Die Vorpremiere von Magyar Passion fand in Debrecen unter Beteiligung von Károly Eperjes, dem Regisseur und Hauptdarsteller, statt.

Der Saal war bis zum Rand gefüllt mit hauptsächlich katholischen Bischöfen, Priestern, Mönchen, Nonnen und Gläubigen. Es war schwierig, eine Karte dafür zu bekommen, weil ihm sein Ruf vorausging, aber die Anwesenheit von Eperjes und das persönliche Gespräch mit ihm nach dem Film übten eine große Anziehungskraft aus. Es gab bereits eine Präsentation in Budapest, die von katholischen Würdenträgern und Journalisten besucht wurde. Über ihn wurde bereits eine vernichtende Kritik veröffentlicht, und die Journalisten sagten: "Wir beschäftigen uns nicht mit Propaganda", sagte der Schauspieler und Regisseur. Es stellt sich die Frage, wie kann ein Film über Jesus und die Kreuzigung seiner irdischen Priester Propaganda sein? Der Film handelt von viel mehr als den Abschiebungen, als der Auflösung der katholischen Orden, er hat eine christliche Botschaft für alle Menschen, und so ist es kein Zufall, dass Eperjes, der bekanntermaßen einen brennenden Glauben hat, von mehreren Personen erzählt wurde "das ist dein film", mach es selbst "das blieb mir überlassen", sagte der schauspieler-regisseur.

Ursprünglich war es das Titelprobststück von Péter Várnai, für das Eperjes mehrere Schauspieler und Regisseure bat, es zu inszenieren, aber alle dachten dasselbe, dass er es tun sollte. Sie lagen nicht falsch. Endlich wurde ein "Zufriedenheits"-Film gedreht, wie ein kommentierender Zuschauer es ausdrückte. Über die Christenverfolgung wurde bisher kein Film gedreht, auch der Geschichtsunterricht fehlt in diesem Bereich. Bisher wurden die Filme von Péter Bacsó über diese kommunistische Zeit gedreht, sein ausgezeichneter Film „Te rongyos élt“ oder der ikonische „The Witness“, über die Umsiedlung, aber das sind Satiren, wir lachen und lächeln darüber, obwohl wir sollten weinen. Deshalb ist dieser Film ein Ersatz, neben dem ursprünglichen Verhörraum des Hauses des Terrors, in dem die Szenen des Films spielen, den Schauplatz der Folter des Franziskanerklosters Leopold. Der Film erwähnt auch die Tortur von Kardinal Mindszenty, der unter dem Einfluss von Drogen gezwungen wurde, eine Zeugenaussage über erfundene Anklagen zu unterschreiben. Aber der Kardinal schrieb auf Latein, dass er es unter Zwang tat, was seine Folterer natürlich nicht verstanden.

Der Film spielt also in der sozialistischen Schreckensherrschaft der 1950er Jahre, über die Auflösung und Vertreibung von Mönchsorden, die Verbannung und Folter von Mönchen. Der Film ist eher ein Dokumentarfilm, er berichtet von der schrecklichen Christenverfolgung, berührt aber die Folter der Nonnen, oft die Entehrungen, Trianons Schmerz wird gezeigt, aber auch die schwarze Beschneidung, nächtliche Entführungen, mit einem verwaisten Kind. Die Pribéks interessieren sich für Gold, den Kirchenschatz, der nichts anderes als heilige Gnadengegenstände ist. Das Allerheiligste des Altars kann jedoch nicht in unbefugte Hände gelangen, der Priester hält es auch mit einer Stola, die wir im Film gesehen haben. Denn Gottes Heiligkeit ist darin, genau wie die Juden in der Bundeslade. (Emmerick AK)

Die Geschichte dreht sich darum, wie sie Pater Leopold, gespielt von Eperjes, im Fall von Gefälligkeiten zur Aussage zwingen können. Allerdings reißt er nicht, und das dreht den Film, der sonst eine treibende Kraft hat, die Spannung bleibt durchgehend erhalten und hat einen Bogen. Der Schluss ist überraschend und hier ist der Hauptpunkt: Liebe ist Vergebung und Barmherzigkeit, Erlösung.

