Die Geschichte der kommunistischen Christenverfolgung wurde bisher in keinem Spielfilm aufgearbeitet. Es war an der Zeit zu erzählen, was mit den Priestern, Gläubigen und Schwestern der christlichen Kirchen passiert ist.

Wir sahen uns das aufholende Kino von Károly Eperjes an, das unsere Erwartungen übertraf: Obwohl Magyar Passion seinen Platz unter den besten ungarischen Filmen einnimmt, waren wir mit dem Endergebnis noch nicht ganz zufrieden. Keine Gerechtigkeit. Wir können nicht über Regimewechsel sprechen, bis wir die kommunistischen Massenmörder benennen und Genugtuung bekommen!

Hunderttausende Ungarn stimmen diesen Gedanken zu. Wir alle haben Leseerlebnisse gehabt, die eine ohnmächtige Wut darüber erweckt haben, dass die kommunistischen Nachfolgeparteien und die ihnen dienenden intellektuellen Kreise es nicht nur vermieden haben, zur Rechenschaft gezogen zu werden, sondern jahrzehntelang mit schäumendem Mund Pfeile auf die Ungarn schießen konnten.

Die MSZP-SZDSZ gewann die Parlamentswahlen im selben Jahr, als ich die Memoiren von József Mindszenty aufgriff. Die reformistischen und kompromisslosen Kommunisten gingen erneut eine Koalition mit den christenhassenden Liberalen der Avos-Vergesellschaftung ein. Diejenigen, die in einer gerechteren Welt ihre Strafe in irgendeinem ländlichen Konzentrationslager erwartet hätten, erhielten die Aufgabe, das Land zu führen.

Seitdem sind 20 Jahre vergangen, und teilweise wurde Gerechtigkeit widerfahren. Teilweise. Die Katharsis wurde verpasst. Die Mörder sind entkommen, und ihre direkten Kollegen und Kinder sind immer noch die dominierenden Figuren der ungarischen Linken.

Die ungarische Kinematographie ist daher seit langem der Aufarbeitung der Geschichte der kommunistischen Christenverfolgung verpflichtet. Es war an der Zeit zu erzählen, was mit den Priestern, Anhängern und Schwestern der christlichen Kirchen passiert ist. Die verfolgten ungarischen Kirchen erhielten nie Genugtuung, es gab nie eine Konfrontation, niemand entschuldigte sich.

Die führenden linken Zeitungen relativieren gern die Schwere des Vorgehens der kommunistischen Diktatur, entschuldigen die Schuldigen und nähren gelassen den Lügenmythos der fröhlichsten Kaserne. Es wird bewusst verschwiegen, dass der letzte aus politischen Gründen inhaftierte Mönch Ödön Lénárd erst 1977 aus der Gefangenschaft entlassen wurde. In den Jahren der sogenannten Lockerungen ging die Kirchenverfolgung noch weiter, Menschen wurden gefoltert, Unschuldige zu erzwungenen Geständnissen gezwungen, Priester erpresst, Agenten zu Priestern geweiht.

Károly Eperjes' Ungarische Passion blickt zwei Jahrzehnte früher zurück, in die Zeit der Kirchenverfolgung in den fünfziger Jahren. Ich habe mich seit der Veröffentlichung des ersten Trailers für den Film interessiert und meine Erwartungen waren nicht umsonst.

Der Film handelt von einer kurzen, aber umso typischeren Episode des kommunistischen Terrors gegen den Franziskanerorden. Bei einer Feier zum Herrentag, bei der die Mönche und Dorfbewohner (auch) des 30. Jahrestages von Trianon gedenken, greift die ÁVH an. Die Menschen werden zusammengeschlagen, die Menge zerstreut und der Vorsteher des Klosters, Pater Leopold, weggeschleppt. Einer der Vorsitzenden der ÁVH will ein der Kirche zuvor zurückgegebenes Gnadenobjekt erwerben, um es dem Zeitgeist entsprechend zu „privatisieren“. Doch Pater Leopold will seinen Mitbrüdern kein belastendes Geständnis ablegen, das Versteck der wertvollen Gnadengegenstände nicht preisgeben und Demütigungen demütig hinnehmen.

Der Film vermittelt authentisch die Atmosphäre der Nachkriegsjahre, er charakterisiert authentisch die ÁVH, bestehend aus Dieben und ehemaligen Dieben, den Kampf degradierter und anstandsfähiger Menschen, institutionalisierten Raub, Korruption und Eigennutz Grausamkeiten.

