Die Europäische Kommission muss alle Vertragsverletzungsverfahren aussetzen, die die Maßnahmen zum Schutz der territorialen und nationalen Integrität der Mitgliedstaaten und der Sicherheit ihrer Bürger untergraben, schrieb Ministerpräsident Viktor Orbán in einem Brief an den Präsidenten der Europäischen Kommission.
In dem an Ursula von der Leyen gerichteten Schreiben, das Bertalan Havasi, der Leiter der Pressestelle des Premierministers, MTI am Montag zur Verfügung stellte, hob der Premierminister die Situation an den Ostgrenzen der Europäischen Union und die laufenden Gespräche hervor zwischen dem Ausschuss und Ungarn ließ einige Schlüsselfragen unbeantwortet.
Er erklärte: Globale Herausforderungen erfordern eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Krisen, und in diesem Sinne hat Ungarn im vergangenen Juli beschlossen, kein Hindernis für die finanzielle Erholung der von Covid betroffenen Union zu werden.
Der Ministerpräsident sagte: „Wir müssen zugeben, dass auch die aktuelle Notsituation mit besonderen Maßnahmen bewältigt werden muss. Unsere Sicherheit und territoriale Integrität stehen auf dem Spiel". Folglich muss in dieser Situation der derzeitige Rechtsrahmen an die Realität angepasst werden, und „Mitgliedstaaten können nicht dafür verantwortlich gemacht oder bestraft werden, dass sie praktikable – und angemessene – Lösungen für die Herausforderungen anwenden, die uns alle bedrohen“, betonte er.
Er erinnerte daran: In den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 21. und 22. Oktober 2021 haben sie einstimmig beschlossen, dass dringend Maßnahmen gegen den jüngsten Migrationsdruck ergriffen werden sollten, und den Ausschuss aufgefordert, die notwendigen Änderungen im Rechtsrahmen der Europäischen Union vorzuschlagen, as sowie angemessene finanzielle Unterstützung, spezifische Maßnahmen, um sofortige und angemessene Reaktionen zu gewährleisten. Der Grund dafür sei, dass der derzeitige Rechtsrahmen nicht der Realität entspreche, veraltet und dysfunktional sei, fügte er hinzu.
Laut Viktor Orbán „können wir uns vielleicht alle einig sein, dass der derzeitige Rechtsrahmen keine angemessenen Instrumente bietet, die die unter Druck stehenden Mitgliedstaaten in einer Krisensituation einsetzen können“. Um nur das schwächste Glied im derzeitigen System hervorzuheben: Das Recht auf Einreise in das Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats muss für alle gewährleistet sein, ohne die Möglichkeit einer gründlichen Hintergrundüberprüfung des Antragstellers an der Grenze, bevor er in das Land einreisen darf, wies er darauf hin aus.
Er stellte fest: Sobald sich der Antragsteller im Hoheitsgebiet der Union befindet, reist er vor Abschluss des Asylverfahrens in sein gewünschtes Zielland ab, sodass die Gefahr einer Sekundärmigration nicht ausgeschlossen werden kann, was andere Mitgliedstaaten dazu veranlasst, den Binnengrenzschutz aufrechtzuerhalten zum Schengener Grenzkontrollkodex.
Der Ministerpräsident betonte, dass besondere Umstände besondere Maßnahmen erfordern. Dies war auch im Fall der Covid-Krise der Fall, als sie beschlossen, die Regeln für staatliche Beihilfen zu lockern und die allgemeine Ausnahmeklausel zu aktivieren, wodurch die Mitgliedstaaten von den Budgetanforderungen abweichen konnten.
Er erinnerte daran: Als die Europäische Kommission beschloss, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die von Ungarn gewählte Lösung zur Bewältigung der Migrationskrise einzuleiten, wirkte sich der Migrationsdruck vor allem auf die südlichen Grenzen Europas aus: aus dem Osten, entlang der Westbalkanroute und von der Süden, entlang des Mittelmeers - durch das Meer. „Ungarn schützte unerschütterlich die Sicherheit Europas und seiner Bürger, indem es eine physische Barriere errichtete, und tat alles, um zwischen denen zu unterscheiden, die internationalen Schutz benötigten, und denen, die nur nach den wirtschaftlichen Vorteilen des europäischen Lebens suchten“, sagte er.
Der Ministerpräsident fügte hinzu: Dennoch sei der Rechtsrahmen der Europäischen Union immer wieder daran gescheitert, die Situation zu bewältigen, ebenso wie die Vorschläge, die in den letzten sechs Jahren nie die volle Unterstützung der Mitgliedstaaten fanden.
Er betonte: "Jetzt müssen wir uns neuen Realitäten stellen". Nicht nur im Süden, sondern auch an den Ostgrenzen schwächelt die Wirtschaft und der Migrationsdruck nimmt zu. „Wir müssen erkennen, dass uns die Schwere der aktuellen Krise vor größere Herausforderungen stellt als selbst die Diskussionen über die wirtschaftliche Erholung“, schrieb der Premierminister an den Präsidenten der Europäischen Kommission.
Viktor Orbán forderte den Ausschuss daher auf, „angesichts der ernsten und dringend zu lösenden Krise“ einen Vorschlag zur Anpassung des Rechtsrahmens an die veränderten Realitäten zu unterbreiten, um die Durchsetzung der bestehenden, veralteten Vorschriften, die eine Lösung verhindern, unverzüglich zu beenden der Situation und die Aussetzung aller Pflichtverletzungen eines Verfahrens, das die Maßnahmen untergräbt, die darauf abzielen, die territoriale und nationale Integrität der Mitgliedstaaten und die Sicherheit ihrer Bürger zu schützen.
MTI
Foto: Facebook / Viktor Orbán