Brüssel hat den Schweinezüchtern den Rücken gekehrt. Trotz erheblichen Drucks seitens der Mitgliedstaaten ist die Europäische Kommission nicht bereit, außergewöhnliche Krisenmanagementmaßnahmen einzuführen. Damit setzt die EG nicht nur die Zukunft des heimischen, sondern des gesamten Schweinesektors der Europäischen Union aufs Spiel.

Die Europäische Kommission (EK) lehnte Hilfe von Schweinezüchtern ab. Auf der Sitzung des Rates für Landwirtschaft und Fischerei am 15. November forderten 18 EU-Mitgliedstaaten zusammen mit unserem Land, dass der Ausschuss die Einführung außerordentlicher Krisenmanagementmaßnahmen aufgrund der Situation auf dem Schweinefleischmarkt vorschlägt. Gleichzeitig ist Brüssel nach wie vor nicht bereit, der Branche, die mit einer schweren Marktkrise zu kämpfen hat, unter die Arme zu greifen.

Laut EK bieten die bereits genutzten Unterstützungsformen den Schweinehaltern genügend Möglichkeiten, die Krise zu überstehen. Nach der Position des EU-Agrarkommissars würde die Einführung außerordentlicher Marktkrisenmanagementmaßnahmen die Lösung des Problems nur auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, weshalb er davor warnte, dass die Mitgliedstaaten falsche Erwartungen bei den Schweinehaltern schüren.

Skandalöse Brüsseler Haltung zur europäischen Schweinefleischkrise. Es habe sich einmal mehr gezeigt, dass ungarische Schweinezüchter nur auf die Regierung zählen können, kündigte István Nagy nach dem Treffen der EU-Agrarminister an.

Der Ministerpräsident bezeichnete die Situation als unhaltbar und äußerte sein Unverständnis über die Haltung des Ausschusses, da die Regeln der Gemeinsamen Agrarpolitik die Möglichkeit bieten, außergewöhnliche Marktmaßnahmen einzuführen, wie dies im Fall des Russland-Embargos oder der Milchkrise 2015 geschehen sei.

Er erinnerte daran, dass die ungarische Regierung die Tierzüchter in der vergangenen Zeit mit allen Mitteln unterstützt hat: Der Rahmen der diesjährigen Tierschutzsubventionen wurde um vier Milliarden HUF erhöht, und die Schweinezüchter werden bald Kredite mit vollen Zinsen und Kostenzuschüssen nutzen können . Unser erstmals in Europa eingeführtes landwirtschaftliches Krisenversicherungssystem steht nun auch Schweinehaltern zur Verfügung. Außerdem wird Mastmaterial, das aus dem EU-Binnenmarkt nach Ungarn gelangt, strengen Kontrollen unterzogen.

Hintergrund der Schweinefleischmarktkrise ist eine Überproduktion, verursacht durch den eingestellten chinesischen Markt. Die Afrikanische Schweinepest trat letztes Jahr auch in Deutschland auf, und während Deutschland zuvor die größte Menge an Schweinen auf den chinesischen Markt lieferte, stoppte die asiatische Macht sofort die Lieferungen nach dem Auftreten der Schweinepest. Dies führte in der Gemeinde von einem Moment auf den anderen zu einer zwanzigprozentigen Mehrproduktion.

Laut István Horváth, Präsident des Verbandes ungarischer Schweinezüchter und Schweinehalter, wird sich die aktuelle Situation nur ändern, wenn die Zahl der Schweine zurückgeht.

Den Rest des Artikels hier lesen.

Foto: Magyar Nemzet/Árpád Kurucz