Magyar Hírlap führte anlässlich des bevorstehenden Internationalen Eucharistischen Kongresses ein längeres Interview mit Bischof András Veres. Der Kreisbischof von Győr äußerte sich nicht nur zum Ereignis, sondern auch zu den brennenden Fragen unserer Zeit. Wir zitieren einige Details aus diesem Artikel.

- Wir können ohne Übertreibung sagen, dass die Weitergabe des Glaubens die größte Aufgabe in Ungarn und wahrscheinlich in Europa, aber auch in der Welt ist. Nach langen Jahrzehnten des Atheismus in unserem Land begrüßt uns heute eine säkularisierte Welt, die auch junge Menschen in den Abfall treibt. Gott sei Dank gab es Familien, die sich auch in den schwierigsten Jahrzehnten um die Weitergabe des Glaubens gekümmert haben, aber gleichzeitig kann die Kirche nach dem Kommunismus wieder Bildungseinrichtungen betreiben, in denen die Werte weitergegeben werden können. Dies ist notwendig, da das Kind die meiste Zeit außerhalb der Familie in der Schule verbringt. Ich wage leise zu erwähnen, dass das Interesse an kirchlichen Schulen zunimmt, was neben dem guten Standard wohl auch daran liegt, dass die in der Erziehung vorherrschenden Werte auch für nichtreligiöse Eltern attraktiv sind.

– Wie sehen Sie das: Glaubensweitergabe ist auch in der Weltkirche die zentrale Herausforderung?

– Ja, aber es gibt auch die Herausforderung des Zusammenlebens mit nichtchristlichen Religionen. In der entwickelten Welt ist es auch notwendig, den Wert der Familie zu schützen, da ohne sie sowohl das Individuum als auch die Gesellschaft ihre Identität verlieren. in diesem Bereich meines Erachtens derzeit auf dem richtigen Weg, weil es nicht nur notwendig ist, Familien finanziell zu unterstützen, sondern auch die Familie als grundlegende menschliche Gemeinschaft zu stärken....

...– Wie sehen Sie jetzt die Religiosität in Ungarn?

- Vielleicht liegt ihre größte Stärke darin, dass es viel mehr Ungarn gibt, die an Gott glauben, als diejenigen, die Religion praktizieren. Obwohl ich weiß, dass dies sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche ist: Offensichtlich ist dies auch eine Schwäche unseres priesterlichen Wirkens, wenn wir die Gläubigen nicht zu unseren Kirchen- und Gemeindefeiern einladen können .... suchen wir nach den Gründen. Vielleicht liegt es an der modernen Mentalität, dass religiöse Menschen auch im Kommunismus als dumm und ungebildet galten, und das hat sich bis heute nicht gelegt, obwohl die kommunistische Ideologie verschwunden ist. Einige Denker und Wissenschaftler gelangten jedoch genau dann zur Erkenntnis und Liebe Gottes, als sie anfingen, nach Antworten auf ihre Fragen zu suchen. Vielleicht sollten wir Priester mehr Möglichkeiten bieten, den Glauben zu erwecken. Der Weg vom Unglauben zur tiefen Liebe zu Gott kann nur individuell gegangen werden, vielleicht sollten wir dabei mehr helfen...

… Die Gesellschaft, in der wir leben, hilft uns nicht. Da hilft es nicht wirklich weiter. Die in der Religiosität gezeigte Gottesliebe und die durch intellektuelles Hinterfragen erreichte Religiosität schließen sich nicht aus, sondern das eine setzt das andere voraus. Es ist ganz sicher, dass ein Mensch ohne eine persönliche Beziehung zu Gott nicht religiös sein wird, weshalb die Liebe zu Gott wichtiger ist. Aber ich glaube auch, dass Vernunft auch notwendig ist. Unter den weltlichen Zeugen einer Ordensgemeinschaft findet die suchende Seele Gemeinschaft und Heimat. Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Religionsgemeinschaften heute immer dafür geeignet sind….

... Menschen sehen sich heute nicht mehr als Partner - bestenfalls als Rivalen - und viele Menschen überfahren andere ungeniert für ihre eigenen Interessen oder Ziele. Wir sind ein Ebenbild Gottes: Wir nähern uns Gott, indem wir uns anderen Menschen nähern, dessen müssen wir uns jeden Tag bewusst sein. Ich würde mir sehr wünschen, dass der Kongress zumindest das Niveau der Glaubensmenschen hebt und ihre Liebe zu Gott und den Menschen in Taten umsetzt, denn nur in der Zivilisation der Liebe können wir hier gedeihen, auch im irdischen Leben. Dies baut Gottes ewiges Reich auf.

