty auch das Schicksal des Krönungsmantels, der in den Vereinigten Staaten von Amerika aufbewahrt wird, damit er nicht zur Beute der Massen wird.

Das war ihm so wichtig, dass er es drei Tage später in seine täglichen Notizen schrieb. "Ich habe den Brief an den Präsidenten geschickt: Danke an die Heilige Krone, St. für die Rettung des Mantels. Ich bitte um eine Überprüfung der Krönungsgewänder.“

Kardinal Mindszenty an Präsident Johnson vom 26. August 1966 bezüglich der Angelegenheit der Heiligen Krone

„Seit einundzwanzig Jahren beschäftige ich mich mit den heiligen Schätzen Ungarns, Stephanskrone , dem Krönungsmantel usw. mein Schicksal, ob ich in Esztergom bin, im Gefängnis der Kommunisten oder im Schutzraum der amerikanischen Botschaft. Meine anfängliche Befürchtung ist, dass sie zugrunde gehen, wenn das System sie erwirbt. Vielleicht werden sie zerlegt und für einen finanziellen Gewinn verkauft. Entweder werden sie an die Nachfolgestaaten der tausendjährigen ungarischen Nation verteilt, oder sie werden von der Sowjetunion beschlagnahmt, um in der Eremitage ausgestellt zu werden, oder vielleicht werden sie zu Geld gemacht, um die chronische Getreideknappheit zu lindern.

Ihr Agent, Mr. O'Shaughnessy, hat mir versichert, dass nicht nur die Heilige Krone, sondern auch das Krönungsgewand in den Händen der Vereinigten Staaten für das ungarische Volk an einem vollkommen sicheren Ort ist. Diese Information hat meine Befürchtungen fast zerstreut.

Gott sei Dank, dass die großzügige Fürsorge und Aufmerksamkeit der Präsidenten der Vereinigten Staaten für heilige und historische Schätze die gegenteiligen Absichten der Kommunisten vereitelt haben. Die Vereinigten Staaten werden sie nicht an Nachbarstaaten oder den Kreml abgeben.

Trotzdem habe ich noch eine kleine Sorge wegen der Krönungsroben. Trotz scheinbar sorgsamer Aufbewahrung fielen Werke von großer Bedeutung im Laufe der Jahre dem Zahn der Zeit zum Opfer. Ich bitte respektvoll, Herr Präsident, dass der Umhang und sein Aufbewahrungsort beispielsweise von einem Museumskonservator, der sich mit empfindlichen, alten Textilien auskennt, untersucht wird, um beispielsweise sicherzustellen, dass keine Flecken oder Schmutz darauf sind, oder dass es keine Ist es ratsam, es woanders oder anders zu lagern? Ich frage das nicht, weil ich an der Fürsorge der Hüter des Mantels zweifle, sondern einfach aus tiefer Sorge um das tausend Jahre alte Textil.

Diese Schätze werden daher für ihren rechtmäßigen Besitzer, das ungarische Volk, bewahrt. Die Menschen wurden jedoch nicht gerettet. Ermutigt durch Ihre edle Fürsorge für unsere Krönungsabzeichen, bitte ich Sie, auch ihre Besitzer zu retten.“

In seinem Brief ging er sogar darauf ein, dass „in der Geschichte der Vereinigten Staaten die Polen Koscius[z]ko und Pułaski sowie die ungarischen Obersten Kováts und Teller eine glorreiche Rolle gespielt haben. Für diese Verdienste sollten sich die Vereinigten Staaten von Amerika, jetzt eine Großmacht, in Übereinstimmung mit ihren großen Prinzipien revanchieren. Jahrhundertelang waren die Heilige Rechte, die Krone und die Krönungsgewänder zusammen im Budaer Schloss. Die tausendjährige Nation organisierte am 20. August eine jährliche Prozession in der Hauptstadt. Wir bitten Gott und den Präsidenten erneut um diese Gelegenheit.

Mit der Angleichung der Namen der am amerikanischen Freiheitskampf beteiligten Personen an die Namen des zeitgenössischen Nuklearwissenschaftlers, des „Vaters der Wasserstoffbombe“, wollte der Kardinal – wer weiß wie oft – immer wieder erfolglos Druck ausüben an ausländische Politiker, eine aktivere Politik für die "Sklavenvölker" zu betreiben, unter ihnen für eine bessere Zukunft Ungarns. Am 2. November, dem zehnten Jahrestag der Revolution und des Freiheitskampfes, wiederholte er in einem weiteren Brief an den Präsidenten seinen Dank „im Zusammenhang mit der Heiligen Krone und dem Krönungsmantel. In beiden Fällen erhielt ich eine beruhigende Antwort. Das ist eine große Sache, ich weiß das zu schätzen.“

Kardinal Mindszenty – vom 28. November 1966 aus dem Schutz der Botschaft – schrieb 1967 vier Briefe an den Präsidenten, darunter denjenigen vom 17. Mai 1967 (in dem er die rumänische Politik einer genauen Prüfung und scharfen Verurteilung unterzog). mit der Heiligen Krone. „Mit Ihrer Erlaubnis muss ich meinen Briefen vom 26. August und 2. November 1966 Folgendes hinzufügen.