In der Zwischenzeit sehen wir so kostbare Bilder wie das zerstreute Ecce homo und am Ende das riesige Gemälde der Salutisten, und hier ist die Auflösung, in der der Film kulminiert. Am Anfang beginnt es mit einer lyrisch schönen Landschaft und einem idyllischen Bild, wenn noch Ruhe ist, dann, wenn die Verfolgung beginnt, mit Schlacke (heute würden wir es Wasserwerfer nennen) ein Versuch, die Gläubigen zu zerstreuen. Ziel war es, die Messe zu Ehren der 30-Jahr-Feier von Trianon mit Wasser aufzubrechen, das mit Blumen geschmückte Bild zu tränken, die Priester zu verjagen und damit das Volk zu zerstreuen. Sie trotzten jedoch dem Wasser, jeder blieb, wo er war. Laut den Aufzeichnungen sei dies an manchen Stellen mit Kot und Tiermist geschehen, weil dies die Menge, die der Messe lauschte, regelrecht zerstreute, berichtete der Schauspieler. Károly Eperjes wollte weder solche drastischen Bilder, noch zeigte er die Folter in ihrer schrecklichen Realität, wie sie stattfand, und wir konnten die schroffe Sprache der Pribéks und AVOs nicht wirklich hören. Glücklicherweise. Ein Christ sieht sich keine Gräueltaten, Schrecken oder dergleichen an und unterlässt es, schlecht zu reden. Diese Lösung spricht von der wahren Religiosität von Károly Eperjes. Er sagte, er sei gespannt, ob dies eine sanftere Lösung nach Mell Gibsons blutiger Passion sein könnte und welche Wirkung das haben würde. Wir stellen fest, dass der Film von Mell Gibson von der blutigen Kreuzigung Jesu handelte, die auf der Grundlage der Visionen der stigmatisierten katholischen Nonne Anna Katalin Emmerick gemacht wurde, die mit der Realität identisch sind. Auch das hat eine Daseinsberechtigung.

Ungarische Leidenschaft

In Eperjes' Film nimmt auch Pater Leopold das Leiden Jesu auf sich, erträgt die Folterungen und lässt sich schließlich wie Jesus die Hände an ein Brett nageln. Sein Tod wurde durch eine Überdosis derselben Droge verursacht, die auch Mindszenty verabreicht wurde. Diese letzte Todesfolge wird nicht mehr von Oberleutnant Keller geführt. Nachdem er vergeblich versucht hat, Pater Leopold mit punktuellen Folterungen zu brechen, wobei die Zelle Tag und Nacht beleuchtet ist, damit er nicht schlafen kann, bricht er ihn nicht. Dies war die Methode in der Andrássy út 60, in der AVO-Zentrale, die dem Haus des Terrors nachempfunden ist.

Tatsächlich sagt Vater Leopold ihm, dass ich dich liebe. Er schlägt noch härter zu und sagt immer noch, ich liebe dich. Das zerbricht der AVO-Offizier, der sich als alter Schüler von Pater Leopold entpuppt. Er ist ein Mann, der bis zum Äußersten nach Wahrheit sucht, der vom Mönchsorden enttäuscht ist, weil sich jemand unwürdig verhalten hat, „sie predigen Wasser und trinken Wein“, sagt er über sie und wendet sich gegen sie. Er glaubt an sozialistische Ideale und denunziert sein eigenes Volk wegen Benzindiebstahls. Als er schließlich diese Verbundenheit mit dem Glauben, die Liebe sieht, weint er und bittet den Vater um Vergebung. Am Ende rettet er auch die heiligen Untertanen, die Haushälterin der Nonne und das kleine Mädchen mit ihr. Dann wird er erschossen und stirbt, doch vor seinem Tod opfert ihn der Geist des bereits toten Vaters Leopold. Fronleichnam und Amen werden zuletzt gesagt. So wird am Ende auch er gerettet, wie das letzte Bild The Saved andeutet. Und das ist die letzte Botschaft des Films: Wenn sich der Sünder entschuldigt, wird ihm Gnade zuteil. Nicht umsonst wird der Film in der internationalen Filmwelt „Mercy“ heißen.

Eperjes erwähnt in dem Gespräch auch den Piaristenmönch Lajos Kerényi, der auf seinem Sterbebett den kommunistischen Blutrichter gesteht und freispricht. Mit uns Geschichte leben.

Vielen Dank für die dokumentarische Erforschung und die letzte Botschaft von Mercy!

Katharina die Spinne