– Passen Homosexuelle in die Zivilisation der Liebe?

– Ich kann Ihre Frage mit den Worten des hl. Augustinus beantworten, der sagte, man solle den Sünder lieben, aber die Sünde hassen. Nur weil jemand anders denkt und fühlt, heißt das nicht, dass ich ihn nicht akzeptiere. Es wäre schön, wenn er mich auch akzeptieren würde, wenn ich anders denke und fühle ... Für mich als Christ war es nie ein Problem, einen Menschen mit einem anderen anzunehmen, zu respektieren, zu geben, mein Herr, sogar zu lieben Ansicht, aber das bedeutet nicht, dass ich seine schlechte Tat auch akzeptieren muss. Die Kirche lehnt sie auch nicht ab, sie lehnt jene Handlungen ab, die dem Naturgesetz widersprechen.

- Lässt sich diese Unterscheidung aufrechterhalten, wenn der öffentliche Diskurs in diesem Bereich dadurch thematisiert wird, dass politische Parteien die kirchliche Lehre als Argument dafür oder dagegen verwenden?

- Zum Thema Homosexualität ist die Position des Christentums seit zweitausend Jahren unverändert geblieben , aber ansonsten hatte das Judentum vor dem Christentum die gleiche Lehre. Es ist keine rechte oder linke Meinung, sondern eine Position, die auf natürlichen moralischen Gesetzen basiert. Auf diesem Weg geht die Kirche trotz aller Provokationen stetig voran. Politische Strömungen mögen sich diesem Wertekanon näher oder weiter entfernen – das ist ihr gutes Recht, wir können nichts dagegen tun, wir können nur unsere Stimme erheben, wenn sie versuchen, Religion zu politisieren…

...Religion, Christentum ist keine Funktion der politischen Zugehörigkeit. Allerdings muss zweifellos jede politische Partei überlegen, ob sie sich auf Christen verlassen kann, wenn sie bestimmte religiöse Werte akzeptiert oder ablehnt. Glaubensstarke Katholiken hingegen werden niemals parteinahe Werte vertreten: Für sie ist das christliche Wertesystem Halt und Grundlage. Die Kirche verbiegt sich hier und da nicht, ihre Werte bedürfen keiner politischen Bestätigung oder Rehabilitierung, sie braucht keine Erklärungen.

"Du musst auch nicht defensiv sein?"

– Sie wissen wahrscheinlich, dass die Medien uns fast immer nur dann kontaktieren, wenn ein Wertekonflikt, ein Verbrechen oder eine Schwäche uns betrifft. Das musst du natürlich tragen, denn wir haben es selbst mitgebracht. Aber manchmal ist ihnen unsere Meinung egal.

"Vermissen Sie die Debatte?"

"Streit kommt nicht in Frage." Als sie vor einigen Jahren einen Satz von mir zum Thema Geburtenkontrolle aufgriffen und mitten in der Gurkensaison eine ganze Diskreditierungskampagne gegen mich starteten, geschah dies nicht um der Debatte oder der Bildung willen auch kein objektives Werturteil. Es war ein einfacher Angriff, motiviert gegen die Kirche. Sie können einen Dialog führen, Sie können sich auf Streit einlassen, aber das sind nur Angriffe. Wir müssen aufhören, so etwas bringt uns nicht vom christlichen Weg ab.

– Apropos Fötusschutz: Das Kinderschutzgesetz ist derzeit ein ähnlich heißes Thema. Stimmen Sie zu, dass die sexuelle Aufklärung von Kindern ein Privileg innerhalb der Familie ist?

"Ausschließlich." Mein liebes Thema, denn ich beschäftige mich seit meiner Priesterweihe mit Familien, sie sind es, die sagen können, was ich schon seit Jahrzehnten sage: Da wäre kein Platz für irgendeine Art von Sexualaufklärung in der Schule, weil nicht alle Kinder reifen auf die gleiche Weise. Eine Institutionalisierung der Sexualerziehung ist nicht möglich, das Kind kann dadurch sehr leicht Komplexe entwickeln.

"Welchen Rat haben Sie für Eltern?"

– Vor allem, wenn das Kind fragt, sollte es immer antworten, und zwar immer auf die ehrlichste Art und Weise. Und stellen Sie sicher, dass sie so viel sagen, wie das Kind gefragt hat. Wenn es nicht reicht, fragt er trotzdem immer wieder nach. Seien Sie Partner, bewahren Sie das Vertrauen...

Das vollständige Interview kann hier gelesen werden.

(Titelfoto: Magyar Kurir/Zita Merényi)