Ich habe meine tiefe Dankbarkeit für die Übergabe der ungarischen Heiligen Krone und des Krönungsmantels zum Ausdruck gebracht." Neben seinem Dank für die Aufbewahrung der Krönungsjuwelen bekräftigte der Kardinal auch die Notwendigkeit, „seinen Besitzer Ungarn und die 172 Millionen Einwohner Mitteleuropas zu retten. Sie repräsentieren den zivilisiertesten und historischsten Teil der 30 gefangenen Nationen, die jährlich in den Vereinigten Staaten von Amerika gefeiert werden.“

Martin Joseph Anthony Hillenbrand vom 24. Oktober 1967 aus Budapest heißt es, der Kardinal sei besorgt über die Ausgabe der „Presse“ vom 18. Oktober, wonach die ungarische Regierung als Gegenleistung für seine Abreise die Rückgabe der Stephanskrone einschließe . Mindszenty sagte, dass er unter solchen Bedingungen Ungarn niemals verlassen würde, weil er der Rückgabe der Krone nicht zustimmen könne. In der Botschaft teilten sie dem Kardinal mit, dass der Vorschlag des Wiener Blattes nur eine Hypothese sei und sie keine Informationen darüber hätten, dass diese Frage aufgeworfen worden sei. Der Kardinal widersetzte sich damals der Rückgabe der Krone, weil er sich eine Übernahme durch die Regierung nicht wünschen konnte.

in seinem Telegramm vom 27. Oktober 1967 an den ihn besuchenden Franz König Ich möchte nicht in einem solchen Licht erscheinen, nicht einmal für kurze Zeit. […] Wenn es keine Einschränkungen und Änderungen in der Leitung meiner Erzdiözese gibt, wenn es nicht notwendig ist, der Heiligen Krone und ihrer Pflicht zu widersprechen, würde ich unter vollständiger Berücksichtigung aller Komponenten und Umstände zum nächsten Teil gehen des fremden Landes. Dann würde ich gehorsam Seine Heiligkeit besuchen und seine väterlichen Wünsche annehmen.“

Bei seinem achten Besuch in Mindszenty am 17. Oktober 1967 stellte Kardinal König fest, dass der ungarische Kardinal die Botschaft nicht vor dem Ergebnis der ungarisch-vatikanischen Verhandlungen verlassen wollte. Sie diskutierten sogar am nächsten Morgen. Auch Kardinal Mindszenty König brachte seinen an diesem Tag geschriebenen Brief zum VI. Vatikanischen Konzil. zu Papst Paul . Amleto Kardinal Giovanni Cicognani , Staatssekretär, gab eine beruhigende Antwort, in der er die ungarisch-vatikanischen Verhandlungen vom 29. November beim Apostolischen Stuhl beschrieb. In seinem Schreiben ist auch zu lesen, dass „das Thema ‚Krone‘ natürlich nicht in die Diskussion aufgenommen wurde, was einige Pressevertreter fälschlicherweise annahmen“.

Am 2. September 1970 kam die Nachricht von der neuen, nunmehr 11. Reiseabsicht des Wiener Erzbischofs König in einem Telegramm des amerikanischen Botschafters John Portner Humes, Fünf Tage später trafen sich die beiden Kardinäle. Was zwischen ihnen gesagt wurde, fasste der amerikanische Geschäftsträger Francis Joseph Meehan in seiner Eingabe an das Außenministerium zusammen, die er am 8. September, dem Tag nach dem Besuch des Erzbischofs von Wien, weiterleitete:

„König sagte, dass Mindszenty seine tiefe Besorgnis darüber zum Ausdruck brachte, dass die Krone von St. István an das ungarische Regime zurückgegeben werden könnte. König fügte hinzu, er habe Mindszenty gefragt, was er davon halten würde, wenn die Krone stattdessen an den Vatikan gehen würde. Er sei überrascht, sagte der Kardinal, die Antwort des Kardinals sei, dass die Rückgabe der Krone an den Vatikan "die beste Lösung wäre und ihn sehr glücklich machen würde". König merkte an, dass die Übergabe der Krone an den Vatikan den Vereinigten Staaten tatsächlich helfen würde, von heiklen politischen Themen wegzukommen. Gleichzeitig ging er nicht näher darauf ein, ob er oder der Vatikan das Thema vorantreiben könnten."

Autor: Zsolt Zétényi