Es ist weniger als vier Jahre her, seit der Irak offiziell von der kurzen, aber brutalen Terrorherrschaft des Islamischen Staates befreit wurde. Ein Sieg bedeutet natürlich nicht, dass im Land keine Gefahren lauern, und Hilfsorganisationen sind da keine Ausnahme. Was sind die Hauptbedrohungen, wie kann man sich dagegen wehren und kann der Irak zu einem weiteren Afghanistan werden? Der Mitarbeiter von Magyar Nemzet sprach mit Barnabás Szatmári, dem Leiter der Irak-Vertretung des ungarischen Ökumenischen Hilfswerks, und Makin Mustafa, seinem für die Feldsicherheit zuständigen Kollegen. Wir zitieren.

Als der Islamische Staat auftauchte, flohen diejenigen, die konnten.
Ich arbeitete damals für eine kanadische Ölgesellschaft, aber dann wurde ich wegen des Krieges schnell zum Fixer. Die Aufgabe des Fixers besteht darin, den Medien zum Beispiel zu helfen, mit den Soldaten in Kontakt zu bleiben, Journalisten durch Checkpoints zu bringen, zu übersetzen. Also habe ich im Grunde jede größere Schlacht von vorn gesehen; Ich war dort in Kirkuk, Sindschar, Mossul. Die Berichte, die die Belagerung von Mossul als eine der blutigsten Schlachten bezeichneten, waren nicht übertrieben, den ganzen Tag fielen Bomben, es gab einen Luftangriff, der dreihundert Menschen tötete. Ich selbst wurde dreimal verwundet. Zum ersten Mal in Mossul. Ich erinnere mich, dass der Islamische Staat einen Hügel beherrschte, alles war von seinen Tunneln bedeckt, was es der irakischen Armee erschwerte, vorzurücken . Als sie einen überwiegend von russischen Kämpfern bewohnten Stadtteil besetzten, sprang plötzlich ein Terrorist aus einem der Tunnel und warf eine Granate unter uns. Der Granatsplitter verletzte meine Nase und Augen. Ein anderes Mal bekam ich eine Kugel in die Schulter. Aber nicht alle Fixer hatten so viel Glück, ich hatte einen Freund, der nicht von der Front zurückkam. (…)

Einer der Gründe für Entführungen ist, dass es viele Missverständnisse gibt. Einige Gruppen und Stämme sind unzufrieden damit, wer die Nutznießer der Hilfsprogramme sind oder warum ihre eigenen Leute nicht die Nutznießer sind. Allerdings ist das heutzutage überhaupt nicht typisch für den Irak. Hier ist die Hauptherausforderung nicht das, sondern die Überreste des Krieges, die Blindgänger. Vor allem an abgelegenen Orten, die selbst von Sicherheitskräften und Einheimischen weniger frequentiert werden, kommt es dadurch zu tödlichen Unfällen. Wir sind bereits auf das Problem gestoßen, wir mussten ein fast vollständig abgerissenes Haus auf dem Gelände eines unserer Projekte wieder aufbauen. Obwohl die irakische Armee sagte, das Gebiet sei geräumt worden, wurden beim Abtransport der Trümmer Bedenken geäußert, sodass wir eine weitere Inspektion beantragten.

Unsere Vorsicht zahlte sich aus, denn sie fanden auch Geräte, die die Arbeiter dort hätten gefährden können.(...)

Wir sind in immer mehr Gebieten des Landes präsent, aber jetzt konzentrieren wir uns mehr auf Sindschar, weil die jesidische Gemeinschaft dort am meisten Hilfe braucht. Wir haben bereits zwei Gesundheitseinrichtungen wiederhergestellt, versuchen aber auch andere Mittel zu finden, um die Rückkehr von Flüchtlingen zu unterstützen. Auch die grundlegenden Lebensbedingungen sind hier nicht gegeben, auch Unterkünfte, Trinkwasser und die Wiederbelebung der Landwirtschaft sind wichtige Aufgaben. Allerdings ist das Terrain schwierig, weil in der Region mehrere Interessen aufeinanderprallen und es immer noch regelmäßig zu Bombenanschlägen kommt. In der Zwischenzeit helfen wir in Zusammenarbeit mit Ungarn hilft und dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel weiterhin verfolgten Christen auf dem Ninive-Plateau. Für sie sind die Mittel bereits gesichert, sie sind sicher, der nächste Schritt ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Wir bewegen uns von der humanitären Phase in die Entwicklungsphase, die ein längerfristiger Prozess ist.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.