Der Siebenbürgisch-Ungarische Verband (EMSZ) stehe hinter den reformierten Bischöfen, gegen die wegen der Rückforderung des Wesselényi-Kollegs in Zilah ermittelt werde, und weise die Einschüchterungsabsichten der Regierung zurück, teilten die Ko-Vorsitzenden des Parteiverbands mit.
In ihrer Entschließung kündigten István Csomortányi und János Mezei an, den Kirchenführern beizustehen und jede Einschüchterung durch die Behörden zurückzuweisen und notfalls auf die Straße zu gehen. All dies geschieht, wie sie schrieben, "um Bukarest klar zu machen: Wir geben Einschüchterungsversuchen nicht nach und sagen Nein zum als Staatspolitik erhobenen Anti-Ungarnismus!".
Die Ko-Präsidenten nannten es einen „klassifizierten Fall von Diebstahl“, dass auch drei Jahrzehnte nach dem Sturz des kommunistischen Regimes die ungarische Gemeinde in Siebenbürgen und die historischen ungarischen Kirchen „in endlosen Gerichtsverfahren“ verwickelt sein müssen, um ihre vom Staat verstaatlichten Besitztümer wiederzuerlangen Kommunisten.
Es wurde auch festgestellt, dass das rumänische Justizsystem in ungarischen Fällen mit zweierlei Maß misst. So weigerte er sich beispielsweise, die Batthyáneum-Bibliothek in Gyulafehérvár an die römisch-katholische Kirche zurückzugeben, annektierte die Békás-Straße vom Komitat Hargita, inhaftierte „unschuldige Székely-Patrioten“ jahrelang „im Rahmen eines konzeptionellen Prozesses“ . Gleichzeitig ließ die Justiz ohne Folgen, dass auf dem Soldatenfriedhof von Úzvölgy friedliche ungarische Friedhofswächter mit Stöcken und Fahnenmasten angegriffen, in Nagyvárád die ungarische Fahne verbrannt oder beim Sport regelmäßig antiungarische Gesänge gesungen wurden Veranstaltungen.
Die Staatsanwaltschaft Zila leitete Ermittlungen gegen István Csűry, den Bischof des reformierten Kirchenbezirks Királyhágómelléki (KREK), und Béla Kató, den Bischof des reformierten Kirchenbezirks Siebenbürgen (EREK), wegen der Rückforderung des Gebäudes des Wesselényi-Kollegs ein Zila . Im Rahmen der Ermittlungen von Amts wegen werden die beiden Kirchenoberhäupter der Urkundenfälschung, Bestechung und des Missbrauchs gefälschter Urkunden verdächtigt .
Der ermittelnde Staatsanwalt erkundigte sich nach einem Dokument aus dem Jahr 1911, das sich im Archiv des Kirchenkreises Siebenbürgen befindet. Bei dem umstrittenen Dokument handelt es sich um den Erlass des Kulturministeriums der damaligen ungarischen Regierung zur Verwaltung der Grundbucheintragung kirchlicher Schulen, der klarstellt, dass die Schulen kirchliche Einrichtungen sind. Eigentümer der Schulgebäude war nach damaliger Grundbuchpraxis nicht die Kirche selbst, sondern eine interne Einheit der Kirche.
Quelle: Erdély.ma
(Foto: Facebook)