Nach Századvégs Analyse würde der Entwurf der EU-Kommission für die EU-Wahl unverfroren in das Wahlsystem der Mitgliedsstaaten eingreifen und unverfroren gegen die Grundverträge und einen früheren Beschluss des Europäischen Parlaments verstoßen.
In der Vergangenheit gab es deutliche Anzeichen dafür, dass Brüssel in die ungarischen Wahlen eingreifen wollte , aber das jetzt veröffentlichte Vorschlagspaket der Europäischen Kommission ist auch im Vergleich zu früheren Interventionsversuchen als Fortschritt zu werten. Mit diesem Schritt verstößt das als Hüter der Verträge definierte Gremium nicht nur gegen das Prinzip der Souveränität der Mitgliedstaaten, sondern auch gegen die Grundverträge, die das Wesen der europäischen Integration ausmachen. Die Kommission verabschiedete eine Reihe von Normen, die nur einem Zweck dienen: der Möglichkeit, direkt in nationale Wahlen einzugreifen. Ausgehend von den Erfahrungen der Vergangenheit wird die Anwendung des neuen Instruments durch die konsequente Doppelmoral des bereits aus den Rechtsstaatsberichten bekannten internationalen linken Netzwerks geprägt sein.
Am 10. Oktober 2019 verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung, in der es heißt, dass die ausländische Einmischung in Wahlen das Recht der Menschen verletzt, direkt oder durch ihre frei gewählten Vertreter ein Mitspracherecht bei der Regierungsführung ihres Landes zu haben. Trotzdem zeigt die Europäische Kommission im Vorfeld der ungarischen Wahlen 2022 immer wieder gegenteiliges Verhalten.
Am 29. September 2021 besuchte eine linksliberale Delegation des LIBE-Ausschusses Ungarn, um sich über die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn zu informieren. Die Delegation Gwendoline Delbos-Corfield , einer Vertreterin der französischen Grünen, die Judith Sargentini ersetzte Die Delegation bestand aus sieben Vertretern, von denen fünf scharfe Kritiker Ungarns sind. Während des Besuchs führte die Delegation Gespräche mit führenden Politikern aller Oppositionsparteien. Am Ende des Besuchs stellte Gwendoline Delbos-Corfield die Integrität der ungarischen Wahlen im Vorfeld in Frage und sagte, dass die Opposition keinen Platz in den öffentlichen Medien bekomme und somit die Chancen, dass die Linke die Bürger direkt erreiche, erheblich verzerrt seien. Die Realität hingegen ist, dass die ungarische Gesetzgebung die Pressefreiheit und die Einführung pluralistischer Massenmedien garantiert.
Wie eine frühere Analyse gezeigt hat, ist es die Europäische Kommission, die sich in die Arbeit der Presse einmischen will und das Grundrecht auf Zugang zu Informationen und die Pressefreiheit verletzt, indem sie die Einrichtung von Kommissionen zur Überprüfung von Fakten weltweit unterstützt auf dem nur Menschen mit linken Ansichten sitzen können. . All dies wird durch die Tatsache deutlich, dass in Ungarn Magyar Jeti Zrt., der Herausgeber der offen regierungsfeindlichen Zeitschriften 444 und Qubit, den Zuschlag erhalten hat.
So sind wir zu dem heute veröffentlichten Vorschlagspaket der Europäischen Kommission gekommen. Am 25. November 2021 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Transparenz und Ausrichtung politischer Werbemaßnahmen vorgelegt. Der offizielle Zweck der Maßnahme besteht darin, die Integrität der Wahlen zu schützen und die demokratische Debatte zu eröffnen. Üblicherweise steht die Europäische Kommission neben der Ideologie einer offenen Gesellschaft unter dem Stichwort Demokratieschutz unter dem Vorzeichen einer Doppelmoral. Gwendoline Delbos-Corfield, Leiterin der LIBE-Delegation, die Ende September in unserem Land eintrifft, sagte nach dem Besuch in Straßburg, dass die Wahlen im nächsten Jahr nicht wirklich fair sein können. Obwohl Jourová erklärte, dass sie sich nicht in die ungarischen Wahlen einmischen werden, dürfen wir berechtigte Zweifel daran haben: Einerseits bestätigte sie die Aussage von Delbos-Corfield, dass "es Fragezeichen bezüglich der Integrität der ungarischen Wahlen gibt", und andererseits Auf der anderen Seite hatte das Europäische Parlament zuvor sogar eine Resolution zur Ablehnung der Intervention angenommen, aber in Ungarn waren nur Einheiten der politischen Linken mit der Zensur digitaler Medien betraut.
Der neueste Vorschlag der EK, der im nächsten Schritt dem EP und dem Rat vorgelegt wird, sollte als eine der Folgen des LIBE-Besuchs und als Fortsetzung der Schaffung des HDMO interpretiert werden. Ziel der EG ist es, dass die neuen Regeln bis zum Frühjahr 2023, also ein Jahr vor den Wahlen, in Kraft treten und von den Mitgliedsstaaten vollständig umgesetzt werden, sodass bereits die EP-Wahlen im Jahr 2024 stattfinden gemäß dem neuen Vorschlagspaket. Auch auf Ebene der Mitgliedstaaten sollen die europäischen Parteien zu sichtbaren Faktoren werden. Das Problem dabei ist, dass der Wirkungsbereich der europäischen Parteien auf die Europäische Union beschränkt werden muss, nicht auf die Nationalstaaten , denn die Behandlung der europäischen Parteien als nationale Organisationen entspricht dem Subsidiaritätsprinzip und damit auch der EUSz (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) Gesicht
Quelle: Századvég-Stiftung
(Kopfbild: AFP/Hemis.fr/Bibikow Walter )