Der russischsprachige ÁVH-Major ist eine der typischen Figuren des Systems, der einen ehemaligen Franziskanerschüler, Oberleutnant Keller, damit beauftragt, den frommen Vater zu Wort zu bringen. Als überzeugter Kommunist geht der junge Autoritäre mit großem Enthusiasmus an die Aufgabe heran. Mit Folter, Schlägen, Erpressung und geistlichem Terror versucht er, den Franziskanerpater zur Kooperation zu bewegen. Die Freiheit, die Möglichkeit, in den priesterlichen Dienst zurückzukehren, wird durch brutale Folter ersetzt, und dann geschieht wieder das Gegenteil.

Im Laufe der Geschichte erfahren wir immer mehr über die persönliche Geschichte von Pater Leopold und Oberleutnant Keller. Das ganze Elend Ungarns, das vom Weltkrieg, dem Pfeilterror und der sowjetischen Besatzung gequält wurde, taucht im Film auf.

Magyar Passion ist ein Meisterwerk, ein Werk, das eine Lücke schließt.

Trotzdem können wir mit dem Endergebnis nicht ganz zufrieden sein. Im Film gibt es nur Anspielungen auf den Terror der Kommunisten. Wer die im Film dargestellte historische Zeit nicht genau kennt, hat möglicherweise eine falsche Vorstellung von den Angriffen auf ungarische Kirchen.

Der Film zeigt nicht einmal einen Bruchteil der Schrecken, die die ungarischen Mönche und Nonnen erleiden mussten: Vergewaltigungen, jahrzehntelange Haftstrafen, Morde, Verstümmelungen. Es sei daran erinnert, dass einer der siebenbürgischen Franziskaneroberen von den Wärtern in einem Arbeitslager mit einer Schaufel zu Tode geprügelt wurde.

Die zurückhaltende Gewaltdarstellung ist wohl der Sensibilität von Károly Eperjes geschuldet. Er wollte kein lebensechtes, blutgetränktes Kino, sondern konzentrierte sich auf die Frömmigkeit und das Streben nach Heiligkeit des franziskanischen Haushälters.

Magyar Passion zeigt authentisch die Unterschiede zwischen der Kirche und der kommunistischen Welt und gibt sie perfekt wieder. Gebildete Klosterlehrer, fromme Priester, ehrliche Religiöse, die von skrupellosen kommunistischen Verbrechern bekämpft werden. Und diese Welt war genau so. So wie heutzutage.

Der Film von Károly Eperjes urteilt jedoch nicht. In der Tat. Pater Leopold spricht in einer der Schlüsselszenen des Films eine wichtige Wahrheit aus. Unter dem Strich sind wir alle schuldig, nicht angemessen auf den moralischen Verfall der Gesellschaft zu reagieren, zuzulassen, dass menschliche Charaktere bis zu dem Punkt verzerrt werden, an dem jemand ein ÁVH oder ein Kommunist wird.

Dieser Gedanke fesselte mich bereits beim Lesen des Mindszenty-Buches. Zu den Erinnerungen des Kardinal-Erzbischofs gehört ein Fall, als er im eiskalten Gefängnis nackt ausgezogen wurde, dann plötzlich die Zellentür aufging und ein ÁVH ihn gegen die Wirbelsäule trat. Sowohl der Bösewicht in Uniform als auch Mindszenty mit glücklichen Erinnerungen fielen von der großen Dynamik ab. Dann stand der ÁVH auf und sagte in unsicherem Ungarisch, dass dies der glücklichste Tag seines Lebens sei.

Der Kardinal warf einen Blick auf das Gesicht des Mannes und konnte ihm mit Bedauern entnehmen, dass dieser Mann tatsächlich den glücklichsten Tag seines Lebens hatte.

Die letzte Botschaft des Films ist ähnlich und fordert Vergebung. Der Heilige Geist wirkt in jedem, selbst für einen hartgesottenen ÁVH-Verbrecher gibt es einen Weg zurück. Nur Gott kann das endgültige Urteil fällen, wir können uns nur gegen die Kommunisten wehren, wir können uns nicht rächen, egal wie sehr unser Gerechtigkeitssinn dies diktiert.

Wenn wir das Auge-um-Auge-Prinzip durchsetzen, werden wir wie die Kommunisten.

Allerdings dürfen wir im Geiste der Vergebung nichts vergessen. Die Welt hat sich in 100 Jahren nicht verändert. Noch heute stehen sich die Weißen und die Roten gegenüber. Wir kämpfen immer noch mit Büchern und moralischen Aussagen, sie wären bereit, uns in Lager zu treiben. Machen wir uns keine Illusionen, Bence Tordai, Tímea Szabó, der Gyurcsány-Clan möchte heute noch das ÁVH-Trikot tragen. Ihre Hände zitterten keinen Augenblick.

Gyuri Szalma / Contra

Beitragsbild: Foto: Adrienn Szabó, Marcell Piti