Der Oppositionsvertreter würde das individuelle Begnadigungsrecht des Präsidenten der Republik für neunzig Tage nach der Parlamentswahl aussetzen, um die Rechenschaftspflicht nicht zu verhindern.
Wie Eszter Párkányi, Analystin am Zentrum für Grundrechte, betonte, würde Molnárs Vorschlag jeden, der um ein Gnadengesuch nachsucht, im Hinblick auf politische Interessen eindeutig benachteiligen.
„Der Vorschlag von Molnár ist einerseits auf den ersten Blick völlig bedeutungslos, weil er nicht geeignet ist, die in der Begründung genannten Ziele zu erreichen, und mehreren unschuldigen Menschen unnötige Schwierigkeiten bereiten würde“, sagt Eszter Párkányi, Analystin des Zentrums für Grundrechte, erzählte Mandiner von dem Vorschlag.
Er erklärte: Basierend auf Daten des Justizministeriums schwankte die Rate erfolgreicher Begnadigungsanträge in den letzten zwanzig Jahren zwischen 0,53 und 4,44 Prozent jährlich. In dieser Zeit wurden insgesamt 16.916 Begnadigungsanträge gestellt, nur 344 Personen wurde eine Einzelbegnadigung gewährt, eine Quote von zwei Prozent.
Die Zahl der Begnadigten ist daher äußerst gering, und Begnadigungen sind in der Regel gut begründet - betonte Eszter Párkányi.
„So will Gyula Molnár ein Moratorium für ein Verfahren einführen, das nur bei eingeleiteten Strafverfahren ausgelegt werden kann, und in diesen Strafverfahren soll auch die Position des Angeklagten erscheinen, d. h. die darin begründeten Verdächtigungen und Anschuldigungen gegebenen Fall innerhalb von neunzig Tagen erfolgen sollte", erklärte der Analyst. Die Dauer eines Strafverfahrens sei in der Regel ein Vielfaches dieser Frist, was bedeute, dass diese Beschränkung nicht gelten könne, sagte er.
Die Schädlichkeit des Vorschlags zeige sich laut Eszter Párkányi darin, dass er jene Personen, deren Gnadenverfahren während des Verbots abgeschlossen würden, eindeutig benachteilige, also die Strafverfolgung für die Beteiligten in politisch nicht exponierten Fällen unzumutbar einschränke .
Zudem ist Molnár vermutlich auch nicht bewusst, dass das Staatsoberhaupt in Begnadigungsfällen nicht direkt tätig werden kann. Wie aus den Informationen auf der Website des Präsidialamts der Republik hervorgeht, ist die Entscheidungsbedingung in allen Fällen, dass der Generalstaatsanwalt oder der Justizminister dem Präsidenten einen Vorschlag unterbreiten. Das Staatsoberhaupt ist nicht verpflichtet, seine Begnadigung zu begründen – sei es, dass es den Antrag ablehnt oder eine Begnadigung gewährt. Die Entscheidung wird jedoch wirksam, wenn sie vom Justizminister gegengezeichnet wird. Geschieht dies nicht, endet das Begnadigungsverfahren.
Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, dass ein Strafverfahren nicht nur innerhalb von neunzig Tagen ab Ermittlungsbeginn nicht abgeschlossen ist, sondern in vielen Fällen noch nicht einmal die Verdachtsebene erreicht.
Was können Sie dazu sagen? Gyula, Gyula, Schweigen wäre klüger gewesen... (Hrsg.)
Bild: MTI