„Der Rausch der Zeit schreit einem ins Ohr: Genug der Passivität. Was bisher Medizin und vielleicht Schutz, auf jeden Fall aber Ehre war, ist jetzt Gift und Feigheit. Ich rufe den Slogan: Wir müssen bauen, uns für die Arbeit neu organisieren.
Ich nenne das Ziel: die nationale Autonomie der Ungarn. Aber ich rufe noch einmal: Die Feiglinge, die Zögernden, die Verhandlungswilligen gehören nicht zu uns, denn sie sind unsere eigentlichen Feinde: unsere Verräter. Das ist es, was ich rufe und ich möchte glauben, dass ich nicht nur ein Wort sein werde, das in der Wildnis schreit“ – so schließt Károly Kós seine denkwürdige Einführung in die Siebenbürgen, Bánság, Kőrös-vidék und Máramaros. zu der Broschüre mit dem Titel (der vollständige Text kann HIER gelesen werden ), die 1921 das Hissen der Flagge der siebenbürgischen Idee markierte und die Aktionspolitik, den Lebenswillen und eine realistische Einschätzung der Lage für die Ungarn ankündigte Siebenbürgens angesichts lähmender Passivität. Kós schrieb das Manifest zusammen mit István Zágoni und Árpád Paál, und obwohl es sich als Meilenstein herausstellte, blieb sein hundertjähriges Bestehen im Dunkeln.
Über die Gründe dafür führte foter.ro ein längeres Interview mit dem Historiker Tamás Lönhárt, außerordentlicher Professor an der Babeș-Bolyai-Universität in Cluj, einem guten Kenner der Zeit. Der Historiker sagte:
Ich bin ein Befürworter des Aufbaus einer siebenbürgenzentrierten Perspektive, da Budapest und Bukarest in den letzten drei Jahren ihre eigenen Geschichten erzählt haben. Wir sind auf mehrere unterschiedliche historische Erzählungen gestoßen, obwohl es immer noch keine einstimmige, gemeinsame Position zu dem gibt, was damals passiert ist.
Das siebenbürgische Kriteriensystem hat sich jedoch sowohl in der Budapester als auch in der Bukarester Erzählung kaum durchgesetzt. Schließlich erhob das budapestzentrierte Denken in Bezug auf die Zeit von der österreichisch-ungarischen Monarchie bis zur Räterepublik und dem Horthy-Regime die Erzählung über Siebenbürgen zu einer Art zentraler Beschwerdegeschichte. Siebenbürgen erscheint auf der Ebene der Missstände, Schmerzen und Traumata und nicht als eigenständig agierende Einheit, eine bunte und spannende Geschichte elitärer Gruppen mit eigenen Positionen. Es ist wichtig, unsere eigene auf Siebenbürgen zentrierte Perspektive zu den Perspektiven von Budapest und Bukarest hinzuzufügen. Und so gesehen gilt das 100-jährige Jubiläum von 1921 als bedeutender politischer Erinnerungsmoment.
Mit der Macht des hegemonialen Diskurses ist die rumänische Geschichtsschreibung nur bereit, die rumänische Nationalversammlung in Gyulafehérvár zu berücksichtigen. Die ungarische Geschichtsschreibung in Budapest skizziert die Geschichte der Spannungen zwischen der Nationalversammlung von Gyulafehérvár und der Regierung Károlyi, aber das siebenbürgisch-ungarische – das Cluj oder Székelyföld – Moment ist ebenfalls zweitrangig oder fehlt sogar in der zentralen Erzählung.
Daher ist es nicht nur für Bukarest, sondern auch für Budapest wichtig, diese symbolischen Daten aus siebenbürgischer Perspektive neu zu ordnen und die Fakten und Quellen unter Berücksichtigung der Aspekte in unsere Selbsterkenntnis und unser eigenes siebenbürgisches Identitätsnarrativ zu integrieren der historischen Quellenkritik.
Es ist an der Zeit, die erinnerungspolitischen Schemata in Ungarn und Rumänien zu verlassen und die Geschichte der ungarischen, rumänischen, sächsischen und schwäbischen regionalen und lokalen Prozesse der Epoche in Siebenbürgen gründlicher zu untersuchen: Wie die Trianon-Zeit von Siebenbürgen aus aussieht und die Zeitraum der Wiederaufnahme nach Trianon.
„Die lyrische, herzliche Einleitung von Károly Kós kennt man normalerweise von dem Wort Kíáltó, und ich gestehe, dass ich diesen Text auch nach hundert Jahren nicht ohne Emotionen lesen kann. Aber dieses Fragment des Wortes Kialtó, sein eigentlicher Kern, sein wahrer Inhalt, István Zágonis Text über die sich selbst organisierende Gesellschaft und Árpád Paáls abschließende Bemerkungen über die Wege der politischen Integration sind seit hundert Jahren nicht mehr zitiert worden. Es wäre an der Zeit, den Ausruf in seiner Gesamtheit neu zu lesen und zu erkennen, dass er nicht nur Ausdruck einer emotionalen Position ist, sondern ein politisches, soziales und wirtschaftliches Selbstbestimmungsprojekt, ein Programm zur Schaffung einer autonomen Gemeinschaft."
Das Wort Ausruf hatte eine Weckwirkung: Angesichts unbegründeter Hoffnungen sagt es, dass wir nur dann zum aktiven Gestalter der Wirklichkeit werden können, wenn wir unsere Komfortzone verlassen, Illusionen aufgeben, realistische Möglichkeiten einschätzen, uns Aufgaben stellen, und erwarte keinen Schutz vor äußeren Kräften, die nicht mehr da sind – das ist der wahre Wert des Ausrufewortes. Wenn Károly Kós schreibt, dass diejenigen, die den Wassern folgen, gehen sollten, weil sie uns nur behindern, bedeutet dies auch, dass diejenigen, die Wunder erwarten, die Situationen der Realität, die manchmal Kompromisse erfordern, nicht rechtzeitig und damit in den Wendemomenten einschätzen können Sie verlieren die Gelegenheit, eine gute Entscheidung zu treffen.
Dieser Illusionslosigkeit stehen jedoch idealistische Utopien gegenüber, die dem Zeitgeist folgen. Árpádék Paál behandelte die Wilsonschen Prinzipien der Selbstbestimmung als ein tatsächliches, pragmatisches politisches Programm. Wir wissen heute, dass sie überhöhte Erwartungen wecken, aber damals schienen diese Prinzipien vielen Menschen ein echtes Hindernis zu sein.
Und lassen Sie mich einen weiteren Widerspruch erwähnen: Während ich als einfacher Siebenbürgen-Ungar auf die Realität der siebenbürgischen Idee hoffe, muss ich als Historiker ihren Erfolg aus der Perspektive von hundert Jahren in Frage stellen. Denn inwieweit konnten die siebenbürgischen Ungarn eine tatsächliche Verhandlungsposition gegenüber den siebenbürgischen Rumänen haben, die trotz aller Ressentiments gegenüber Bukarest die absoluten Gewinner der Trianon-Entscheidung waren? Oder mit den Sachsen, die ausgehend von der Erfahrung des ungarischen Zentralismus, der ihre Autonomie beseitigte, das Projekt Groß-Rumänien zunächst für aussichtsreich hielten? Wie groß war unter solchen Umständen das gemeinsame Handeln, das Programm der transsylvanischen Einheit? - schloss der Historiker.
Quelle und vollständiger Artikel und Foto: foter.ro